Jetzt anmelden: Blog zur Berlinale: Film activism

Kurzversion:
was: gemeinsam Filme in den Kinos des Berlinale Festivals schauen, diskutieren unddarüber in einem Blog schreiben, Filmschaffenden begegnen
wer: junge, geflüchtete Erwachsene zwischen 18 und 26 Jahren
wie: 10 Tage Filmfestival, Kinobesuche, Texte in Teamarbeit, Abschlusspräsentation
wann: 08.-17.2.2019, jeweils von 14 Uhr bis 20 Uhr 30
wo: Kinos der Berlinale (Internationales Festival), u.a. Potsdamer Platz
Teilnahme kostenlos! Für Eintrittskarten und Verpflegung sorgen wir.
Sprachen: Deutsch, Englisch und Unterstützung bei der Textarbeit in Arabisch, Farsi und Dari.
Anmeldenbis 25.1.2019 an:
Katja Pratschke: c-n-s@snafu.de oder 01522-4141690
Annette Ullrich: ullrich@wannseeFORUM.de
Eine Kooperation der Stiftung wannseeFORUM und der Concrete Narrative Society e.V.
Mehr Infos:
Jedes Jahr findet in Berlin die Berlinale statt, ein internationales Festival, das aktuelle Filme abseits der Zentralperspektive zeigt. Mit dem Blog zur Berlinale: Film activism
bekommt ihr die Möglichkeit an diesem Ereignis teilzunehmen, Filme zu schauen, und zwar an verschiedenen Orten in der Stadt, Fragen zu stellen, die Filme zu diskutieren und darüber zu schreiben. In einem Blog online veröffentlicht ihr persönliche Texte, Filmkritiken, Interviews, visuelle Eindrücke zu Erzähl- und Handlungsräume des politischen Films.
Film-Blog zur Berlinale im Einzelnen:
Tag 01/ 08.2. -Kennenlernen, Einführung ins Festival und die
Sektionen, Orte und den Katalog: Was ist politischer Film? Was macht einen Film politisch? Anschließend Führung, ersten Film gemeinsam anschauen, darüber diskutieren, Fragen stellen
Tag02/ 09.2. -Einführung Blog und Übungen: Wie im Blog veröffentlichen? Was sind Tags? Wassind Rubriken?, anschließend: Gemeinsam ins Kino gehen und Filme schauen,anschließend: ersten Beitrag für den Blog schreiben.
Tag03/ 10.2. -Einführung Blog: Wer schafft die Bilder? Aus welcher Perspektive wird berichtet?Aufzeigen von Alternativen. Übungen abseits der Zentralperspektive. Gemeinsamins Kino gehen und Filme schauen, anschließend: Beiträge für den Blogschreiben.
Tag04/ 11.2. -Einführung Blog und Übungen: Kino, das nicht über Menschen, sondern mit ihnenerzählt, Film als gemeinsamer Prozess, um Veränderungen zu bewirken,Bewusstsein zu erzeugen und etwas zu bewegen. Kameraübungen: Abbildungen zuBlogbeiträge.
Gemeinsamins Kino gehen und Filme schauen, anschließend:
Beiträge für den Blogschreiben.
Tag05/ 12.2. -Einführung und Übungen: Verlassen des gesicherten Standpunkts, Erzähl- undHandlungsräume des politischen Films: Idylle als idealer Ort, Utopie alsNirgend-Ort, im Gegensatz zu Dystopie, Diktatur anstatt Demokratie und Orte derUnfreiheit. Gemeinsam ins Kino gehen und Filme schauen, anschließend: Beiträgefür den Blog schreiben.
Tag06/ 13.2. -Analyse zur Darstellung von Migration und Flucht in den aktuellen, ausgewähltenFestivalfilmen (Protagonisten als Verbündete, Film als Gedächtnis), Übungen zumBildkanon und neuen Erzählweisen. Gemeinsam ins Kino gehen und Filme schauen,anschließend: Beiträge für den Blog schreiben.
Tag07/ 14.2. -Einführung und Übungen: Wie unterscheidet sich politischer Film vonideologischen Film?Beiträge aus dem Blog gemeinsam lesen und diskutieren,erarbeiten von Rubriken, Tags, Verlinkungen.
Gemeinsamins Kino gehen und Filme schauen, anschließend: Beiträge für den Blogschreiben.
Tag08/ 15.2. -Einführung und Diskussion: Film activism, wie mit Film politisch intervenieren:zeigen, was andere verschweigen, Partei ergreifen, Öffentlichkeit schaffen, Übungen:Eigene Filmideen in Form eines einseitigen Exposes. Gemeinsam ins Kino gehenund Filme schauen, anschließend: Beiträge für den Blog schreiben.
Tag09/ 16.2. -Input und Recherche: Blog und Öffentlichkeit: Verlinkungen, Publikationen.Gespräch mit Kurator*innen und Organisatoren von Berlinale Sektionen (BerlinaleShorts und Forum Expaned)
Gemeinsamins Kino gehen und Filme schauen, anschließend: Beiträge für den Blogschreiben.
Tag10/ 17.2. -Abschluss, Präsentation und Auswertung: Gemeinsam ins Kino gehen und einenletzten Film schauen, anschließend: Was nehme ich mit? Wie hat sich mein Blickauf Filme, auf meine Umgebung verändert? Beiträge für den Blog fertigschreiben.
Alle (geflüchtete, junge Erwachsene, von 18 bis 26 Jahre alt) sind willkommen. Ihr braucht keine Vorkenntnisse, um am Workshop teilzunehmen. Ihr solltet Lust haben, über Filme zu diskutieren und darüber kurze Texte zu schreiben, offen sein Neues
auszuprobieren und von- und miteinander zu lernen.
Die Teilnahme ist kostenlos, Eintrittskarten und Verpflegung werden von uns übernommen. Alle Teilnehmenden erhalten am Ende des Workshops ein Zertifikat. Sprachen: Deutsch, Englisch und Unterstützung bei der Textarbeit in Arabisch, Farsi und Dari.
Geleitet wird das Seminar von Katja Pratschke und Jean Kharratha, beide sind Filmemacher*innen, Autor*innen und erfahrene Dozent*innen.
ANMELDUNG bis zum 25. Januar 2019 an:
Katja Pratschke: c-n-s@snafu.de oder 01522-4141690
Annette Ullrich: ullrich@wannseeforum.de
Eine Kooperation der Stiftung wannseeFORUM und der Concrete Narrative Society e.V.
Das Seminar ist zur
Förderung beantragt beim Förderprojekt des Landesjugendring
Berlin „Jung, geflüchtet, selbstbestimmt“
Die Stiftung wannseeFORUM
ist anerkannter Träger der Bundeszentrale für politische Bildung.
Foto: CC0 (https://pixabay.com/de/banner-header-film-kino-video-1155437)
яндекс