Wenn, dann sonst… – die programmierte Gesellschaft? Seminarangebot im Themenfeld „Digitale Medien und Demokratie“
Immer häufiger wird Programmieren als Schulfach eingefordert: Wenn jede/r programmieren kann, dann wird die digitale Revolution für alle zum Vorteil sein, sonst? So einfach geht die bekannte Programmieranweisung wenn-dann-sonst in unserem gesellschaftlichen Zusammenleben leider nicht auf. Zu viele Unbekannte beim Einsatz von Algorithmen, zu viele unterschiedliche Interessen, Sichtweisen und Bedarfe sind in der Gegenwart der digitalen Gesellschaft noch offen.
Welche Rolle spielen Menschenrechte bei der Programmierung von Software und der Gestaltung von Hardware in der vernetzten Gesellschaft? Welche Werte werden in Softwareprogramme durch welche Interessenvertreter*innen eingeschrieben? Lösen oder verstärken Medien unsere Stereotype, Klischees und Rollenbilder? Welche Zugänge verschließen und welche öffnen Algorithmen, um digitale Teilhabe und Lernen für alle zu ermöglichen? Welches private und berufliche Selbstverständnis wollen wir in einer digitalen Gesellschaft entwickeln?
Ausgehend von der eigenen Mediennutzung geht es in diesem Seminar um die Auseinandersetzung mit Fragen der digitalen Selbst- und Fremdbestimmung, Digitalisierung und Demokratie. Aktuelle Entwicklungen wie z.B. neue Algorithmen in sozialen Netzwerken wie Facebook und neue Gesetze wie z.B. das Netzwerkdurchsetzungsgesetz sollen Bezugspunkte sein, den eigenen und den gesellschaftlichen Diskurs über die Ausgestaltung einer demokratischen und zunehmend digitalen Gesellschaft anzuregen. Sie wird immer stärker durch Programmiersprachen bestimmt, gleichzeitig findet zu wenig Auseinandersetzung mit dem Thema und Gespräch mit allen Beteiligten über Auswirkungen und insbesondere neue Chancen durch diese Technikentwicklung statt.
Das Seminar „If then else/Wenn dann sonst? Neue Entwicklungen und Möglichkeiten in der programmierten Gesellschaft“ beleuchtet daher unterschiedliche Blickwinkel auf Technik und Menschenrechte, stellt Fragen und Antworten zu neuen Möglichkeiten für Lernen und Mitgestalten und betrachtet Spannungsfelder durch unterschiedliche Interessenlagen von Wirtschaft, Staat und User*innen.
Nächster Termin als Angebot für Auszubildende:
11.-16.6.18
Montag, 11.45 Uhr, bis Samstag, 12.00 Uhr
Die Seminarausschreibung mit weiteren Informationen als Download
Das Seminar findet im Rahmen der Mitarbeit im Programm „Politische Jugendbildung im AdB“ in der Projektgruppe „Digitale Medien und Demokratie“ statt.
Die Stiftung wannseeFORUM ist anerkannter Träger der Bundeszentrale für politische Bildung.
Titelbild CCO Creative Commons (https://pixabay.com)