If then else/Wenn dann sonst? – Seminarangebot zu Digitalisierung und Gesellschaft

„Nichts ist so beständig wie der Wandel.“ Heraklits Jahrhunderte alte Erkenntnis ist aktueller denn je. Mit der Digitalisierung wandelt sich unsere Gesellschaft. Auch für Bildung und Erziehung steigen die Herausforderungen in einer Welt, in der Hard- und Software mit ihren Algorithmen immer stärker den Rahmen für Selbst- und Fremdbestimmung stecken. Vom 11. bis 15. Dezember stehen daher in einem Seminar, das sich an Teilnehmende in der Ausbildung zu erziehenden Berufen wendet, Fragen zu Digitalisierung und Gesellschaft im Mittelpunkt.

Immer häufiger wird Programmieren auch als Schulfach eingefordert: Wenn jede/r programmieren kann, dann wird die digitale Revolution für alle zu ihrem Vorteil sein, sonst? So einfach geht die bekannte Programmieranweisung wenn-dann-sonst in unserem gesellschaftlichen Zusammenleben leider nicht auf.
Zu viele Unbekannte beim Einsatz von Algorithmen, zu viele unterschiedliche Interessen, Sichtweisen und Bedarfe sind in der Gegenwart der digitalen Gesellschaft noch offen. Welche Rolle spielen Menschenrechte bei der Programmierung von Software und der Gestaltung von Hardware in der vernetzten Gesellschaft? Welche Werte werden in Softwareprogramme durch welche Interessenvertreter*innen eingeschrieben? Lösen oder verstärken Medien unsere Stereotype, Klischees und Rollenbilder? Welche Zugänge verschließen und welche öffnen Algorithmen, um digitale Teilhabe und Lernen für alle zu ermöglichen? Kommen interaktive Kuscheltier-Roboter und vernetztes Spielzeug auch bald schon in Kindergärten zum Einsatz? Welches private und berufliche Selbstverständnis wollen wir in einer digitalen Gesellschaft entwickeln?

Ausgehend vom eigenen Medienkonsum und dessen kritischer Reflexion setzen die Teilnehmenden sich in diesem Seminar mit Fragen der digitalen Selbst- und Fremdbestimmung auseinander. Dabei sollen auch Möglichkeiten und Strategien der Vermittlung des Verhältnisses von Digitalisierung und Demokratie ausgelotet werden. Insbesondere Erziehende sind wichtige Akteur*innen im offenen gesellschaftlichen Diskurs über die Ausgestaltung einer demokratischen und zunehmend digitalen Gesellschaft. Sie wird immer stärker durch Programmiersprachen bestimmt, gleichzeitig finden zu wenige Gespräche mit allen Beteiligten über Auswirkungen und insbesondere neue Chancen durch diese Technikentwicklung statt.
Das Seminar „If then else/Wenn dann sonst? Neue Entwicklungen und Möglichkeiten in der programmierten Gesellschaft“ beleuchtet daher unterschiedliche Blickwinkel auf Technik und Menschenrechte, stellt Fragen und Antworten zu neuen Möglichkeiten für Lernen und Mitgestalten und betrachtet Risiken durch unterschiedliche Interessenlagen von Wirtschaft, Staat und User*innen.

Die Seminarausschreibung mit weiteren Informationen als Download

Das Seminar findet im Rahmen der Mitarbeit im Programm „Politische Jugendbildung im AdB“ in  der Projektgruppe „Digitale Medien und Demokratie“  statt.

Die Stiftung wannseeFORUM ist anerkannter Träger der Bundeszentrale für politische Bildung.

Anerkannter Bildungstraeger_cmyk_gr

Titelbild CC0 Creative Commons (https://pixabay.com)