#smartWorld – Seminareinblicke

Das Smartphone ist allgegenwärtig. Wer aber ist hier eigentlich „smart“ = klug, intelligent, schlau? Ist der Begriff Smart(phone) geeignet, um die Beziehungen von Mensch und Technik zu beschreiben? Bildet er die Herausforderungen ab, den Umgang mit neuen Technologien und das Handeln in digital vernetzten Welten widerzuspiegeln? Im Dezember 2022 setzten sich angehende Erzieher:innen mit diesen und weiteren Fragen im Seminar „It’s a #smart world – Leben und Lernen in vernetzten Welten“ auseinander.
  • Wer oder was ist hier smart = klug, wenn es darum geht, Technologien für ein konstruktives demokratisches Zusammenleben zu entwickeln und zu nutzen.
  • Welche Interessen, Macht- und Verteilungsstrukturen stecken in smarten Geräten und Anwendungen?
  • In welcher Smart City wollen wir heute und morgen leben, lernen und arbeiten?
  • Wie können wir die Auseinandersetzung mit Digitalisierung der Gesellschaft, mit Wahrnehmung, Kommunikation und Handeln in vernetzten Welten selbst mitgestalten?

Die entstandenen Produkte von der Ausstellung bis zum Brettspiel sind Ergebnisse vielfältiger Recherche- und Diskussionsprozesse, die diese zum Teil widerspiegeln/dokumentieren.

Wir weisen darauf hin, dass durch den Klick auf die folgenden Bilder und Links Daten an Flickr.com Audiyou.de und/oder Vimeo.com übermittelt werden, siehe Verlinkung auf die Datenschutzerklärungen der Dienste und Datenschutzerklärung des wannseeFORUMs.

Werkstatt: Kreatives Schreiben/Inszenierung:

Emotionen, Empathie und Kreativität machen unser menschliches Miteinander aus. Smarte Maschinen werden zunehmend darauf trainiert, Gefühle erkennen zu können, soziale Intelligenz zu entwickeln und kreativ – je nach den Interessen ihrer Produzent:innen – auszunutzen.  Können Maschinen im nächsten Schritt gar selbst Emotionen entwickeln? Nicht nur Hollywood spricht ihnen das längst zu: von Liebespartner:in bis zu Weltherrschaft reichen die Projektionen, die bisherige Grenzen zwischen Mensch und Maschine aufzulösen scheinen.  Können Smart Toys zu Freund:innen im Kinderzimmer werden? Welche Trainingsdaten und damit mögliche Stereotype und Vorurteile werden in Algorithmen für Bots & Co eingeschrieben und so reproduziert? Wer richtet sich nach wem und ist hier smart und mehr – Mensch oder Maschine? Die Teilnehmenden entwickelten dazu eigene Texte und inszenierten diese in einer Abschlusspräsentation. 
Einige sind hier zur Veröffentlichung freigegeben: Download pdf (ca 550 kb)

Werkstatt: Analoge Schwarz-Weiß-Fotografie

Weltaneignung und Meinungsbildung werden stark durch die Wahrnehmung von Bildern geprägt – ob off- oder online. Das Smartphone ist Gerät zum Konsumieren und produzieren von Bildern, Algorithmen verändern beides. Wie verändern sie unser Wahrnehmen und Lesen von Bildinhalten und das Verhältnis zum fotografischen Abbild als Dokumentations- und Kommunikationsform? Welche Auswirkungen hat das auf das Verhältnis von Öffentlichkeit und Wahrheit in der demokratischen Gesellschaft? Über die eigene analoge Bildproduktion setzten sich die Teilnehmenden mit diesen und weiteren Fragen auseinander und konzipierten Bildserien. Deren Umsetzung (Film- und Bildentwicklung im Labor/“Dunkelkammer“) zeigten sie unter Titeln wie z.B. „Verzerrte Welt“, „Was hat das Smartphone, was ich nicht habe“, „Handyvirus“ u.a. in einer selbst kuratierten Ausstellung. Teile der abfotografierte Ausstellung sind hier als pdf-Webdatei ( ca 3 MB/150dpi) zu sehen .

