Fortbildungsvorhaben „Make it: Praxisorientiertes Lernen und Gestalten in der digitalen Gesellschaft“
Fortbildungsvorhaben für Lehrer*innen und Multiplikator*innen der außerschulischen Bildung zum Verstehen, Erproben und Vermitteln von Produktions- und Wirkungsmechanismen im Internet der Dinge in Kooperation mit Junge Tüftler gGmbH und Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM):
Nicht nur für Jugendliche ist das Smartphone das wichtigstes Endgerät – und gleichzeitig eine Blackbox. Um zu verstehen, wie Inhalte und Zugänge durch digitale Technologien bestimmt werden, braucht es Lernangebote zum Erproben und Vermitteln von Grundlagen im Internet der Dinge. Immer mehr smarte Produkte wie selbstfahrende Autos oder vernetzte, über Apps steuerbare Haushaltsgeräte werden Alltagsleben und Arbeitswelten verändern. Wie beeinflussen Algorithmen unser Leben? Können wir Funktion und Nutzung smarter Geräte selbstbestimmt mitgestalten? Wie lassen sich digitale Werkzeuge aktiv in Lernprozesse einbinden?
Für die Auseinandersetzung mit diesen Fragen und Methoden zu ihrer Bearbeitung möchten wir eine Fortbildung anbieten, die Ansätze für die kritische Wahrnehmung, Analyse, Reflexion der politischen Dimension von Selbst- und Fremdbestimmung durch Technologien ebenso vorstellt wie praktische Methoden, um diese in Lernprozessen mit Jugendlichen zu vermitteln. Den Prinzipien von DIY/Do-it-Yourself und der „Maker-Bewegung“ folgend sollen die Teilnehmenden innovative Methoden zur inhaltlichen Bearbeitung des Themas kennen lernen und digitale Werkzeuge zum Konstruieren, Programmieren und Gestalten für den Einsatz in Bildungskontexten selbst erproben. Für die Teilnahme ist Vorwissen im Programmieren nicht notwendig. Die Fortbildung möchte Einsteigerinnen und Einsteiger motivieren und befähigen, in ihrer Bildungspraxis selbst IT-Lernangebote anzuwenden. Angeregt werden sollen dabei auch gemeinsames Lernen und der Austausch zwischen schulischen und außerschulischen Akteur*innen, u.a. zur Entwicklung gemeinsamer Projektideen.
Der ursprünglich geplante Termin am 10./11.2.2017 muss leider verschoben werden, ein neuer Termin ist in Planung. Bitte senden Sie bei Interesse an der Teilnahme Ihre Rückmeldung online. Wir schicken Ihnen dann bei Erscheinen von Programm und Onlineanmeldung diese direkt zu.
Geplanter Veranstaltungsrahmen (Angaben ohne Gewähr):
maximale Teilnehmendenanzahl: 18, Teilnahmebeitrag: ca 25 € (inklusive Programm, Verpflegung und Übernachtung), Teilnahmedauer.: Fr, ca 15 Uhr bis Sa, ca 17 Uhr
Superhelden Hackathon im Juli 2015 als Beispiel für ein außerschulisches Lernangebot von Junge Tüftler gGmbH für Kinder. Auch für Jugendliche und junge Erwachsene können solche IT-Lernsetting in und außerhalb von Schule entstehen.
Lesetipp:
Medien in die Schule: Werkzeugkasten DIY und Making – Gestalten mit Technik, Elektronik und PC
Eine Förderung wird beantragt bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
sowie bei der bpb. Die Stiftung wannseeFORUM ist annerkannter Träger der Bundeszentrale für politische Bildung.
Titelfoto/Bildrechte: Junge Tüftler gGmbH, IT-Sommercamp durchgeführt von Junge Tüftler im Auftrag der Volkswagen AG