Jetzt anmelden: International Summer Workshop 2019

(please click here for an English version)
Jetzt anmelden: International Summer Workshop 2019: „Roads to Solidarity“
Sa 20. Juli – So 28. Juli 2019 im wannseeFORUM
+++ Der International Summer Workshop 2019 ist ausgebucht. Es gibt eine Warteliste, eintragen per Mail an macher_at_wannseeforum.de +++

Auch in diesem Jahr laden wir Ende August über 40 junge Leute zwischen 17 und 26 Jahren aus Deutschland, Polen, Tschechien, Spanien und Schweden zum International Summer Workshop ins wannseeFORUM Berlin ein. Auf dem Programm steht eine neuntägige internationale Jugendbegegnung mit künstlerischen Workshops und Gruppenaktivitäten zum Thema „Roads to Solidarity“.

ThemaProgrammAnmeldung

Auf einen Blick:

Im International Summer Workshop 2019 könnt ihr …

    • junge Leute aus ganz Europa kennenlernen
    • euch gemeinsam mit dem facettenreichen Thema Solidarität auseinandersetzen
    • in Kleingruppen an intensiven künstlerischen Workshops teilnehmen und mit professionellen Künstler*innen zusammenarbeiten
    • eine öffentliche Abschlusspräsentation entwickeln
    • Gruppenaktivitäten gestalten
    • unser schönes Grundstück am See und gutes Essen genießen
    • Berlin (neu) ntdecken

Mehr zu ThemaProgrammAnmeldung.

 

Worum geht’s?

Nachdem wir uns 2017 und 2018 mit den Themen Freiheit und Gleichheit beschäftig haben, wollen wir in diesem Jahr einen weiteren politischen und sozialen Grundwert in den Blick nehmen: die Solidarität. Für die europäische Wertegemeinschaft spielt die Solidarität eine zentrale Rolle: In der EU-Grundrechtecharta folgt auf die Kapitel „Freedoms“ und „Equality“ der Abschnitt „Solidarity“; die Europahymne ist ein Symbol der Solidarität („Alle Menschen werden Brüder“); mit dem Europäischen Solidaritätskorps wurde erst kürzlich ein neues Element europäischer Jugendpolitik ins Leben gerufen; und nicht zuletzt war es die polnische Solidarność-Bewegung, die zum Fall des Eisernen Vorhangs beitrug und damit den europäischen Einigungsprozess beschleunigte.

Zugleich wird bei näherem Hinsehen deutlich, dass die Solidarität ein umstrittener und mehrdeutiger Wert ist. Denn was genau Solidarität ist oder sein soll, wem sie gebührt (und wem nicht), und wo ihre Grenzen liegen – darüber wird in ganz Europa gestritten.

Wie steht es um die Solidarität in Europa und der Welt? Wie gehen demokratische Gesellschaften damit um, wenn Akte der Humanität und Solidarität, z.B. die Rettung von Menschen aus Seenot, zunehmend kriminalisiert werden? Und wie verhält es sich mit der zwischenstaatlichen Solidarität in Europa in Zeiten zunehmender nationalistischer Ressentiments?

Unser Programm

In einer internationalen Gruppe verbringen wir neun gemeinsame Tage im wannseeFORUM. Täglich wird in der Gruppe und in künstlerischen Werkstätten mit 8 bis 10 Teilnehmenden zum Thema „Roads to Solidarity“ gearbeitet. Unter Anleitung professioneller Künstler*innen aus vier verschiedenen Ländern führen eure Ideen, Feldforschungen und Erfahrungen zu eigenwilligen Kunstprojekten, die am Ende der Begegnung öffentlich präsentiert werden.
Die Aufteilung in die künstlerischen Werkstätten erfolgt am zweiten Tag der Begegnung in der Gesamtgruppe. Es gibt pro teilnehmendem Land 2-3 Plätze in jedem Workshop.
Gemeinsame Freizeitaktivitäten und Exkursionen in die Berliner Innenstadt runden das Programm ab. Das wannseeFORUM verfügt u.a. über ein Theaterstudio, Ateliers sowie ein großes Gartengrundstück am Seeufer.

