Fotografie- & Filmworkshops: „#bbb19: INSTAGRAMABLE!?“, Okt 2019

Klick, post, like! Bilder sind überall. Was aber macht ein gutes Bild aus? Was bedeutet „instagramable“ für die Qualität des Bildes? Welchen Wert hat das einzelne Bild, eine Serie, ein Video, um im Bilderfluss nicht unterzugehen? Der Medienworkshop BilderBewegungBerlin 2019 / #bbb19 lädt ein zu einer Entdeckungstour nach künstlerischen und technischen Mitteln, um Bilder zu gestalten, sich über die Wirkung von Bildern auszutauschen und neue Erfahrungen zu sammeln.

Dabei geht es auch um deine Entscheidungen von der Auswahl des Bildmotivs bis zum verantwortungsvollen Umgang mit Bildern: ob auf Youtube, Instgram oder in anderen Foto-und-Film-Social-Media-Kanälen – was poste und veröffentliche ich, und was nicht?

Du erhältst von erfahrenen Medien-Expert*innen Einblicke in verschiedene fotografische Techniken und künstlerische Ausdrucksmittel: analoge Schwarz-Weiß-Fotografie, Digitalfotografie und experimenteller Kurzfilm. Kameras und Material stehen dir im wannseeFORUM zur Verfügung.

Foto-Walks und Drehs in Berlin sind ebenso Teil der #bbb19 wie das Experimentieren mit Lichtstimmungen, Kamerafunktionen, mit Techniken des Storytellings oder Insta-Storys. Dabei kannst du dein eigenes Know-how mit einbringen und im Austausch von anderen lernen.
Bei der #bbb19 dreht sich wieder alles um deine Lust und Neugier auf neue Bildsprachen, auf Orte und auf Leute aus ganz Deutschland mit unterschiedlichem Alter, Erfahrungen, Herkunft und mehr. Wir freuen uns über die Teilnahme von Jugendlichen und jungen Erwachsene mit und ohne Fluchterfahrung. Berlin als quirliger, multikultureller und geschichtsreicher Ort dabei der perfekte Raum für überraschende Entdeckungen und Spaß an gemeinsamer Arbeit und Freizeit.
Mehr zum Thema „INSTAGRAMABLE“

Wann:
12. bis 19. Oktober 2019
Wo:
Stiftung wannseeFORUM Berlin, Hohenzollernstr. 14, 14109 Berlin
Für wen:
Für Jugendliche von 16 bis 25 Jahren aus ganz Deutschland
Teilnahmebeitrag:
inklusive Vollverpflegung und Übernachtung überwiegend im Drei-Bett-Zimmer mit eigenem Bad: 130 € (geförderter Beitrag)
Kostenlos für Jugendliche mit Fluchterfahrung (Vollförderung des Beitrags, keine Übernahme der Fahrtkosten)
Ansprechpartnerin:
Annette Ullrich, ullrich_at_wannseeforum.de
Infoblatt: Download als pdf

Melde dich jetzt für einen Platz bei der #bbb19! an
(max. 24 Teilnehmende)
Einfach per Mail an ullrich@wannseeforum.de

mit Vorname + Name + Alter + Wohnort + Wunschwerkstatt 1, Wunschwerkstatt 2

Die BilderBewegungBerlin findet statt in Kooperation mit dem Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (Deutscher Jugendfotopreis, Jugendfilmpreis, Multimediapreis mb21) sowie im Rahmen der Mitarbeit im Programm Politische Jugendbildung im AdB“ in  der Projektgruppe „Digitale Medien und Demokratie“. Sie wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie/Berlin.Gerätesponsor: Canon Deutschland.

