Geschichte

ZEITEN GESTALTEN

Chronik der Jugendbildungsstätte wannseeFORUM

1945

Sowjetarmee erobert Berlin
Deutsche Kapitulation am 8.Mai 1945
Berlin wird Vier-Sektoren-Stadt unter Alliierter Besatzung
Wannsee gehört zum amerikanischer Sektor

RE-EDUCATION 

„Rückführung Deutschlands in die Kulturgemeinschaft zivilisierter Nationen, die es unter der national-sozialistischen Herrschaft verlassen hatte.“

Initiative der amerikanischen Militärregierung zur Gründung des „Wannsee Center of Youth Work“ – Jugendleiterschule – als Leadership Training Center im Bootshaus des Schülerinnen-Ruder Verbandes am Kleinen Wannsee.

1948

Das Gründungskomitee besteht aus jeweils einem

  • Amerikanischen Jugendoffizier
  • Bezirksstadtrat für Volksbildung
  • Schulleiter
  • Vertreter der Arbeiterwohlfahrt
  • Jugendbeirat
  • Evangelischen Jugendpfarrer
  • Katholischen Jugendpfarrer

Jugendpolitische Prinzipien der britischen und amerikanischen Jugendoffiziere: Keine Erziehung als Gehirnwäsche, sondern den Blick öffnen und die Hände frei machen für gemeinsame Aufbauarbeit.

Am 16. Februar Beginn des ersten Lehrgangs.

Es geht um geistige Orientierung für Mädchen und Jungen aus allen weltanschaulichen Lagern: Eigenverantwortung, selbstständiges Denken, soziales Verhalten.

Praktische Anregungen für das Gruppenleben. 
Unabhängigkeit von Parteien, Verbänden, Kirchen und sonstigen Interessengruppen.

Heimleitung: Franz Steinrath und Lucille Day
Ihr Motto: „Der Jugend die Möglichkeit geben, sich selbst zu helfen.“ Die 12-Tage Lehrgänge enthalten sowohl einen gesellschaftspolitischen Part als auch einen praktischen Part mit Gruppen zu Kunst, Musik und Literatur.

Beginn der politisch-kulturellen Bildung. 

„Demokratisches Jugendforum“ als Treffpunkt für alte Wannseeaten zur Diskussion mit den verschiedenen Jugendverbänden über die aktuellen Fragen des Berliner Jugendlebens.
Berlinweit geschätzte Jugendarbeit, aber als „freier Träger“ materiell ungesichert. Das bleibt das existentielle Problem der Unabhängigkeit des wannseeFORUMs bis heute.


Interessengegensätze zwischen den Sowjets und den drei West-Alliierten führen zum Auszug des sowjetischen Stadtkommandanten aus der Stadtregierung von Groß-Berlin. Die Sowjets blockieren die Land- und Wasserwege nach Berlin. Die Luftbrücke der Amerikaner und Briten sichert die Versorgung der Bevölkerung.

1951

Gründung des Vereins und Umzug in die Villa Joerger

konferenz sw
Am 16. Juni Eröffnung durch den Regierenden Bürgermeister Ernst Reuter gemeinsam mit Mrs. McCloy.

Die High Commission for Occupied Germany beschließt, das Bootshaus an den Schülerinnen Ruderverband zurückzugeben. Die Finanzierung der Jugendleiterschulen in den vier amerikanischen Besatzungszonen wird ohne Angabe von Gründen eingestellt.

Für die Arbeit des Wannseeheims müssen neue Grundlagen geschaffen werden. An Unterstützung fehlte es nicht. Das bisherige Komitee, erweitert durch einen Unterstützerkreis, gründet den Verein Wannseeheim für Jugendarbeit, Jugendleiterschule.

„Der Verein hat den Zweck die Wirksamkeit der Jugendarbeit in Berlin zu unterstützen durch Heranbildung von Leitern, die mit Jugendgruppen arbeiten oder arbeiten wollen“, so die Zweckbestimmung laut Satzung.

Erster geschäftsführender Vorstand im Sinne des § 26 des BGB:

  • Dr. Edmund Szydnik, kath. Jugendpfarrer
  • Wally Theis, Buchsachverständige

Hinzu kamen der erweiterte Vorstand und fünf Fachausschüsse, gewählt von der Mitgliederversammlung.

