Geplante Eigen- und Kooperationsseminare 2016
pfingstAKADEMIE 2019

Vom 07. bis 11. Juni 2019 findet die alljährliche pfingstAKADEMIE in der Stiftung wannseeFORUM statt.
Bis zu 80 Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland kommen im wannseeFORUM zusammen, um aktuelle Themen zu diskutieren, sich auszutauschen und neue Methoden und Anregungen für ihre Projekte mitzunehmen.
pfingstAKADEMIE, das bedeutet u.a.:
- engagierte junge Menschen aus ganz Deutschland kennenlernen, wiedersehen und ins Herz schließen,
- inhaltlicher Austausch zu einem Überthema am Thementag,
- gemeinsam Ideen austauschen, Projekte ausloten und Erfahrungen teilen am Barcamp-Tag,
- konkrete Methoden und kreative Herangehensweisen für dein Projekt am Methodentag,
- viel (und gutes) Essen, lauschige Abende am Pohlesee und lange Abende in der Bar,
- jede Menge Berlin-Feeling beim Karneval der Kulturen
Die Mauer muss weg! Von alten und neuen Grenzen
Als 1989 die Mauer fiel, waren viele Hoffnungen auf neue Freiheiten damit verbunden. Tatsächlich sind Grenzkontrollen weggefallen, hat sich die Demokratie weitgehend durchgesetzt. Das Ende der Geschichte?
30 Jahre später müssen wir feststellen, dass alte Mauern weiter bestehen und sogar Neue errichtet werden (sollen), vom Zaun in Ungarn bis zu Trumps Mauerplänen. Ein wiedererstarkender Nationalismus fordert Abgrenzung von allem vermeintlich Fremden, die Mauern in den Köpfen wirken ausschließend.
Im Rahmen der diesjährigen pfingstAKADEMIE wollen wir uns vor diesem Hintergrund mit alten und neuen Grenzen beschäftigen und dabei verschiedene Bereiche in den Blick nehmen: von unserer heutigen Migrationsgesellschaft über das Verhältnis von Ost- und Westdeutschland und der Entwicklung Europas bis zu Teilhabemöglichkeiten in der analogen und digitalen Welt. Wir wollen unterschiedliche biographischen Erfahrungen einbringen, einander zuhören, Brücken bauen und gemeinsam Mauern überwinden…
Es gibt also viel auf der diesjährigen pfingstAKADEMIE zu besprechen, diskutieren und hinterfragen. So kannst du dich mit dir, den anderen Teilnehmer*innen und deinem persönlichen Feminismus auseinandersetzen. Hier geht’s schon mal zum Programm.
Wir freuen uns auf eine spannende, kontroverse und anregende #wsfPA19
Gefördert von:

Geplante Eigen- und Kooperationsseminare 2019

Auch 2019 gibt es wieder viele spannende Seminarangebote im wannseeFORUM. Dazu zählen Seminare für Schülervertreter*innen, Schüler-Pat*innen, künstlerische Seminare, Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themenfeldern wie Umwelt, Digitalisierung, internationale Projekte und vieles mehr wie z.B. das BarCamp politische Bildung vom 21. bis 23. Mai 2019
Unser geplantes Programm 2019 (Änderungen vorbehalten)
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die angegebenen Ansprechpartner*innen aus dem pädagogischen Team.
Januar
19.-25.1.19
Internationale Projektwerkstatt mit Schüler*innen der Nelson-Mandela-Schule und Teilnehmer*innen des Goethe-Instituts
Kontakt: Lukas Macher, macher_at_wannseeforum.de
Februar
4.-9.2.19
„#aFakeWorld“, Film-/Fotowerkstätten mit Teilnehmenden am Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur der LKJ Berlin e. V.
Kontakt: Annette Ullrich, ullrich_at_wannseeforum.de
7.-17.2.19
Film-Blog-Projekt zur Berlinale 2018
Kooperation mit dem Willkommensbündnis für Flüchtlinge in Steglitz-Zehlendorf und der Concrete Narrative Society e.V.