Mehr zum Thema „INSTAGRAMABLE“

Und so war die BilderBewegungBerlin 2018/Link #bbb18

Mehr zum Thema „INSTAGRAMABLE“

Bist du eine*r von mehr als einer Milliarde Instagram-Nutzer*innen? Bis 2016 wurden 40 Millionen Fotos auf Instagram veröffentlicht. In dieser Sekunde sind es schon unfassbare viele mehr. Wirtschaftsunternehmen, Influencerinnen, politische Parteien und Bewegungen, Akteurinnen aus Fotografie, Film, Mode, Umwelt und Sport und natürlich Privatpersonen: sie alle sprechen mit Bildern. Und zwar, um ihre Botschaften weiterzutragen – im Freundeskreis und an Followerinnen in der ganzen Welt. Dabei ist es interessant zu sehen, was die geposteten Bilder wirklich erzählen – und bewirken. Wird ein einsamer, magischer Ort als „instagramable“ eingestuft, ist er bald von Menschenmengen belagert. Mit dem passenden Filter lässt sich jedes Bild mit Sommer- oder Winterstimmung fluten und mit Retro-Charme versehen. Von Influencerinnen wird stets das nächste neueste Produkt beworben. Menschen inszenieren sich mit und ohne Selfie-Stick in Posen, die ständig neue Trends produzieren. Duckface out, Shelfie / Belfie in, Individualität = Null? Ist #liveauthentic unverfälscht oder nur noch ironisch? Instagram steht für Spaß am Schauen und Selbermachen von Bildern und Messages aber eben auch für Einflussname auf Kauflust und Meinungsbildung – von #sunset bis #fridaysforfuture. Insta-Storys boomen – auch weil sie viel kreativen Raum lassen, um mit Bildern zu erzählen. Was ist mit Fotografie und Video möglich, um eigene Geschichten, Blickwinkel und Sichtweisen zu transportieren – in und außerhalb von Social Media? Bringt einfach eure Meinungen und Erfahrungen dazu mit zur #bbb19 und lasst uns gemeinsam dazu experimentieren und produzieren!

Werkstätten bbb19:
Schwarz-Weiß-Fotografie

Schwarz-Weiß-Fotografie: Umgeben von täglichen Bilderfluten eröffnet die Analoge Fotografie die Möglichkeit, sich wieder der Ursprünglichkeit des Mediums anzunähern. Noch bevor Eine der wertvollen 36 Aufnahmen eines Films belichtet wird, werden zunächst Konzepte und Ideen entwickelt. Dann, nach der Filmentwicklung in kompletter Dunkelheit im Labor, entstehen erste Negative, von denen aufwändig anzufertigende Unikate auf lichtempfindlichem Papier erstellt werden.
Dieser spannende und langwierige Prozess, und die damit verbundene lange Beschäftigung mit nur einem Bild, führt zu ungewohnter Intensität, und stückweiser Verschiebung von Zeitwahrnehmung. Während dieser Zeit ist eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem einzelnen Bild möglich – und nötig, so dass dessen Wesen intensiver erforscht werden kann.

Dozentin: Silke Krüger ist seit dem Abschluss ihres Fotografiestudiums im Jahr 1999 als freiberufliche Fotografin in Berlin tätig.  Neben Arbeiten für Agenturen und andere Kunden schafft sie freie künstlerische Werke, in denen sie sich besonders mit den Möglichkeiten der klassischen Fotografie und Laborarbeit auseinandersetzt. Sie leitet regelmäßig künstlerische Seminare in verschiedenen Bereichen der Fotografie.

