Toledo to do – Das Diversity Planspiel
Sehr geehrte Damen und Herren,
Zur Stärkung der Diversity- und Demokratiekompetenz und der Diskriminierungsprävention bieten wir Schulklassen und Jugendgruppen ab 16 Jahren eine kostenlose Durchführung des neu entwickelten und interaktiven zweitägigen Planspielformats „Toledo to do“ an.
Das historische Planspiel spielt in der Zeit von Al Andalus (die Iberische Halbinsel zu den Zeiten der muslimischen Vorherrschaft von 711 bis 1492), in dem muslimische, christliche und jüdische Einwohner*innen in der Stadt Toledo eine sehr fruchtbare Kultur des Zusammenlebens entwickelten. Al Andalus als Ort des Miteinanders hat bis heute prägenden Einfluss auf Europa in Kultur, Sprache und den Wissenschaften. Die Teilnehmenden des Planspiels tauchen in die Stadt Toledo im 13. Jahrhundert ein und nehmen die Rollen ihrer Bewohner*innen an. Durch einen plötzlichen Anschlag auf ihre friedliche Stadt wird das Zusammenleben auf die Probe gestellt.
Wie können Sie ihr gutes Zusammenleben, unabhängig der Glaubenszugehörigkeit oder Herkunft und der drohenden Spaltung der Stadtbevölkerung bewahren und weiterführen? Für die teilnehmenden Jugendlichen sind keine Voraussetzungen oder Vorkenntnisse notwendig. Es eignet sich für alle Gruppen – unabhängig der religiösen oder weltanschaulichen Zusammensetzung.
„Toledo to do“ fördert und stärkt neben der historischen und kulturellen Bildung auch die Diversity-Kompetenzen im Umgang mit einer religiös- und weltanschaulichen heterogenen Gesellschaft. Das Planspiel eignet sich zur Bearbeitung übergreifender Schulthemen (RLP: Diversity, Gewaltprävention, Diskriminierungen, Interkulturelle Bildung und Demokratie- und Europabildung) und fördert die historische und kulturelle Bildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Weitere Informationen unter: www.toledo-planspiel.de
Toledo to do Projekttage:
Seminardauer:1. Option: Mo., den 08.04.2019 von 10:00 Uhr bis Di., den 09.04.2019 um 16:00 Uhr
oder
2. Option: Di., den 19.03.2019 von 10.00 Uhr bis Mi., den 20.03.2019 um 16.00 Uhr
Kosten: Verpflegung und Übernachtung sind kostenlos
Teilnehmende: Zwischen 17 und 30 Teilnehmer*innen ab 16 Jahre, ein bis
zwei Begleit-/Aufsichtspersonen
Seminarleitung: Aliyeh Yegane, Dozentin für Diversity und politische
Bildung
Kontakt:
Stiftung wannseeFORUM, Hohenzollernstr. 14, 14109 Berlin, www.wannseeforum.de
Finn Sörje, Dozent und Fachbereichskoordination politische Bildung
Fon: 030.8068025
Mail: soerje@wannseeforum.de
In Kooperation mit
LIFE e.V. Berlin
Narmada Saraswati, Projektkoordination Toledo to do
Fon: 030.308 798-28
Mail: saraswati@life-online.de