Die Leiterin des Hauptjugendamtes Ella Kay entdeckt die Villa Joerger am Pohlesee, wie das Bootshaus an der Wannsee-Seenkette gelegen, eine großbürgerliche Villa inmitten einer weitläufigen Gartenanlage. Mit einer Spende der McCloy Stiftung und einem Zuschuss aus dem Bundesjugendplan kann das Anwesen vom Verein gekauft und in Stand gesetzt werden. 

Die Leitungstätigkeit teilt sich eine Doppelspitze, je von den Amerikanern und dem Vereinsvorstand eingesetzt.


Beginn der Integration der BRD in West-Europa während die sowjetische Propaganda „Deutsche an einen Tisch“ fordert.
Frankreich, die BRD, sowie Italien und die Benelux-Länder schließen sich zur „Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl“  zusammen. Der Vertrag von Paris war der Grundstein für ein friedliches Zusammenleben in (West-)Europa
. 

1953

Der evangelische Theologe Hermann Berger wird alleiniger Leiter, der seine inhaltlich anspruchsvolle Lehrgangsarbeit gegen eine durchaus gefragte Geselligkeitspädagogik durchsetzt.
In der Schulpädagogik galt damals noch das Prinzip eines „belehrenden Unterrichts“. Dazu gehörte die individuelle Einzelleistung der Schüler, die untereinander Konkurrenten waren.

Demokratische Erziehung: Gruppenarbeit als grundlegendes Prinzip in allen Fachbereichen, im Gegensatz zu autoritären Führungsprinzipien. Aus militaristischen faschistischen Deutschen sollen so friedliebende Demokraten werden. Politisch unterschiedliche Ausrichtungen im pädagogischen Team werden als Privatangelegenheit akzeptiert, aber in der Arbeit sind Neutralität, Offenheit und Toleranz unbedingt gefordert.

Fachgebiete:

50er Jahre-05
  • Singen – Musik – Chorleitung
  • Gymnastik – Sport – Spiel – Volkstanz
  • Psychologie und Soziologie, staatsbürgerliche Erziehung
  • Kunsterziehung – Laienspiel – musische
  • und kulturelle Arbeit in der Gruppe
  • Pädagogische Führungsaufgaben und praktische Gruppenleitung

Im Vordergrund steht die eigene Praxis in „tätiger Aneignung“. Referenten sind aufgefordert, „so untheoretisch und unakademisch wie möglich zu reden und für Zuhörerfragen offen zu sein“.

Das Programm der Lehrgänge wird vor Beginn abgesprochen, kann aber während des Lehrgangs nach Interesse der Jugendlichen geändert werden. Der Lehrplanausschuss des Vereins begleitet die pädagogische Arbeit aus der Distanz.

Die Jugendverbände in Berlin haben großen Zulauf. Teilnahmegruppen kommen aus allen Jugendverbänden ins Wannseeheim, dazu Arbeitsgemeinschaften von Krankenschwestern, Kindergärtnerinnen, Heimerziehern, Klassen aus Fachschulen, Ehrenamtliche und Zelthelfer.

Musisch-Kulturelle Bildung in Verbindung mit politischer Bildung kristallisiert sich als Schwerpunkt der Bildungsstätte heraus. Entsprechende bauliche Veränderungen: 1955 entstehen im Nebengebäude aus dem ehemaligen Pferdestall und der Wagen-Remise ein Theatersaal und ein Kunst-Atelier.

In den 50er Jahren entwickelt sich – ausgehend von den Jugendhöfen und Jugendleiterschulen in der britischen Besatzungszone – eine Diskussion über das Selbstverständnis politischer Bildung und ihre Interessenvertretung innerhalb der bundesweiten Jugendhilfe.

1959 entsteht daraus der Verein Arbeitskreis Jugendbildungsstätten mit dem Wannseeheim als Gründungsmitglied. Neue Mitglieder kommen vor allem aus der Erwachsenenbildung, so dass sich der Verein 1962 in Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) umbenennt. 