Digitalfotografie

Digitalfotografie: Bildkonzepte zu entwickeln und zu realisieren steht auch hier im Mittelpunkt. Dazu erlernt und erprobt ihr die wesentlichen Arbeitsschritte: Konzeption einer Bildidee, Fotografie und Bildausgabe im digitalen Workflow. Wichtig: hier geht es nicht um digitale Bildbearbeitung sondern um die Kunst mit digital fotografierten Bildern zu erzählen und/oder eure Sichtweisen auszudrücken. Am Ende präsentiert ihr eure Arbeiten vor Ort und – wenn möglich im Netz.
Dozent: Falk Weiß, freier Fotograf aus Berlin: „ein Name ist Falk Weiß und ich wurde 1973 gebohren. Nach meiner Schulausbildung habe ich zunächst Architektur studiert, bevor ich mich vor 16 Jahren als freischaffender Künstler und Fotograf selbständig gemacht habe. Ich bin sowohl in der digitalen als auch in der analogen Fotografie zu Hause. Meine Kenntnisse und Fähigkeiten habe ich mir in vielen Workshops während und nach dem Studium angeeignet. Es bereitet mir große Freude, mein Wissen in Workshops weiter zu geben. Insbesondere in der digitalen Fotografie sehe ich schnelle Lernerfolge, denn Fehler können meist schnell korrigiert werden. Heute lebe ich in Berlin und habe mein Atelier in Friedrichshein. Bei regelmäßigen Ausstellungen im In- und Ausland präsentiere ich meine Projekte gemeinsamen mit anderen Künstlern. Hierbei geht es im Wesentlichen um die Schnittstelle zwischen Architektur, Kunst und Fotografie. Unter falkweiss_photography bin ich auf Intstagramm bzw. unter www.omenglu.de im Internet zu finden.“
Foto von Falk Weiß: Foto: Franziska Görres

Experimenteller Kurzfilm

Experimenteller Kurzfilm: Ob dokumentarisch oder fiktional oder ganz experimentell – bei diesem Workshop werden in Teamarbeit der Einsatz von Video- und Tontechnik (DSLR-Kameras), Grundlagen der Gestaltung eines Films sowie die unterschiedlichen Schritte einer Pre- und Postproduktion erprobt. Dabei könnt ihr verschiedene Ideen ausprobieren. Zum Seminarende wird der Film vor Gästen gezeigt und soll auch im Netz veröffentlicht werden. (Foto1: Andi Weiland)
Dozent: Ralf Schlotter ist Kameramann und arbeitete schon mit vielen unterschiedlichen Regisseur*innen zusammen.Er hat an der HFF-Babelsberg Kamera studiert und ist seit 2003 als Dokumentar und Spielfilmkameramann tätig. Neben dieser Arbeit begleitet er Medien- und Filmworkshops mit Kindern und Jugendlichen. Social Media Plattformen die er mehr oder weniger nutzt, sind: Facebook: Beziehungsstatus kompliziert Twitter: #weilichesliebe Instagram: is ja ganz schön bunt hier. Auch wenn die Kamera bei unserem Filmworkshop nicht so groß sind wie auf dem Bild, hier könnt ihr von einem riesen großen Erfahrungsschatz z.B. durch Ralf Schlotter profitieren (wird ergänzt)

Anregung, Austausch und Spaß in der Freizeit

Tagsüber spannende Werkstätten und abends?
„Hi, mein Name ist Tilman und ich studiere momentan noch Geschichte in Berlin. Ich bin bereits seit einigen Jahren beim wannseeFORUM in unterschiedlichen Seminaren involviert. Bei der BilderBewegung war ich schon während der letzten zwei Jahre für die Abendgestaltung dabei, was mir immer sehr großen Spaß gemacht hat. Ich filme und fotografiere selber total gerne und bin ehrenamtlich in einer Filmgruppe hier in Berlin aktiv. Für mich sind Bilder und Film eine faszinierende und kreative Art Geschichten zu erzählen. Von daher bin ich total gespannt auf eure Geschichten und freue mich auf unterhaltsame und spannende Abende mit euch.“

Liana bei der #bbb17

Und als Praktikantin dabei: Liana
„Hey! Ich bin Liana und studiere Soziologie in Heidelberg. 2017 habe ich als Teilnehmerin bei der BilderBewegung im Kurs Digitalfotografie mitgemacht und war so begeistert, dass ich direkt beschlossen habe, mein Pflichtpraktikum diesen Sommer im wannseeFORUM zu machen. Das Geschichten Erzählen hat mich mein komplettes Leben lang unglaublich fasziniert. Film und Fotografie sind dafür meine Lieblingsmedien, denn Bilder sagen ja bekanntlich oft mehr als 1000 Worte.
In diesem Sinne bin ich schon sehr gespannt auf eure Filme und Fotos und kann es kaum erwarten, euch und eure kreativen Ideen kennenzulernen.“