Aus der Serie „Verzerrte Welt“, mehr dazu hier

Werkstatt: Analoge Spielentwicklung

„Ersatzteile fürs Mutterschiff: Alle Humanoiden müssen die Hälfte ihrer Ressourcen abgeben“ – keine Seminarregel sondern eine Ereigniskarte aus dem selbst entwickelten Spiel, in dem die Erde nicht mehr ausreicht. In der Werkstatt erschufen die Teilnehmenden Brettspielwelten, die Spielende zur Auseinandersetzung mit einer digitalisierten Zukunft anregen. Machen Zukunftstechnologien individuelles Leben und gesellschaftliche Gemeinschaft effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver? Mit an Bitcoints angelehntem Spielgeld und „Künstlicher Intelligenz“ als Player und Themenschwerpunkt werden in den entstandenen Spielen Szenarien auf und außerhalb unserer Welt „durchgespielt“. In der Abschlusspräsentation stellten die Entwickler:innen-Teams den Entstehungsprozesses der drei entstandenen Brettspiele „Modern City“, „Die Besiedelung des Mars“ und Cybergeddon“ mit Ereigniskarten im Themenbereich digitalisierte Gesellschaft vor und luden zum Ausprobieren/Mitspielen ein.

Werkstatt: RAP

Soziale Netzwerke sind Teil unseres Alltages. Leider gehört auch Hate Speech dazu, in dem durch Kommentare und Posts Menschen abgewertet, angegriffen oder gegen sie zu Hass oder Gewalt aufgerufen wird. Welche Menschen und Algorithmen/Bots stecken dahinter? Welche Interessen und Ziele werden verfolgt? Und welche Strategien können wir entwickeln, um gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzuwirken? Insbesondere in erziehenden Berufen stellt sich die Aufgabe, Kindern und Jugendlichen mündiges reflektiertes Agieren nach demokratischen Grundsätzen im Kommunikations- und Handlungsraum Internet zu vermitteln. In der RAP-Werkstatt setzten sich die Teilnehmenden mit Hintergründen von Hate Speech sowie Vermittlungs- und Handlungsstrategien für demokratisches Agieren in vernetzten Welten auseinander: wie wollen wir in einer digitalisierten Gesellschaft kommunizieren und handeln, in dem wir Diversity wertschätzen?
„…was wenn wir uns ändern und Dinge anders machen und die Schönheit in jedem Menschen sehen“ heißt es im Refrain ihres selbst entwickelten RAPsongs (Veröffentlichung in Arbeit)

(Die Stiftung wannseeFORUM ist seit 2018 offizieller Unterstützer der No-hate-speech Kampagne des Europarates)

Werkstatt: Podcast

Podcast ist – nicht erst seit der Covid19-Pandemie und den damit verbundenen Lockdowns – ein wichtige auditive Medienform für Information und Unterhaltung und damit  Weltaneigungen. Auch die Sozialen Medien scheinen – vom Onlinedating bis zur politischen Meinungsbildung seit Coronazeiten eine noch wichtigere Rolle zu spielen. Beide sind als digitale Kanäle/Medien nur Beispiele dafür, wie stark Digitalisierung täglich Einfluss auf Arbeit und Leben nimmt. Was aber heißt es, smarter zu arbeiten, smarter zu leben? Welche Wirkungen sind damit verbunden – von psychischen Auswirkungen bis hin zu neuen Zugängen oder Barrieren für Teilhabe?  In der Werkstatt setzten sich die Teilnehmenden insbesondere mit einer bestimmten Perspektive darauf auseinander: „Social Media – eine Gefahr für Kinder“ (00:32:35) heißt ihr selbst entwickelter und produzierter Podcast inklusive Pdf mit weiterführenden Infos/Links zum Teilen

*Foto oben: Aus der Werkstatt Analoge Schwarz-Weiß-Fotografie/siehe Fotoserie von Marie-Sofie Walker

Das Seminar fand vom 05.12. bis 9.10.2022 im Rahmen der Mitarbeit im Programm „Politische Jugendbildung im AdB“ in  der Projektgruppe „Digitale Medien und Demokratie“  mit Teilnehmenden der Anna-Freud-Schule statt.

Es wurde gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Die Stiftung wannseeFORUM ist anerkannter Träger der Bundeszentrale für politische Bildung.