„Der Erste Schritt“ Seminar für Beteiligung in der Schule vom 03.-07.03.2025

UNSER BETEILIGUNGSSEMINAR VOM 03.-07.03.2025 HATTE DAS THEMA „DER ERSTE SCHRITT“. INSGESAMT 24 SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER DER SOLLING OBERSCHULE VERBRACHTEN EINE WOCHE IM WANNSEEFORUM. Es kamen vor allem Klassensprecher:innen und ihre Stellvertreter:innen mit und arbeiteten an Themen und Problemen ihrer Schule.

Ein Kooperationsspiel zum Kennenlernen

Wir weisen darauf hin, dass durch den Klick auf die folgenden Links und verlinkten Bilder Daten an Flickr, und/oder Vimeo übermittelt werden, siehe Verlinkung auf die Datenschutzerklärungen der Dienste und die Datenschutzerklärung der Stiftung wannseeFORUM.

Hier geht es zu den Impressionen aus dem Seminar auf Flickr.

Der Montag begann für alle in einem gemeinsamen Plenum. Hier starteten wir mit einem ersten Kennenlernen und einer Einführung in das Seminar. In einem Stationenlauf wurde eine Traumschule entwickelt, ein Kooperationsspiel zum Thema „Der Erste Schritt“ absolviert und es wurden Themen, Probleme und Projekte gesammelt, die in der Schule aktuell sind und im Seminar weiter vertieft werden sollten.

Anschließend teilten sich die Schüler: innen in einem demokratischen Prozess auf die drei Werkstätten Analoge Fotografie, Rap und Podcast auf. In diesen Gruppen erarbeiteten die Schüler: innen gemeinsam mit den Künstler: innen die ganze Woche über ein künstlerisches Projekt zum Thema „Der Erste Schritt“. Am Freitag wurden die Produkte in einer großen Präsentation gezeigt und bestaunt.

2 Schüler:  innen die gemeinsam mit unserem Gastdozentin den Film vom Analogen Kamera entwickeln.

 Analoge Fotografie-Werkstatt beim Entwickeln der Fotos 

Die Gruppe Analoge Fotografie erlernte zunächst die Technik und Handhabung Analoge Kameras. Die Gruppe teilte sich in Kleingruppen auf, die dann jeweils eigene Fotoreihen erstellten. Dabei waren Fotoreihen zu den Themen Mobbing, Einsamkeit und Teamwork. Ihre Fotoreihen stellten sie schließlich in einer interaktiven Ausstellung vor. (Hier geht es zu den Ergebnissen auf Flickr.)

In der Rap-Werkstatt wurde gemeinsam an einem Song zum Thema Mobbing gearbeitet. Alle schrieben eigene Texte zum Thema, die dann zusammengefügt wurden. Die Gruppe drehte ein gemeinsames Musikvideo und präsentierte es der Gruppe. (Hier geht es zu den Ergebnissen auf Vimeo.)

Die Podcast-Werkstatt setzte ihre eigenen Assoziationen zum Thema „den ersten Schritt machen“ in ihren Texten um. Ihre Ideen fügten sie zusammen und führten Interviews. Sie hinterfragten ihre Partizipationsmöglichkeiten sowie Rechte und Freiheiten, eigene Ideen und Projekte in der Schule durchzusetzen.

Nach den beeindruckenden Präsentationen aller Werkstätten und einer Auswertung der Woche wurde es dann auch schon wieder Zeit, Abschied voneinander zu nehmen. Wir bedanken uns bei alle Schüler: innen, Lehrkräften und den Gastdozent: innen, die diese schöne und wertvolle Woche ermöglicht haben und freuen uns auf das nächste Wiedersehen!

Das Seminar wurde gefördert von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.