Kontakt: Annette Ullrich, ullrich_at_wannseeforum.de
11.-16.2.19
„WIR“: kunstFORUM mit Schüler*innen der Bettina-von-Arnim-Schule
Kontakt: Lukas Macher, macher_at_wannseeforum.de
17.-23.2.19
SV-Seminar mit Schüler*innen aus drei Berliner Oberschulen
Kontakt: Finn Sörje, soerje_at_wannseeforum.de
18.-20.2.19
„Willkommenspat*innen“ Seminar für Schüler*innen aus Berliner Oberschulen
Kontakt: Finn Sörje, soerje_at_wannseeforum.de
17.2.-18.2.18
Vorbereitung Japan-Seminarprojekt
Kontakt: Roman Fröhlich, froehlich_at_wannseeforum.de
26.-27.2.18
„Willkommenspat*innen“ Seminar für Schüler*innen aus Berliner Oberschulen
Kontakt: Finn Sörje, soerje_at_wannseeforum.de
März
4.-8.3.19
Seminar mit Teilnehmenden am Freiwilligen Sozialen Jahr in Kooperation mit dem Türkischen Bund Berlin – Brandenburg
Kontakt: Finn Sörje, soerje_at_wannseeforum.de
11.-15.3.19
Mensch Maschine Möglickeiten- Leben in einer smarten Welt
mit Auszubildenden
Kontakt: Annette Ullrich, ullrich_at_wannseeforum.de
18.-23.3.19
SV-Seminar mit Schüler*innen aus drei Berliner Oberschulen
Kontakt: Finn Sörje, soerje_at_wannseeforum.de
23.3.-25.3.19
Vorbereitungsseminar Osterferienwerkstatt
Kontakt: Lukas Macher, macher_at_wannseeforum.de
25.-29.3.19
Fortbildung Schülerpat*innen mit Schüler*innen aus drei Berliner Oberschulen
Kontakt: Lukas Macher, macher_at_wannseeforum.de
April
1.-3.4.19
Abschlussveranstaltung bundesweites Projekt “eye-land. flucht. heimat.fotografie” mit dem Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum und der Bundezentrale für politische Bildung
Kontakt: Annette Ullrich, ullrich_at_wannseeforum.de
8.-9.4.19
Toledo – Das Diversity Planspiel
Kontakt: Finn Sörje, soerje_at_wannseeforum.de
12.-22.4.19
Internationale Osterferienwerkstatt in Kooperation mit dem Circus Schatzinsel und der Komischen Oper
Kontakt: Lukas Macher, macher_at_wannseeforum.de
21.-30.4.19
Deutsch-israelischer Austausch
Kontakt: Roman Fröhlich, froehlich_at_wannseeforum.de
Mai
6.-10.5.19
Themenseminar mit der Louise-Schroeder-Schule in Kooperation mit grenzgänger e.V.
Kontakt: Tina Leskien, leskien_at_wannseeforum.de
13.-17.5.19
Fortbildung Schülerpat*innen mit Schüler*innen aus drei Berliner Oberschulen
Kontakt: Lukas Macher, macher_at_wannseeforum.de
21.-23.5.19
außer Haus/wannseeFORUM als Mitveranstalter: “BildungsBaumarkt für Selbermacher*innen” inklusive barCamp politische Bildung #bcpb19
Kontakt: Annette Ullrich, ullrich_at_wannseeforum.de
28.5.-1.6.19
Fortbildung für Schülerpat*innen mit Schüler*innern aus drei Berliner Oberschulen
Kontakt: Lukas Macher, macher_at_wannseeforum.de
Juni
3.-7.6.1
Seminar “Mensch-Maschine-Möglichkeiten” mit Auszubildenden
Kontakt: Annette Ullrich, ullrich_at_wannseeforum.de
7.-11.6.19
pfingstAKADEMIE Jugendbeteiligung: “Die Mauer muss weg! Von alten und neuen Grenzen” mit Jugendlichen aus ganz Deutschland
Kontakt: Finn Sörje, soerje_at_wannseeforum.de
17.-21.6.2019
Seminar mit Teilnehmenden am Freiwilligen Sozialen Jahr in Kooperation mit dem Türkischen Bund Berlin – Brandenburg
Kontakt: Tina Leskien, leskien_at_wannseeforum.de
17.-22.6.2019 Musik-Seminar mit Teilnehmenden am Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur in Kooperation mit der Landesvereinigung Kulturelle Bildung e.V.
