Geplante Eigen- und Kooperationsseminare 2016
Jetzt anmelden: International Summer Workshop 2022: “Equality – Let’s be different ” 17.07 – 23.07 2022 im wannseeFORUM
In diesem Jahr laden wir im Juli endlich wieder junge Leute zwischen 17 und 26 Jahren aus Deutschland, Polen, Spanien und Tschechien zum International Summer Workshop ins wannseeFORUM Berlin ein. Auf dem Programm steht eine sechstägige internationale Jugendbegegnung mit künstlerischen Workshops und Gruppenaktivitäten zum Thema “ Equality”.

Thema – Programm – Anmeldung
Auf einen Blick:
Im International Summer Workshop 2022 könnt ihr …
- junge Leute aus Europa kennenlernen
- euch gemeinsam mit dem facettenreichen Thema auseinandersetzen
- in Kleingruppen an intensiven künstlerischen Workshops teilnehmen und mit professionellen Künstler*innen zusammenarbeiten
- eine öffentliche Abschlusspräsentation entwickeln
- Gruppenaktivitäten gestalten
- unser schönes Grundstück am See und gutes Essen genießen
- Berlin (neu) entdecken
Unser Programm
In einer internationalen Gruppe verbringen wir sechs gemeinsame Tage im wannseeFORUM.
Täglich wird in der Gruppe und in künstlerischen Werkstätten mit 10 bis 12 Teilnehmenden zum Thema “Equality” gearbeitet.
Unter Anleitung professioneller Künstler*innen aus verschiedenen Ländern führen eure Ideen und Erfahrungen zu eigenwilligen Kunstprojekten, die am Ende der Begegnung öffentlich präsentiert werden.
Die Aufteilung in die künstlerischen Werkstätten erfolgt am zweiten Tag der Begegnung in der Gesamtgruppe.
Gemeinsame Freizeitaktivitäten und eine Exkursion in die Berliner Innenstadt runden das Programm ab.
Das wannseeFORUM verfügt u.a. über ein Theaterstudio, Ateliers sowie ein großes Gartengrundstück am Seeufer.
Geplante künstlerische Workshops:
Tanz, Theater, Musik, Fotografie (digital und analog)
Arbeitssprachen:
hauptsächlich Englisch, außerdem jede andere Sprache, die beim Kommunizieren hilft
Die wichtigsten Teilnahmebedingungen auf einen Blick:
- du bist zum Zeitpunkt der Begegnung zwischen 17 und 26 Jahren alt
- du möchtest künstlerische Fähigkeiten entdecken oder weiterentwickeln
- du hast Interesse in einer bunt gemischten Gruppe von jungen Menschen zu leben, zu lernen und künstlerisch zu arbeiten
- du verstehst und sprichst Englisch auf Alltagsniveau
- du hast Interesse das Gemeinschaftsleben der Gruppe aktiv mitzugestalten
- künstlerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Anmeldung
Teilnehmende aus Deutschland schreiben bitte eine Mail an:
haeckel@wannseeforum.de
Kosten: 133 € inkl. Vollpension (4 Mahlzeiten am Tag) und Übernachtung in 3-4 Bett-Zimmern mit eigenem Bad.
Dank der Förderung durch “Erasmus+/JUGEND IN AKTION” können Reisekosten anteilig bis zu 80-100% zurückerstattet werden.
Kontakt: Simone Häckel, Tel.: 030 – 806 80 21

