Fotografie-Workshop BilderBewegungBerlin2018: „#homebase“, 21.-28.7.18

„#homebase“ heißt das Thema der BilderBewegungBerlin 2018 mit Fotografie-Workshops vom 21. bis 28. Juli im wannseeFORUM (Info auf arabisch, farsi /dari): Was braucht ein Mensch, um sich zu Hause zu fühlen? Was ist eine gute homebase? Ist es ein bestimmter Ort, sind es Menschen oder Atmosphäre und Gefühle, die ein Zuhause schaffen? Wo und wie kann man Bilder von realen und erträumten homebases finden – in einer Stadt wie Berlin, in der Menschen aus unterschiedlichen Orten und mit verschiedenen Vorstellungen und Sehnsüchten vom Zuhause-Sein zusammenleben.?

Sie sind hier geboren, nach Berlin gezogen oder haben, zur Flucht gezwungen, ihr Zuhause verloren. Wie sieht das „Zuhause-Sein“ aus diesen unterschiedlichen Perspektiven aus? Bei der diesjährigen BilderBewegungBerlin entwirfst du mit anderen Leuten zwischen 16 und 25 Jahren – verschiedener Herkunftssprachen, ohne und mit Fluchterfahrung – dein Bild von einer homebase. Du lernst dabei verschiedene fotografische Techniken und künstlerische Ausdrucksmittel kennen: analoge Schwarzweißfotografie, Digitalfotografie und Fotofilm. Kameras und Material stehen dir im wannseeFORUM dafür zur Verfügung.
Deine im Workshop entstandenen Bilder können zum bundesweiten Projekt „eye_land: heimat, flucht, fotografie“ eingereicht und auf eye-land.org veröffentlicht werden. Dabei geht es darum, Sichtweisen auf das Thema #homebase über den Workshop hinaus mit anderen zu teilen und sich auszutauschen. Ausgewählte Bilder aller Fotoprojekte, die bei „eye_land“ mitgemacht haben, werden 2019 in einer Ausstellung in Berlin gezeigt. Mit ein bisschen Glück kannst du also noch einmal nach Berlin eingeladen werden – zu einem großen Fest der Fotografie.

Wann: 21. bis 28. Juli 2018
Wo: Stiftung wannseeFORUM Berlin
Für wen?: Für Jugendliche von 16 bis 25 Jahren
Teilnahmebeitrag inklusive Vollverpflegung und Übernachtung überwiegend im Drei-Bett-Zimmer mit Bad: 130 € (gefördert)
Kostenlos für Jugendliche mit Fluchterfahrung (Vollförderung)
Kooperationspartner: Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum / Deutscher Jugendfotopreis
Anmeldung:
Leider sind alle Plätze schon vergeben. Wir führen aber eine Warteliste, falls noch jemand absagt:
Wenn du dich auf der Warteliste eintragen willst, schreib eine kurze Mail an Annette Ullrich ullrich – at -wannseeforum.de
Info/Downloads:
Werkstattleiter*innen 2018
  • Die Digitalfotografie-Werkstatt leitet Ahmed Kamel. Er hat in Leipzig Fotografie studiert und in Kairo Bildende Kunst.
  • Die Fotofilm-Werkstatt leitet Katja Pratschke, sie studierte Regie an der Filmhochschule Lodz, Polen und Medienkunst an der Kunsthochschule für Medien Köln, ihre Filme liefen international auf Festivals und wurden mit Preisen ausgezeichnet.
  • Die Schwarz-Weiß-Fotografie-Werkstatt wird geleitet von Silke Krüger. Sie ist freiberufliche Fotografin in Berlin. Bereits seit vielen Jahren beschäftigt sie sich insbesondere mit den klassischen Techniken der  Fotografie, der Filmentwicklung, und den Möglichkeiten der Bildgestaltung im Schwarz-Weiß-Labor.
Die BilderBewegungBerlin findet statt in Kooperation mit dem Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum / Deutscher Jugendfotopreis.
Sie wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
 und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie/Berlin.

Logo Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie  Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

 

Foto: Birte Rauch, BilderBewegungBerlin 2016

Impressionen von der BilderBewegungBerlin 2017, „#aFakeWorld“

Fotoübung und dabei entstandenes Foto:

BBB17: "FakeLab" zum Seminarstart
BBB17: "FakeLab" zum Seminarstart

Noch mehr Eindrücke aus dem letzten Jahr: wannseeforum.de/de/bbb17

في هذه المرة ، يدير أحمد كامل ورشة التصوير الرقمي،

 أحمد كامل تخرج في جامعة لايبزيغ تخصص تصوير فوتوغرافي وفي جامعة الفنون الجميلة في القاهرة.

المزيد عن اعمالة www.http://ahmed-kamel.com/