Kontakt: Lukas Macher, macher_at_wannseeforum.de
24.-28.6.19
Seminar mit Teilnehmenden am Freiwilligen Sozialen Jahr in Kooperation mit dem Landesjugendring e.V.
Juli
20.7.-28.7.19 International Summerworkshop 2019
Kontakt: Lukas Macher, macher_at_wannseeforum.de
28.7.-2.8.19
Ferienakademie in Kooperation mit der Roland-Berger-Stiftung
Kontakt: Lukas Macher, macher_at_wannseeforum.de
August
26.-30.8.19
Filmseminar mit Schüler*innen der Königin-Louise-Stiftung
Kontakt: Annette Ullrich, ullrich_at_wannseeforum.de
September
2.-8.9.19
SV-Seminar mit Schüler*innen aus drei Berliner Oberschulen
Kontakt: Finn Sörje, soerje_at_wannseeforum.de
6.-8.9.19
SV-Seminar mit Schüler*innen aus einer Berliner Oberschule
Kontakt: Finn Sörje, soerje_at_wannseeforum.de
16.-20.9.19
Medienseminar im Themenfeld „Digitale Medien und Demokratie“ mit Schüler*innen der Friedensburg-Oberschule
Kontakt: Annette Ullrich, ullrich_at_wannseeforum.de
23.-29.9.19
SV-Seminar mit Schüler*innen aus drei Berliner Oberschulen
Kontakt: Finn Sörje, soerje_at_wannseeforum.de
30.09.2019
19. Berliner jugendFORUM / außer Haus im Jugendkulturzentrum Pumpe
Kontakt: Anne Drees, drees_at_wannseeforum.de
30.9.-1.10.19
„Willkommenspat*innen“ Seminar für Schüler*innen aus Berliner
Oberschulen
Kontakt: Finn Sörje, soerje_at_wannseeforum.de
Oktober
1.-2.10.19
SV-Seminar mit Schüler*innen aus der Klara-Grunwald-Grundschule und der Fanny-Hensel Grundschule
Kontakt: Roman Fröhlich, froehlich_at_wannseeforum.de
7.-12.10.19
“Mach Grün Camp” (Arbeitstitel) in Kooperation mit Life Bildung Umwelt und Chancengleichheit e.V.
Kontakt: Annette Ullrich, ullrich_at_wannseeforum.de
7.-11.10.19
Schreibwerkstatt mit Jugendlichen in Kooperation mit dem Verein Kreatives Schreiben e. V.
Kontakt: Annette Ullrich, ullrich_at_wannseeforum.de
12.10.-19.10.19
BilderBewegungBerlin2019
Kontakt: Annette Ullrich, ullrich_at_wannseeforum.de
14.-18.10.19
Seminar mit Freiwilligen des Freiwilligen Jahres Beteiligung in Kooperation mit Demokratie Dialog e.V.