17. Juni 1953 Volksaufstand in der DDR und in Ost-Berlin

1960

Peter Ulrich

Hermann Berger wechselt als Dozent für Gruppenpädagogik an die Fachschule für Sozialarbeit. Neuer Leiter wird der Politologe Peter Ulrich von der DAG Jugend. Die Arbeitsatmosphäre im Wannseeheim ist lebendig, offen für künstlerische Experimente wie Hörspiel-Werkstätten und Jazz-Improvisationen.

Nach der brutalen Teilung der Stadt können Jugendliche aus Ost-Berlin nicht mehr an den Lehrgängen des Wannseeheims teilnehmen. Die Verbindung mit der DDR bleibt immerhin über die Literatur in der Lehrgangs-Arbeit erhalten.

1962 erschien das Ergebnis einer empirischen Untersuchung über das politische Potential der Berliner Jugend. Jeder zweite war in einem Jugendverband organisiert. Die Zustimmung zu demokratischen Werten und Verfahren war groß. Aber die Jugend wandelt sich in die „skeptische Generation“.

1964 wird der Beratungsdienst für Jugendarbeit – finanziert aus dem Bundesjugendplan – das erste Projekt, das sich kontinuierlich außerhalb der Lehrgänge in Berlin engagiert: Seine Zielsetzung war die Praxisbegleitung  für Mitarbeiter der Jugendverbände.

Peter Ulrich sieht voraus, dass das Wannseeheim langfristig nur als attraktives Übernachtungshaus finanziell überleben wird. Die „Villa Joerger“ entspricht nicht mehr den veränderten Ansprüchen seiner Gäste. Ein Erweiterungsbau mit Schlafräumen und modernen sanitären Einrichtungen entsteht, finanziert vom LOTTO Berlin und aus dem Bundesjugendplan. Im Haupthaus entsteht Platz für Gruppen- und Fachräume. 

Der Internationale Jugendaustausch beginnt in den Künstlerischen Sommer-Werkstätten


1963 Gründung des Deutsch-französischen Jugendwerks (DFJW) 

1965

Eröffnung des Neubaus als glanzvoller Abschluss der Leitertätigkeit von Peter Ulrich, der danach in die Landespolitik wechselt und bis zum Innensenator und Bürgermeister avanciert.

Motizv.Engehardt

Neuer Leiter und Lehrkraft für Theater und Literatur wird der Germanist Moritz v. Engelhardt. Er ist Bundessekretär des Bund Deutscher Pfadfinder und verfügt aus seiner Tätigkeit als Bildungsreferent im BDP bundesweit über verlässliche Kontakte zu Weggefährten, mit denen ihn die Begeisterung für die kulturelle Jugendbildung, speziell die Theaterarbeit, verbindet.

1966 erhält er die Theodor-Heuss-Medaille für die von ihm entwickelte „Politische Kundschaft“ mit Jugendlichen.

1967 übernimmt der Vorstand von der Senatsverwaltung die Trägerschaft für das Jugendfilmstudio in Kreuzberg. Der Auftrag lautete: „Entwicklung und Erprobung von Modellen zur politischen Bildung mit Hilfe von Medien“. Leiter wurde der Kameramann Falk Rebitzki.

Die 68er Studentenbewegung kritisiert die bürgerlichen Werte als reaktionär undsteht jeder Autorität kritisch gegenüber. In Teilen der pädagogischen Fachöffentlichkeit gilt nun die „musische Bildung“ als kultur- und technikfeindlich, wie Moritz v. Engelhardt in Vorstand und Lehrplan ausführlich darstellt. Der Vorstand diskutiert „was das Wannseeheim wirklich ist“ und stellt in den Vordergrund, den Interessen der Jugendlichen zu folgen und sich in den Lehrgängen offen auseinanderzusetzen. 

