Unser zweites Beteiligungsseminar in diesem Schuljahr hatte das Thema „Der Erste Schritt“. Vom 07. bis 11. Oktober 2024 verbrachten insgesamt 44 Schülerinnen und Schüler der Röntgen-Oberschule, Elsa-Neumann-Schule und der Sophia-Brahe-Oberschule eine Woche im wannseeFORUM. Hier konnten insbesondere Schüler: innen mitfahren, die sich in ihrer Schule beteiligen, zum Beispiel in der Schüler:innenvertretung oder Arbeitsgemeinschaften.
Bauprozess der Kettenreaktionen-Werkstatt
Wir weisen darauf hin, dass durch den Klick auf die folgenden Links und verlinkten Bilder Daten an Flickr, und/oder Vimeo übermittelt werden, siehe Verlinkung auf die Datenschutzerklärungen der Dienste und die Datenschutzerklärung der Stiftung wannseeFORUM.
Hier geht es zu den Impressionen aus dem Seminar auf Flickr.
Der Montag begann für alle in einem gemeinsamen Plenum. Hier starteten wir mit einem ersten Kennenlernen und einer Einführung in das Seminar. In den Schulgruppen wurde zunächst gesammelt, wieviel Beteiligung von Schüler:innen stattfindet. Gibt es eigene Projekte? Wer organisiert diese? Wie oft trifft sich die SV? Gibt es Probleme, die sie gern angehen würden? Die drei Schulen konnten miteinander ins Gespräch kommen und sich gegenseitig Tipps und Anregungen geben. Ausführlich sprachen wir über „den ersten Schritt“, Eigeninitiative, die es braucht um Veränderung anzustoßen.
Anschließend teilten sich die Schulgruppen in einem demokratischen Prozess auf die fünf Werkstätten Digitalfotografie, Kettenreaktionen, Comic, Rap und (Tanz-)Theater auf. In diesen Gruppen erarbeiteten die Schüler:innen gemeinsam mit den Künstler:innen die ganze Woche über ein künstlerisches Projekt zum Thema „Der Erste Schritt“. Am Freitag wurden die Produkte in einer großen Präsentation gezeigt und bestaunt.
Ausstellung der Digitalfotografie-Werkstatt
Die Gruppe Digitalfotografie erlernte zunächst die Technik und Handhabung digitaler Kameras. Die Gruppe teilte sich in Kleingruppen auf, die dann jeweils eigene Fotoreihen erstellten. Dabei waren Fotoreihen zu den Themen Teamwork, Beliebtheitswahlen in der Schule, der erste Schritt ins wannseeFORUM und eine Reihe zu sexualisierter Gewalt und ersten Schritten zu Awareness. Ihre Fotoreihen stellten sie schließlich in einer interaktiven Ausstellung vor. (Hier geht es zu den Ergebnissen auf Flickr.)
In der neuen Kettenreaktionen-Werkstatt konnten die Schüler:innen eigenhändig ein Gebilde bauen, welches mit einer Berührung aufeinanderfolgende Reaktionen auslöst. Es wurden alltägliche Materialien verwendet, geupcyclet, gesägt, mit Wasser experimentiert. Es ging immer darum den ersten Schritt zu machen, der etwas auslöst, das etwas nächstes auslöst. Manchmal braucht eine Station in der Mitte doch noch einen Schubser, einen zweiten Anlauf, es geht etwas daneben. So wurde sich dem Thema genähert und die Abläufe auf Projekte in der Schule und außerhalb übertragen. (Hier finden sich einige Impressionen auf Flickr.)
In der Rap-Werkstatt wurde gemeinsam an einem Song gearbeitet. Alle schrieben eigene Texte zum Thema, die dann zusammengefügt wurden. Die Gruppe drehte ein gemeinsames Musikvideo und trat am Präsentationstag live auf. (Hier geht es zum Video auf Vimeo.)
Auftritt der Tanztheater-Werkstatt
Die Tanztheater-Werkstatt setzte ihre eigenen Assoziationen zum Thema „den ersten Schritt machen“ in einer Performance mit Text und bewegung um. Sie stellten Gemeinsamkeit dar, das den-ersten-Schritt-gehen in einer Gruppe und sie formulierten, was sie darunter verstehen, etwa Zivilcourage, oder sich selbst Hilfe zu suchen.
In der Comic-Werkstatt wurde gemeinsam eine Geschichte erarbeitet, gezeichnet und geschrieben. In einer gemeinsamen Lesung am Freitag stelltens ie ihre Arbeit vor und verteilten schließlich die Hefte. In der Geschichte geht es um einen Geist, der gemobbt wird, einen Geist, der den ersten Schritt macht gegen das Mobbing vorzugehen und eine unerledigte Aufgabe, die sie beide verbindet. (Hier geht es zum Comic.)
Nach den beeindruckenden Präsentationen aller Werkstätten und einer Auswertung der Woche wurde es dann auch schon wieder Zeit, Abschied voneinander zu nehmen. Wir bedanken uns bei alle Schüler:innen, Lehrkräften und den Gastdozent:innen, die diese schöne und wertvolle Woche ermöglicht haben und freuen uns auf das nächste Wiedersehen!