Trauer um Dr. Eberhard Grashoff

Dr. Eberhard Grashoff ist gestorben!

Dr. Eberhard Grashoff ist am 20. März 2020 mit 92 Jahren gestorben! Er wird der Stiftung wannseeForum und allen, die mitwirken und mitwirkten, fehlen.

Die folgende Würdigung stammt von unserem Kuratoriumsmitglied Helmut Ostrower:

 

 

 

Seine Motivation, sich lebenslang mit aller Kraft für Demokratie und humanitäres Handeln einzusetzen, war seine tiefe Ablehnung gegen den Nationalsozialismus und alle damit vergleichbaren Geisteshaltungen. Prägend dafür war sicherlich, dass er im Alter von 5 Jahren miterlebte, wie sein Vater als Sozialdemokrat während des Reichtagsbrandes verhaftet und für ein Jahr ins Gefängnis musste.

1943 lebte er in Lübben. Von dort fuhr er mit dem Fahrrad unbemerkt von patrouillierenden NS-Soldaten nach Berlin, um sich dort bis zur Befreiung durch Sowjetsoldaten bei seiner Mutter zu verstecken. Er konnte dem Volkssturm entgehen.

Direkt nach Ende des Krieges, mit 17 Jahren, begann er sich politisch zu engagieren. Er beteiligte sich aktiv und überzeugt am Aufbau der neuen Demokratie. Sein Augenmerk lag besonders auf der demokratisch geprägten Arbeit für und mit Jugendlichen, um deren Interessen in allen Bereichen der sich neu bildenden gesellschaftlichen und politischen Strukturen vertreten zu sehen.

So war es ein konsequenter Schritt, dass er mit 21 Jahren den Demokratischen Jugendverband mit gegründet hat, dessen Vorsitz er anschließend 4 Jahre lang inne hatte. Ohne eine Zustimmung der Alliierten wäre dies allerdings nicht möglich gewesen; ihm wurde eine Bescheinigung zur Gründung des Verbandes für alle vier Sektoren erteilt.

Aus dieser Funktion heraus gründete Eberhard Grasshoff zusammen mit Weggefährten aus anderen Jugendverbänden den Landesjugendring Berlin, dessen Vorsitzender er zeitweise war.

1947 wurde im Rahmen des amerikanischen re-education-Programms das Camp of Wannsee gegründet. Vor diesem historischen Hintergrund ist der Beginn des Wannseeheims für Jugendarbeit e.V. zu sehen, dessen Geburtsstunde 1951 schlug. Als Mitbegründer führte Dr. Eberhard Grashoff im Vorfeld zähe Verhandlungen mit den Amerikanern.

1948 trat er in die SPD ein und blieb Parteimitglied bis zuletzt. Im selben Jahr zählte er zu den Mitbegründern der Freien Universität Berlin. Die FU als Hochschule in der Demokratie sollte die Freiheit der Lehre und des Lernens garantieren – im Gegensatz zur Verfolgung systemkritischer Studenten im Ostsektor.

In der Zeit von 1976 bis 1986 war Eberhard Grasshoff für das Wannseeheim für Jugendarbeit als 2. Schriftführer und im Ausschuss für Verkehr- und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Den Vorsitz für den politisch-kulturellen Bildungsverein hatte er 12 Jahre lang von 1986 bis 1998 inne und führte ihn durch schwierige finanzielle und personelle Herausforderungen. Auch seine journalistische Tätigkeit als Sprecher der „Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR“ nutzte er ab 1976 bis 1989, um die Arbeit des Wannseeheims für Jugendarbeit in vielfältiger Weise zu fördern. Seit 2011 war er Kuratoriumsmitglied der neu gegründeten Stiftung wannseeFORUM, in die er seine Erfahrungen und politischen Positionen mit der ihm eigenen engagierten und durchaus auch streitbaren „knorrigen“ Art und Weise einbrachte. Das wannseeFORUM war mit sein wichtigstes Lebensprojekt bis zu seinem Tode.

Ein anderes Herzensprojekt war die Internationale Bildungs- und Begegnungsstätte Schloss Trebnitz in Märkisch-Oderland mit dem Schwerpunkt der deutsch-polnischen Jugendarbeit. Er unterstützte die Vereinsgründung und Finanzierung, um das während der DDR-Zeit völlig marode gewordene Schloss Trebnitz zu einer Jugendbegegnungsstätte werden zu lassen. Dazu gehörte nach dem Fall der Mauer auch die Mitarbeit bei der Gründung der Initiative Friedenswald. Hier sollte der Gedanke der Versöhnung und Jugendbegegnungen durch das Pflanzen von Friedenswäldern entlang der einstigen Hauptkampflinien in Deutschland, Polen, Weißrussland und bei Moskau heraufbeschworen werden.

Den 90ten Geburtstag feierte Eberhard Grashoff zusammen mit Weggefährten, Freunden, Bekannten sowie der Familie aus Übersee. Besonders sie werden den geradlinigen, manchmal auch schwierigen, aufrechten und aufrichtigen Menschen und Demokraten in Erinnerung behalten.

Wir verabschieden uns von einem langjährigen Weggefährten und danken ihm für sein Engagement im und für das Wannseeheim für Jugendarbeit e.V. und die Stiftung wannseeForum.

Dr. Eberhard Grashoff hat über viele Jahrzehnte die politische und kulturelle Bildung der Jugend mitgeprägt und sich um sie verdient gemacht!

Helmut Ostrower

Unter folgendem Link ist ein Video zu sehen, in dem Dr. Grashoff sich den Fragen von Jugendlichen zum Thema „Berliner Mauer“ stellt:

https:/vimeo.com/7571640