Kontakt: Finn Sörje, soerje_at_wannseeforum.de
23.-24.10.19
SV-Seminar mit Schüler*innen der Kastanienbaum-Grundschule und der Carl-Bolle-Grundschule
Kontakt: Roman Fröhlich, froehlich_at_wannseeforum.de
25.-27.10.19
LSA-Seminar
Kontakt: Finn Sörje, soerje_at_wannseeforum.de
November
4.-6.11.19
SV-Seminar einer Berliner Oberschule in Kooperation mit der Friedrich-Ebert Stiftung
Kontakt: Finn Sörje, soerje_at_wannseeforum.de
7.-11.11.19
EUROPEANS FOR PEACE Jugendkonferenz in Kooperation mit der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft
Kontakt: Tina Leskien, leskien_at_wannseeforum.de
11.11.-16.11.19 wannseeWERKSTATT mit Schüler*innen aus zwei Berliner Oberschulen
Kontakt: Lukas Macher, macher_at_wannseeforum.de
11.11.-15.11.19 Seminar mit Teilnehmenden des Freiwilligen Sozialen Jahres in Kooperation mit dem Türkischen Bund Berlin-Brandenburg
Kontakt: Finn Sörje, soerje_at_wannseeforum.de
25.-27.11.19
SV-Seminar mit Schüler*innen einer Berliner Oberschule
Kontakt: Finn Sörje, soerje_at_wannseeforum.de
25.-29.11.19
Seminar mit Teilnehmenden des Freiwilligen Sozialen Jahres in Kooperation mit dem Türkischen Bund Berlin-Brandenburg
Kontakt: Tina Leskien, leskien_at_wannseeforum.de
Dezember
2.-7.12.19
Musiktheaterseminar mit Schüler*innen der Carlo-Schmid-Schule und der Rudolf-Virchow-Schule in Kooperation mit der Komischen Oper
Kontakt: Lukas Macher, macher_at_wannseeforum.de
9.-13.12.19
Seminar “Digital Medien und Demokratie” mit Erzieherfachschüler*innen
Kontakt: Annette Ullrich, ullrich_at_wannseeforum.de
16.-20.12.19
Seminar mit Teilnehmenden des Freiwilligen Sozialen Jahres in Kooperation mit dem Türkischen Bund Berlin-Brandenburg
Kontakt: Tina Leskien, leskien_at_wannseeforum.de
Titelfoto:
Fortbildung Schülerpat*innen, 06.-10.06.2016, mit Schüler*innen der Alexander-Puschkin-Schule, Hufeland-Schule, Wilma-Rudolph-Schule und Vincent-van-Gogh-Schule
Toledo to do – Das Diversity Planspiel
Sehr geehrte Damen und Herren,
Zur Stärkung der Diversity- und Demokratiekompetenz und der Diskriminierungsprävention bieten wir Schulklassen und Jugendgruppen ab 16 Jahren eine kostenlose Durchführung des neu entwickelten und interaktiven zweitägigen Planspielformats „Toledo to do“ an.
Das historische Planspiel spielt in der Zeit von Al Andalus (die Iberische Halbinsel zu den Zeiten der muslimischen Vorherrschaft von 711 bis 1492), in dem muslimische, christliche und jüdische Einwohner*innen in der Stadt Toledo eine sehr fruchtbare Kultur des Zusammenlebens entwickelten. Al Andalus als Ort des Miteinanders hat bis heute prägenden Einfluss auf Europa in Kultur, Sprache und den Wissenschaften. Die Teilnehmenden des Planspiels tauchen in die Stadt Toledo im 13. Jahrhundert ein und nehmen die Rollen ihrer Bewohner*innen an. Durch einen plötzlichen Anschlag auf ihre friedliche Stadt wird das Zusammenleben auf die Probe gestellt.
Wie können Sie ihr gutes Zusammenleben, unabhängig der Glaubenszugehörigkeit oder Herkunft und der drohenden Spaltung der Stadtbevölkerung bewahren und weiterführen? Für die teilnehmenden Jugendlichen sind keine Voraussetzungen oder Vorkenntnisse notwendig. Es eignet sich für alle Gruppen – unabhängig der religiösen oder weltanschaulichen Zusammensetzung.
„Toledo to do“ fördert und stärkt neben der historischen und kulturellen Bildung auch die Diversity-Kompetenzen im Umgang mit einer religiös- und weltanschaulichen heterogenen Gesellschaft. Das Planspiel eignet sich zur Bearbeitung übergreifender Schulthemen (RLP: Diversity, Gewaltprävention, Diskriminierungen, Interkulturelle Bildung und Demokratie- und Europabildung) und fördert die historische und kulturelle Bildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Weitere Informationen unter: www.toledo-planspiel.de
Toledo to do Projekttage:
Seminardauer:1. Option: Mo., den 08.04.2019 von 10:00 Uhr bis Di., den 09.04.2019 um 16:00 Uhr
oder
2. Option: Di., den 19.03.2019 von 10.00 Uhr bis Mi., den 20.03.2019 um 16.00 Uhr
Kosten: Verpflegung und Übernachtung sind kostenlos
Teilnehmende: Zwischen 17 und 30 Teilnehmer*innen ab 16 Jahre, ein bis
zwei Begleit-/Aufsichtspersonen
Seminarleitung: Aliyeh Yegane, Dozentin für Diversity und politische
Bildung
Kontakt:
Stiftung wannseeFORUM, Hohenzollernstr. 14, 14109 Berlin, www.wannseeforum.de
Finn Sörje, Dozent und Fachbereichskoordination politische Bildung
Fon: 030.8068025
Mail: soerje@wannseeforum.de
In Kooperation mit
LIFE e.V. Berlin
Narmada Saraswati, Projektkoordination Toledo to do
Fon: 030.308 798-28
Mail: saraswati@life-online.de



SV Seminar: Kommunikation
Erneut trafen sich im September 2018 Schülergruppen des Friedrich-Ebert-Gymnasium, der Robert-Jungk-Schule und der Fritz-Reuter-Schule im wannseeFORUM. Ihr Ziel war es, sich in einem siebentägigen Seminar über ihre Schülervertretung auszutauschen und fortzubilden.
Nach der Seminarsprecherwahl und den Vorstellungen der jeweiligen Schule, wurden die Schüler*innen in vier Workshopgruppen eingeteilt. In diesen setzten sie sich kreativ mit dem Oberthema Kommunikation auseinander.
Neben Diskussionen über die Situation an den verschiedenen Schulen und die SV-Arbeit, arbeiteten die Schüler*innen in den Workshops an ihren Produkten, die sie am Ende der Woche präsentierten.
Die Gruppe Rap kritisierte mit einem selbst produzierten Song und Musikvideo den Verlust von Kommunikationsfähigkeit durch moderne Medien.
Zwei weitere Videos wurden durch die Gruppe Film geboten. Sie veranschaulichten Missverständnisse im Alltag.
Für illustrative Unterhaltung sorgte die Gruppe Comic. Die Schüler*innen zeichneten zusammen das Comic „Amir und der Keller des (D)re(c)ktors“, die Fortsetzung von „Amir und die Schule des Schreckens“.
Die Gruppe Schwarz-Weiß Fotografie beendete ihre Arbeit mit einer Galerie. Die Fotos zeigten Momentaufnahmen der Kommunikation.
Mittels Forum-Theater bezog der Theater Workshop das Publikum in das Stück ein. So fanden die Zuschauer Lösungen für die dargestellte misslungene Kommunikation.
Nach den Präsentationen an Tag fünf, bereiteten die Schüler*innen in ihren Workshopgruppen eine Gesamtschülervertretungssitzung vor. Für die simulierte Versammlung stellten die Schüler*innen Anträge, welche Verbesserungsvorschläge für ihre Schulen beinhalteten. Über diese wurde in zwei separaten GSV-Sitzungen diskutiert und abgestimmt. Hier bot sich die Möglichkeit, kommunikative Fähigkeiten, wie das Einhalten von Gesprächsregeln oder die Rolle des Schülersprechers, zu üben.
Außerdem gestalteten die Seminarteilnehmer*innen Abendprogramme und lernten sich außerhalb der Workshops näher kennen. Den krönenden Abschluss bot das Abschlussbuffet mit anschließender Party am Samstagabend.