Die politischen Diskussionen um neue Ansätze in der Bildungsarbeit veranlasst Moritz v. Engelhardt für die Dozenten eine wissenschaftliche Ausbildung und eine entsprechende Höhergruppierung der Gehälter zu fordern. „Die Aufgaben sind komplexer geworden, die fachlichen und pädagogischen Anforderungen sind gewachsen. Die Konzeption der außerschulischen Bildung muss neu überprüft werden.“


Die rote Armee Fraktion (RAF) entsteht als  linksterroristische Vereinigung, die das herrschende System als faschistisch mit Gewalt vernichten will.
Die große Mehrheit der gesellschaftlich Engagierten orientiert sich in unterschiedlichen Sozialen Bewegungen: anti-autoritäre Erziehungsmodelle, „Sexuelle Befreiung“ (Kommune 1), Homosexuelle Aktion, Friedensbewegung (Ostermärsche)

1971

70_prolo

Die „emanzipatorische Bildung und Erziehung“ war von Klaus Mollenhauer als Prinzip einer erneuerten Bildung formuliert worden, mit der wir uns von äußeren und inneren Zwängen befreien könnten. Proletarische Jugendliche waren eine bisher vernachlässigte  Zielgruppe der außerschulischen Bildung. In der Schulpädagogik waren sie überhaupt keine beachtenswerte Gruppe – ebensowenig wie die Mädchen und jungen Frauen.

Es entsteht ein pädagogisches Team mit sozialwissenschaftlichen Dozenten, die innovative Seminarkonzepte entwickeln. Die „proletarischen Jugendlichen“ rücken ins Zentrum des pädagogischen Engagements des Wannseeheims. Die Hauptschüler und Lehrlinge werden zur wichtigsten Zielgruppe der Bildungsarbeit.

60er Dramatische Werkstatt 03

Die Theaterarbeit entwickelt sich erfolgreich aus der Zusammenarbeit mit dem Hessischen Jugendhof Dörnberg und mit Willy Praml, Dozent an der Jugendbildungsstätte Dietzenbach:

  • Politisches Theater in experimentellen „Dramatischen Werkstätten“.
  • Lehrlingstheater auf der Grundlage von Brechts „Lehrstücken“ 
  • Deutsch-französische Lehrgänge
Moritz Theatermann

Willy Praml und Hansjörg Maier, Theaterdozent im Wannseeheim, erhalten gemeinsam den „Brüder-Grimm-Preis“ des Landes Berlin für ihre beispielhafte theaterpädagogische Arbeit.

Im Bereich Politische Bildung werden, in enger Kooperation mit engagierten Lehrern, für Wochenkurse mit 14- bis 17-jährigen Schüler/innen erfolgreich neue Modelle erprobt. Trotz anfänglicher Skepsis und politischer Bedenken gehen die vielfältigen Methoden der außerschulischen Bildung später in den Projekt-Unterricht der Schule ein.

Die Bereitschaft des Vorstands, das Wannseeheim für neue Zielgruppen, Arbeitsweisen und Themen zu öffnen, findet 1972 ihren formalen Ausdruck in einer Satzungsänderung: Die Emanzipatorische Bildungsarbeit gilt neu als Zweckbestimmung des Wannseeheims.

Alternative sozialpädagogische Initiativen finden im Wannseeheim ein Forum für Fortbildungen: Betreuer auf Abenteuerspielplätzen, Stadtteilinitiativen aus den Neubauvierteln und Initiatoren von Wohngemeinschaften für Jugendliche. 

Die „proletarische Jugendarbeit“ hat in Theorie und Praxis einseitig die Jungen im Blick. Die Mädchen werden als „Nebenwiderspruch“ ignoriert. In den Hauptschulklassen sind die Jungen in der Mehrheit und die „Macker“ dominieren, während die Mädchen meist still und zurückhaltend sind.

1975

Mädchen 05

Frauenbewegte Pädagoginnen bieten in einer Sommerwerkstatt zum ersten Mal eine Mädchengruppe an – mit großem Erfolg. Das ist der Beginn der Mädchenarbeit.

Bisher suchte sich die außerschulische Bildung in großer Distanz zu einer Schulpädagogik zu halten, der sie aus guten Gründen misstraute. Das WannseeForum gehörte zu den ersten, die eine produktive Zusammenarbeit mit der Regelschule suchten.

1978 – 1980 findet der erste zusätzlich aus Bundesmitteln geförderte Modellversuch statt: „Entwicklung von Modellen für die Kooperation zwischen Schule und außerschulischer Bildung“. Die Schule hat sich damit auch formal als Partnerin für die außerschulische Bildung geöffnet.