Was bewegt die Welt, Seminar zum rassismuskritischen denken lernen

Was sind Migrations- und Fluchtmotive? Wie wurden und werden die Ankommenden aufgenommen? Wie ist es für sie in einem Land zu leben, dass sich als weltoffen und demokratisch versteht? Mit künstlerischen Werkstätten und einem Rundgang zu neuen und alten Spuren der Migration wollen wir uns dem Thema annähern.
Gerade erleben wir eine ganz besondere Willkommenskultur, doch im Bundestag kommt es seit längerem zu rassistischen Hetzreden und rassistische Anfeindungen im Internet sind allgegenwertig. In der Öffentlichkeit gehören Hasstiraden und Anfeindungen von Geflüchteten mittlerweile zum Alltag. Im Seminar wollen wir mir zusammen ein Grundverständnis einer rassismuskritischen Haltung und Ausrichtung erarbeitet. Diskriminierung soll dabei nicht nur aus einer weißen Perspektive thematisiert werden. Auch die Perspektive der unmittelbar von Rassismus betroffenen, wird in das Seminar miteinbezogen.
Wann: 02.-06.05.2022
Wo: Stiftung wannseeFORUM
Für wen: Das Seminar richtet sich an junge Erwachsene im Alter von 16 bis 20 Jahren aus Berlin.
Teilnahmebeitrag: 19,00 € pro Tag
Ansprechpartner: Roman Fröhlich (froehlich@wannseeforum.de)
Geplante Eigen- und Kooperationsseminare 2022
Unsere derzeitigen Angebote finden sind unter AKTUELLES
Für Rückfragen: Aufgrund der momentanen Pandemieentwicklung sind wir nicht immer an unseren Arbeitsplätzen im wannseeFORUM erreichbar. Das pädagogische Team ist am besten per Mail erreichbar. In der Zeit von 09:00 bis 15:00 Uhr erreichen Sie die Rezeption unter der Telefonnummer +49 30 806800. Oder sprechen Sie einfach auf Band oder nutzen Sie die Mail an wsf@wannseeforum.de
Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen im wannseeFORUM
Geplante Eigen- und Kooperationsseminare 2021
Leider können auch wir in 2021 unsere ursprünglich geplanten Seminare aufgrund der momentanen Situation nicht durchführen. Unsere derzeitigen Angebote finden sind unter AKTUELLES.
Für Rückfragen: Aufgrund der momentanen Krise ist das wannseeFORUM telefonisch am besten montags und dienstags in der Zeit von 9 – 13 Uhr unter der Telefonnummer +49 30 806800 zu erreichen. Oder sprechen Sie einfach auf Band oder nutzen Sie die Mail an wsf@wannseeforum.de
Hausleitung und pädagogisches Team sind in eingeschränktem Rahmen auch per Mail erreichbar. Mehr Informationen dazu finden Sie im jeweiligen Mail-Autoresponder.
Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen im wannseeFORUM!
pfingstAKADEMIE 2019

Vom 07. bis 11. Juni 2019 findet die alljährliche pfingstAKADEMIE in der Stiftung wannseeFORUM statt.
Bis zu 80 Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland kommen im wannseeFORUM zusammen, um aktuelle Themen zu diskutieren, sich auszutauschen und neue Methoden und Anregungen für ihre Projekte mitzunehmen.
pfingstAKADEMIE, das bedeutet u.a.:
- engagierte junge Menschen aus ganz Deutschland kennenlernen, wiedersehen und ins Herz schließen,
- inhaltlicher Austausch zu einem Überthema am Thementag,
- gemeinsam Ideen austauschen, Projekte ausloten und Erfahrungen teilen am Barcamp-Tag,
- konkrete Methoden und kreative Herangehensweisen für dein Projekt am Methodentag,
- viel (und gutes) Essen, lauschige Abende am Pohlesee und lange Abende in der Bar,
- jede Menge Berlin-Feeling beim Karneval der Kulturen
Die Mauer muss weg! Von alten und neuen Grenzen
Als 1989 die Mauer fiel, waren viele Hoffnungen auf neue Freiheiten damit verbunden. Tatsächlich sind Grenzkontrollen weggefallen, hat sich die Demokratie weitgehend durchgesetzt. Das Ende der Geschichte?
30 Jahre später müssen wir feststellen, dass alte Mauern weiter bestehen und sogar Neue errichtet werden (sollen), vom Zaun in Ungarn bis zu Trumps Mauerplänen. Ein wiedererstarkender Nationalismus fordert Abgrenzung von allem vermeintlich Fremden, die Mauern in den Köpfen wirken ausschließend.
Im Rahmen der diesjährigen pfingstAKADEMIE wollen wir uns vor diesem Hintergrund mit alten und neuen Grenzen beschäftigen und dabei verschiedene Bereiche in den Blick nehmen: von unserer heutigen Migrationsgesellschaft über das Verhältnis von Ost- und Westdeutschland und der Entwicklung Europas bis zu Teilhabemöglichkeiten in der analogen und digitalen Welt. Wir wollen unterschiedliche biographischen Erfahrungen einbringen, einander zuhören, Brücken bauen und gemeinsam Mauern überwinden…
Es gibt also viel auf der diesjährigen pfingstAKADEMIE zu besprechen, diskutieren und hinterfragen. So kannst du dich mit dir, den anderen Teilnehmer*innen und deinem persönlichen Feminismus auseinandersetzen. Hier geht’s schon mal zum Programm.
Wir freuen uns auf eine spannende, kontroverse und anregende #wsfPA19
Gefördert von:
