Die Geschichte der Stiftung wannseeFORUM
Das Wannseeheim und sein Trägerverein wurden 1951 gegründet. Es stand in der Nachfolge des 1949 ins Leben gerufenen „Camp of Wannsee“ der amerikanischen Besatzungsmacht. Bildungs- und Tagungsstätte des Vereins wurde das denkmalgeschützte ehemalige Landhaus des Bankiers Carl Joerger mit seinem wundervollen Park am Pohlesee, einem Ausläufer des Großen Wannsees.
In den Wirren der Nachkriegszeit zielte die Arbeit der Institution darauf, jungen Menschen zu helfen, Lebensmut und Ziele im Nachkriegsdeutschland zu entwickeln. Die Vereinsmitglieder einte als Kriegs- und Nazigegner der Wunsch, demokratische Werte und Strukturen für die junge Generation erfahrbar zu machen. Durch die Verbindung mit Kunst und Kultur in der pädagogischen Arbeit förderten sie den Sinn für Gleichberechtigung und Verantwortung. Durch gelebte Demokratie im Kleinen zur demokratischen Neugestaltung des Landes beizutragen, stand neben der aufklärerischen, antifaschistischen Bildungsarbeit im Vordergrund.
2011 entstand aus dem Verein die heutige „Stiftung wannseeFORUM“.
Weitere Infos:
Das im August 2017 erschienene Paperback »Vom Wannseeheim für Jugendarbeit e.V. Zur Stiftung wannseeFORUM, 70 Jahre politische und kulturelle Bildung in 7 Stationen« der Autorin Gabriele Naundorf -als 2. wesentlich ergänzte und überarbeitete Auflage – gibt auf 112 Seiten mit vielen Fotos einen umfassenden Überblick über die spannende Geschichte des Vereins, seines denkmalgeschützten Parks und seiner Gebäude bis hin zur gegenwärtigen Nutzung durch die Stiftung wannseeFORUM.
Das Buch kann für zehn Euro erworben werden:
Stiftung wannseeFORUMHohenzollernstraße 14, D-14109 Berlin
Fon: (0)30 80 680-10
E-Mail: wsf@wannseeforum.de
Eine kurze Zusammenfassung der Geschichte des wannseeFORUMs von Gabriele Naundorf verfasst finden Sie hier.- Jedes Jahr legt das wannseeFORUM einen Jahresbericht vor, in dem Vorstand und Mitarbeiter_innen über wichtige Ereignisse und Programmschwerpunkte des letzten Jahres berichten. Hier finden Sie einige Jahrgänge als pdf-Dokumente zum Download.
- Ein Wiki zur Villa Joerger sowie zum Camp of Wannsee haben Auszubildende für Medien- und Informationsdienste des Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Verwaltung im Rahmen eines Recherche-Projektes (Juli 2008) zusammen getragen.
wannseeforum.wiki.zoho.com/sitemap.zhtml
- “Ein Werkbericht. wannseeFORUM. ehemals Villa Jörgers” (30 MB)
Herausgeber, Text, Grafik, Layout: Anne Lampen Architekten
Umschlagseite von Anne Lampen Architekten
- Kleine “Geschichten” aus dem wannseeFORUM: Schon manche “Geschichte” begann einmal im wannseeFORUM… Axel Ranisch: Ein Bericht aus der Berliner Zeitung vom 16.3.2013
- Einige Informationen zur Villa Jörgers finden Sie auch unter www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/