Jugendfilmstudio

Das Jugendfilmstudio arbeitet in Kreuzberg weitgehend autonom. 1979 -1984 erprobt es in der Kiez Monatsschau mit mobiler Videotechnik die lokale Kommunikation im problembelasteten Stadtteil zu verbessern. Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt das Projekt finanziell und inhaltlich.


1976 Der Beutelsbacher Konsens: untersagt Lehrenden mit dem Überwältigungsverbot“, Schüle/innen im Sinne einer bestimmten politischen oder religiösen Position zu indoktrinieren. Kontroverse Positionen sind als solche darzustellen.

1980

Bonanza

In den 80er Jahren reichen Initiativen der politisch-kulturellen Bildung von Wannsee in die zentralen Berliner (Arbeiter-) Stadtviertel. Neukölln ist dabei Schwerpunkt.

1980 – 1984 Kulturarbeit mit Jugendlichen im Stadtteil Köllnische Heide, als „Kulturelle Befähigung von Jugendlichen im Spannungsfeld zwischen Entwurzelung und Tradition“, finanziert vom Bundesministerium für Jugend, entstanden aus der Theaterarbeit. In Nachfolge gibt es den Versuch, mit public-private-partnership die Arbeit fortzusetzen

Mädchengruppe 2009

1981 – 1986 „Mädchenarbeit im Stadtteil“, bundesweit einer der ersten Mädchentreffs, fortgesetzt als „Kulturarbeit mit Mädchen“, finanziert von der „Stiftung Jugendmarke“.

1987 gründet der Mädchentreff einen eigenständigen Verein und kann als „MaDonna Mädchenkultur“ mit einer Finanzierung der Senatsverwaltung weiterarbeiten.


Der 6. Jugendbericht „Zur Verbesserung der Chancengleichheit von Mädchen“ gibt bundesweit 1984 Rückhalt für die Anerkennung der Mädchenarbeit

1985

Atrium 01

Eröffnung des Neubau ATRIUM auf dem Nachbargrundstück, erbaut aus Mitteln der Stiftung Berliner Klassenlotterie. Die Nutzung von Haus und Grundstück wird dem Verein vertraglich überlassen. Das bedeutet neben der Erweiterung der Übernachtungsplätze zusätzliche Fachräume für die künstlerische Arbeit.

1986 – 1990 Modellprojekt „Auge und Ohr“, finanziert von der Stiftung Jugendmarke, erprobt den kreativen Einsatz von Computern im neu eingerichteten, weiblich besetzten künstlerischen Fachbereich Neue Medien. Damit wird das Wannseeheim zum Vorreiter der kreativen Medienarbeit in der außerschulischen Bildung.

auge+ohr perincioli+rentmeister

Die differenzierte Arbeit mit Mädchen und Jungen ist inzwischen ein Schwerpunkt im Fachbereich Politische Bildung, Personelle Veränderungen im hauptamtlichen Team machen diese Entwicklung möglich.

Im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) hat sich eine eigenständige Kommission „Mädchen- und Frauenbildung“ etabliert. Die jährlichen Fortbildungen für Mitarbeiterinnen an Bildungsstätten finden in Kooperation mit dem Wannseeheim statt.

90_frauentagung

1986 Erste bundesweite Fachtagung „Weiblichkeit als Chance“ als Beginn der bis weit ins neue Jahrtausend reichende Veranstaltungsreihe mit Praktikerinnen aus der Mädchenarbeit.

1989

Weltzeituhr

Moritz v. Engelhardt wird zum Vorstandsvorsitzenden des AdB gewählt und hat dieses Ehrenamt bis zum Rentenalter 2002 inne. Er setzt sich gegen Widerstände für den Stellenwert Politischer Bildung, insbesondere in Kombination mit kultureller Bildung, ein. Mit der deutschen Einigung gewinnen seine Ziele noch einmal mehr an Bedeutung.

Die Öffnung der deutsch-deutschen Grenze begeistert Ost und West. Aber der lange Weg zu einer wirklichen politischen, wirtschaftlichen und emotionalen Vereinigung ist abzusehen. Das bedeutet neue Prioritäten für die Arbeit mit Jugendlichen und mit Erwachsenen:

Ab 1990 west-östliche Schulseminare gemischt für Mittelstufenzentren und Gymnasien. Die Schüler/innen arbeiten zu einem Thema in künstlerischen Kleingruppen, angeleitet von Fachdozenten. Die gewachsene wechselseitige Anerkennung zeigt sich deutlich in den Abschlusspräsentationen der Jugendlichen.