18. pfingstAKADEMIE Jugendbeteiligung – Jetzt anmelden!
pfingstAKADEMIE 2018
Die pfingstAKADEMIE Jugendbeteiligung ist ein deutschlandweites Seminar für junge Menschen von 16 bis einschließlich 26 Jahren. Jedes Jahr um das Pfingstwochenende kommen bis zu 80 Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland zusammen, um sich thematisch fit zu machen, sich auszutauschen und neue Methoden und Anregungen für ihre Projekte mitzunehmen. Egal ob aus einem Verein oder als Einzelperson, ob mit laufendem Projekt oder mit einer Idee im Kopf, ob Interesse am Thema oder an einer konkreten Methode, viel Vorwissen oder Einsteiger*in: Wir freuen uns schon, dich bei der pfingstAKADEMIE Jugendbeteiligung begrüßen zu dürfen!
pfingstAKADEMIE, das bedeutet u.a.:
- engagierte junge Menschen aus ganz Deutschland kennenlernen, wiedersehen und ins Herz schließen,
- inhaltlicher Austausch zu einem Überthema am Thementag,
- gemeinsam Ideen austauschen, Projekte ausloten und Erfahrungen teilen am Barcamp-Tag,
- konkrete Methoden und kreative Herangehensweisen für dein Projekt am Methodentag,
- viel (und gutes) Essen, lauschige Abende am Pohlesee und lange Abende in der Bar,
- jede Menge Berlin-Feeling beim Karneval der Kulturen
100 Jahre Frauenwahlrecht – Feminismus damals, heute und morgen
Vor genau 100 Jahren wurde die Beteiligung von Frauen an politischen Wahlen in Deutschland erstmals erkämpft – ein Meilenstein in der deutschen Emanzipationsgeschichte. Seitdem ist eine Menge passiert: Feminismus ist komplexer geworden, so wie die Gesellschaft auch. 2018 kämpfen Frauen* auf Grund von sozial zugeschriebenen Rollenverständnissen und gesellschaftlichen (Macht-)Strukturen noch immer um ihre Gleichstellung. Nicht nur im aktuellen Deutschen Bundestag werden antifeministische Stimmen lauter, auch das Klima in der Gesellschaft wird rauer. Menschenrechte, wie das auf körperliche und sexuelle Selbstbestimmung kommen in die Defensive, Sexismen und Rassismen werden wieder salonfähig. Als unmittelbare Reaktion auf diese aktuellen gesellschaftlichen Umbrüche ist das Thema der pfingstAKADEMIE 2018 ein explizit feministisches.
Denn Feminismus geht weiter: Er befreit auch Männer* aus starren Rollen und unrealistischen Ansprüchen, kämpft für die Rechte von LGBT*-Menschen und ist ein Analysetool für vielschichtige Ungerechtigkeiten. Feminismus hinterfragt eine Geschlechterordnung, die nur Mann und Frau kennt, verknüpft soziale Kategorien wie Geschlecht und Hautfarbe in gesellschaftlichen Kontexten und wird immer weiter entwickelt.
Und das über die 100 Jahre Frauenwahlrecht und über Deutschland hinaus: So sind Schwarze Feministinnen und People of Colour wie Rosa Parks, Audre Lord und Beyoncé zentrale Akteurinnen, genau wie Rosa Luxemburg, Simone de Beauvoir und Judith Butler. Menschen wie Lady Bitch Ray, Tarik Tesfu und Margarete Stokowski schütteln die deutsche Popkultur durch ihre feministischen contents ordentlich auf. Feminismus ist somit für einige ein rotes Tuch, für andere ein Popsong, für Dritte eine tief verwurzelte Lebenseinstellung. Feminismus ist ein Hashtag, regelmäßige Demonstrationen und eine lange Literaturliste. Und mit Sicherheit noch so viel mehr.
Es gibt also viel auf der diesjährigen pfingstAKADEMIE zu besprechen, diskutieren und hinterfragen. So kannst du dich mit dir, den anderen Teilnehmer*innen und deinem persönlichen Feminismus auseinandersetzen. Hier geht’s schon mal zum Programm.
Wir freuen uns auf eine spannende, kontroverse und anregende #wsfPA18 mit dir!