20./21. Dez: Anti-Bias-Fortbildung für politische Bildner*innen
Antidiskriminierung in der Jugendbildung: Anti-Bias-Fortbildung mit Methodenschulung für politische Bildner*innen am 20./21.12. im wannseeFORUM:
Vielfalt wertzuschätzen und zu leben muss erlernt und erprobt werden. Das ist ein grundlegendes Ziel in allen Seminaren der Stiftung wannseeFORUM. Um es zu erreichen bedarf es der Auseinandersetzung mit Anti-Diskriminierung auf individueller, struktureller und gesellschaftlicher Ebene und dem Erlernen sowie Erproben konkreter Methoden für den Einsatz in Seminaren der außerschulischen Bildung. Mit Hilfe des Anti-Bias-Ansatzes soll es daher in der Fortbildung um den Umgang mit und die Reflektion von Vorurteilen bei uns und bei anderen sowie um die Vermittlung von Methoden für die pädagogische Praxis gehen. Ein intensiver Erfahrungsaustausch ist Teil dessen.
Vermittelt wird im Abendprogramm auch der Einsatz von Übungsmaterialien wie Fröbelkran oder Schwungtuch.
Ziel der Fortbildung ist es, erlernte Theorie und Praxis konkret in Seminaren des wannseeFORUMs und anderer Träger der außerschulischen Bildung einsetzen zu können.
Das Seminar wird geleitet von Annette Zimmermann, freiberufliche Bildungsreferentin der Jugend- und Erwachsenenbildung.
Leider ist für diesen Termin die maximale Teilnehmendenanzahl von 10 Personen bereits erreicht und daher eine Anmeldung nicht mehr möglich. Wenn Sie sich für dieses Angebot auch zukünftig interessieren, kontaktieren Sie uns einfach per Mail an ullrich_at_wannseeforum.de
Vorbehaltlich der beantragten Förderung durch die Bundeszentrale für politische Bildung ist die Veranstaltung kostenfrei.
Die Stiftung wannseeFORUM ist annerkannter Träger der Bundeszentrale für politische Bildung.
Foto: Andi Weiland,
Klischeemaschine aus der Übung „Wie entstehen Klischees und Vorurteile?“, im Seminar „Nur ein Klischee“ 23.-28.3.15 mit Erzieherfachschüler*innen der Anna-Freud-OS