Für Schülervertretungen entwickelt Moritz v. Engelhardt das richtungsweisende Seminarformat „Salz in der Suppe“ mit dem klassenübergreifenden Prinzip der Schülerpaten – ältere Jugendliche geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen an die Jüngeren weiter.

In der Weiterbildung übernimmt das Wannseeheim als freier Träger Lehrgänge, die über die Arbeitsverwaltung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert werden:

  • Brückenkurse: Qualifizierung von Fürsorgerinnen aus Ost-Berlin in einer kontinuierlichen Abfolge von Wochenseminaren „auf Augenhöhe“, Weiterbildung von Mitarbeiterinnen in Frauenhäusern des Landes Brandenburg zu Sozialarbeiterinnen (die Zufluchtsstätten waren erst nach der Wende entstanden).
  • Berufsbegleitende Fortbildung „Jugendkulturarbeit in Praxis“ mit dem Schwerpunkt „Theater“ sowohl für Sozialarbeiter wie für Künstler mit dem Ziel, die fachlichen Standards für Gesamtberlin zu vereinheitlichen.

Die Internationalen Seminare und Künstlerischen Werkstätten öffnen sich nach Mittel- und  Ost-Europa.


1991 Gründung des deutsch-polnischen Jugendwerks (DPJW)

1995

Das Wannseeheim erhält seit den 50er Jahren als eigenständige Institution eine Fehlbedarfsfinanzierung, d.h. es muss zwar durch Vermietung des Hauses und das Einwerben zusätzlicher Mittel möglichst viel selbst erwirtschaften. Aber für den eigentlichen Geschäftsbetrieb, die Arbeit mit Jugendlichen, gibt es eine Grundförderung.

 Die Senatsverwaltung reduziert den „freien Träger“ zum „Projekt“, das nur noch für eine bestimmte Zahl von Seminartagen mit Berliner Jugendlichen, den „Landeskindern“, Zuschüsse erhält und keinen Anspruch auf finanzielle Gleichbehandlung analog den Einrichtungen im öffentlichen Dienst hat.

Moritz v. Engelhardt, erschöpft vom Kampf um Status und Finanzen, erklärt dem Vorstand seinen Rücktritt als Leiter. Er will nur noch als Dozent und ehrenamtlicher Vertreter des Hauses im AdB tätig sein.

In seiner Nachfolge gibt es von 1996 bis 1998 eine Interimsleitung aus Vorstand und Verwaltungsleitung. Fragen der Wirtschaftlichkeit haben nun oberste Priorität, während die Seminararbeit mit Jugendlichen an den Rand gerät. Zwei Stellen im pädagogischen Team werden gestrichen. Die Kommerzialisierung soll auch strukturell abgesichert werden, was allerdings die Zustimmung des Vereins voraussetzt.

Am 1. Januar 1998 übernimmt zwar eine Betreibergesellschaft „wannseeFORUM gGmbH/Wannseeheim für Jugendarbeit“ den Geschäftsbetrieb. Aufgrund ungeklärter Rechts- und Finanzfragen beschließt die Mitgliederversammlung aber umgehend die Liquidation der gGmbH und die Rückführung in den Verein. Die ideelle Zielsetzung ist damit wieder hergestellt.


Das Land Berlin erhält nach der Wende keine Sonderzuwendungen des Bundes mehr und versucht, sein katastrophales Haushaltsdefizit auch durch Mittelkürzungen bei den „freien Trägern“ zu regulieren.

1999

1

Die Mitgliederversammlung wählt einen neuen Vorstand mit Heinz Blumensath als Vorsitzendem. Gabriele Naundorf, Politologin und langjährig erfahren in der Leitungsfunktion, wird vom Vorstand als Leiterin bestätigt. Eine konsistente Haushalts- und Finanzstruktur wird von der neuen Leitung hergestellt.