Geplante künstlerische Workshops:
Musik (Leitung: Kristina Jung), Tanz (Encarna Rubio Martínez), Theater (Janusz Janiszewski), Schwarzweiß-Fotografie (Silke Krüger), Film (Isabel Alvarez)

Partnerorganisation 2019:
Polen: MDK Torun / Dom Kultury 13 Muz, Szczecin
Tschechien: Gymnasium Rožnov pod Radhoštem
Spanien: Centro de Investigación Flamenco Telethusa (CIFT), Cádiz
Schweden: Young Innovation Hub, Åmål

Arbeitssprachen:
hautpsächlich Englisch, außerdem jede andere Sprache, die beim Kommunizieren hilft

Anmeldung
+++ Der International Summer Workshop 2019 ist ausgebucht. Es gibt eine Warteliste, eintragen per Mail an macher_at_wannseeforum.de +++

Für Teilnehmende aus Polen, Tschechien, Spanien und Schweden erfolgt die Bewerbung über die Partnerorganisationen.
Teilnehmende, die in Deutschland leben, bewerben sich bitte per Email bei der Projektleitung im wannseeFORUM. Schildert dabei bitte kurz, warum ihr an diesem Projekt teilnehmen wollt, und macht Angaben zu eurem Alter, eurem derzeitigen Wohnort sowie euren Englischkenntnissen.

Die wichtigsten Teilnahmebedingungen auf einen Blick:

  • du bist zum Zeitpunkt der Begegnung zwischen 17 und 26 Jahren alt
  • du hast Interesse am Thema der Begegnung
  • du möchtest künstlerische Fähigkeiten entdecken oder weiterentwickeln
  • du hast Interesse in einer bunt gemischten Gruppe von jungen Menschen zu leben, zu lernen und künstlerisch zu arbeiten
  • du verstehst und sprichst Englisch auf Alltagsniveau
  • du hast Zeit im Vorfeld der Begegnung mit den anderen Teilnehmenden aus Deutschland eine kleine inhaltliche Aufgabe vorzubereiten (z.B. über Online-Austausch)
  • du hast Interesse das Gemeinschaftsleben der Gruppe aktiv mitzugestalten
  • künstlerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich

Bei der Zusammenstellung der Gruppe aus Deutschland wird auf mehrfache Mischung geachtet (Geschlecht, Alter, Vorerfahrung etc.).
Bewerbungsschluss ist der 10. Juni 2019 (danach nur noch, sofern Plätze frei sind). Eine Rückmeldung zu eurer Bewerbung (Teilnahmebestätigung oder Absage) erhaltet ihr je nach Anmeldestand gesondert zu einem etwas späteren Zeitpunkt per E-Mail.

Kosten: 130 € (für Teilnehmende aus Deutschland) / 100 € (für Teilnehmende aus anderen Ländern), inkl. Vollpension (4 Mahlzeiten am Tag) und Übernachtung in überwiegend 2- bis 3-Bett-Zimmern mit eigenem Bad.
Dank der Förderung durch „Erasmus+/JUGEND IN AKTION“ können Reisekosten anteilig bis zu 80-100% zurückerstattet werden.
Die Stiftung wannseeFORUM bemüht sich darum, Jugendlichen im Asylverfahren die Teilnahme am International Summer Workshop durch einen reduzierten Teilnahmebeitrag zu erleichtern. Nähere Informationen gibt es auf Nachfrage bei der Seminarleitung.

Kontakt: Lukas Macher, Mailkontakt , Tel.: 030 – 806 80 21

Der International Summer Workshop wird ermöglicht durch die Förderung durch „Erasmus+/JUGEND IN AKTION“

sowie durch die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.