Lesung und Gespräch mit Nicki Pawlow am 28.11.17 im wannseeFORUM

Foto: Carsten Kampf

Jetzt anmelden: Di, 28.11.17, 18.00-20.00 Uhr mit Nicki Pawlow: „Der Bulgarische Arzt“ – Lesung mit Diskussion. Die Redakteurin und Autorin Nicki Pawlow liest aus ihrem autobiographischen Familienroman „Der Bulgarische Arzt“. Im Anschluss an die Lesung besteht die Möglichkeit, mit der Autorin ins Gespräch zu kommen.

Nicki Pawlow erzählt die Geschichte von Wantscho und Rose – dem „Mann vom Balkan“ und dem unbeschwerten Mädchen aus der DDR. Eine Geschichte von Abenteuer, einer Ehe in Bulgarien und der späteren Flucht aus der DDR in den Westen. Doch Wantscho ist ein Mensch mit zwei Gesichtern: Was ihm als Psychiater gelingt, das seelische Leid anderer zu lindern, dem ist er selbst hilflos ausgeliefert. Und von seinem Unglück bleibt auch die Familie nicht verschont

Eine Veranstaltung der VHS Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der Stiftung #wannseeFORUM
Der Eintritt ist frei, Anmeldung per Mail an michael.rauscher@ba-sz.berlin.de, Victor-Gollancz-Volkshochschule

 

Weitere Termine unserer Gesprächsreihe als Kooperation mit der Victor-Gollancz-Volkshochschule 


Prof. Dr. Eckart D. Stratenschulte beim Auftakt der Gesprächsreihe am 4.10.17 in der Stiftung wannseeFORUM
„Das turbulente europäische Jahr 2017 – und wie geht’s weiter? Rückblick und Ausblick auf die Entwicklung der Europäischen Union“

Mo, 26.2.18, 18.00-20.00 Uhr
Von der EWG zum Binnenmarkt – und zurück?
Vortrag mit anschließender Diskussion Prof. Dr. Eckart D. Stratenschulte
Am 1. Januar 1958 sind die Römischen Verträge in Kraft getreten, mit denen die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) ins Leben gerufen wurde, aus der der Binnenmarkt der EU entstanden ist. Dieser wird jedoch immer mehr in Frage gestellt, Großbritannien ist sogar dabei, ihn ganz zu verlassen. Was sind die Stärken und Schwächen des Binnenmarktes, müssen wir ihn vollenden oder zurückschneiden – und was wollen die europäischen Partner?

Mi, 18.4.18, 18.00-20.00 Uhr
Maker Movement – Selbermachen als neues Politikum?
Vortrag mit anschließender Diskussion mit Jens Thomas
Do It Yourself, Selbermachen, Maker Movement, anders machen: Um diese Begriffe ranken sich seit geraumer Zeit viele Mythen. Eine neue Arbeitspraxis fern der Festanstellung wird als Korrektiv für eine ökonomisch, auf absoluten Wachstum ausgerichtete Ökonomie in Stellung gebracht, indem ‚Selbermacher‘ die „Welt reparieren“, für eine wachstumsbegrenzte Gesellschaft kämpfen und den gegenwärtigen Transformationsprozess voranbringen. Ist das Selbermachen ein neues Politikum? Was können Selbermacher für die Gesellschaft leisten und was hat das zur Folge, wenn politische Praktiken zunehmend auf dem ‚Selbermachen‘ basieren? Jens Thomas, Chefredakteur des CCB Magazins forscht zu diesen Fragen seit Jahren und schließt dazu in Kürze seine Promotion ab. An diesem Abend laden wir alle Interessierten zur Diskussion ein.

Jeweils Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten
per Mail an michael.rauscher@ba-sz.berlin.de, Victor-Gollancz-Volkshochschule