Vor allem durch die bundesweiten Kontakte von Moritz v. Engelhardt wird das Wannseeheim als FORUM für aktuelle jugendpolitische Veranstaltungen erfolgreich:

1997 Dialog zwischen den Kulturen als Reaktion auf ausländerfeindliche Übergriffe in Berlin und Brandenburg, auf Anregung von Bundespräsident Roman Herzog, organisiert die Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Wannseeheim die Präsentation von demokratische Projekten und Initiativen. Die kommen dabei in Kontakt und werden öffentlich gewürdigt.

1999 Bundesjugendforum im „Haus der Kulturen der Welt“ als Auftakt für die „Bundesversammlung der Jugend – 50 Jahre Grundgesetz“ mit dem scheidenden Bundespräsidenten Roman Herzog als Hauptredner für 1000 Jugendlichen aus ganz Deutschland.

McCoy

2000 Deutsche Jugendkonferenz im Rahmen des Europäischen Weißbuchprozesses zur Jugendbeteiligung, beauftragt vom Bundesministeriums für Jugend. 90 „exemplarisch“ ausgewählte Jugendliche aus unterschiedlichen regionalen Projekten diskutieren über ihre Interessen und deren Durchsetzung.

Jugendbeteiligung wird auch auf lokaler Ebene ein zentrales Thema.

2001 beginnt die Tradition des Berliner jugendFORUM mit einer ersten Veranstaltung im Gropius-Bau. Es folgt im selben Jahr der Schritt ins gegenüberliegende Abgeordnetenhaus  als Ort für den Dialog zwischen Jugend und Politik.

jugendforum2006a_01

2001 erhält Moritz v. Engelhardt das Bundesverdienstkreuz für seine Verdienste um die politisch-kulturelle Bildung. 

2003

Heinz Blumensath+Gabi Naundorf

Intern hat sich mit der neuen Leitung das Wannseeheim – inzwischen wannseeFORUM genannt – konsolidiert. Ab 2003 werden Haupthaus, Kutscherhaus und Gartenanlage des „Ensembles Villa Joerger“ durch das Architekturbüro Anne Lampen grundsaniert.

Die „Aktion Mensch“ ermöglicht die behindertengerechte Ausstattung an wichtigen Stellen. Die Stiftung Klassenlotterie folgt mit der Sanierung des ATRIUM einschließlich des Innenhofs.

Zeiten gestalten - Timeline History - wF

Die Immobilie weckt immer wieder kommerzielle Begehrlichkeiten. Die Organisationsform „Verein“ vermag nicht mehr die traditionsreiche ideelle Zweckbestimmung als Jugendbildungsstätte zu sichern. 

2008 gibt die Mitgliederversammlung des Vereins ihr Votum ab, mit dem die Modalitäten für die Gründung einer Stiftung geprüft werden können. Die Sicherheit der Rechtsform „Stiftung“ vor einer Fremdübernahme soll mit den demokratischen Möglichkeiten der Mitbestimmung im Verein in Einklang gebracht werden.

2011

Gründung der Stiftung wannseeFORUM

durch die Mitglieder des Vereins „Wannseeheims für Jugendarbeit“ mit einem einhelligen Votum für die Rechtsform als aktive Stiftung.

In den folgenden Jahren konnte das wannseeFORUM neue Kooperationen eingehen und die internationale Zusammenarbeit insbesondere mit Israel und Frankreich verstärken.

Dr. Roman Fröhlich, Politologe, wird 2016 nach einer Übergangszeit neuer pädagogischer Leiter.

Eine Vielzahl von Formaten wird entwickelt in den Bereichen 

  • digitale Medien und Demokratie,
  • kulturelle Bildung, u.a. in Kooperation mit der Komischen Oper Berlin,
  • politische Bildung auch im Verbund mit neuen internationalen Trägern.

Das Lebensgefühle der Teilnehmer*innen spiegelt sich in Themen wie Diversität, Inklusion Feminismus, Interkulturalität, Erinnerungskultur, Migration, Partizipation, Klima, Mitbestimmung in der Demokratie, Frieden in Europa. Neue Methoden der Vermittlung.

Mädchen

2019

IMG_6898

Das wannseeFORUM erhält als erste Bildungsstätte im deutschsprachigen Raum die Zertifizierung „Council of EuropeQuality Label for Youth Centres“ des Europarats.