KI, Kreativität & kritisches Denken

Wenn Algorithmen mitentscheiden – Auszubildende diskutieren die Rolle von Künstlicher Intelligenz: Unter dem Titel „Digital Living? Gegenwart und Zukunft mit KI!“ setzten sich Auszubildende der Louise-Schroeder-Schule im April 2025 fünf Tage lang intensiv mit der Frage auseinander, wie Künstliche Intelligenz (KI) unseren Alltag und unser Zusammenleben verändert.

KI ist nicht nur in Sprachassistenten, Haushaltsrobotern oder Suchmaschinen zu finden. Sie beeinflusst auch, welche Informationen wir sehen, wie wir miteinander kommunizieren und wie wir die Welt wahrnehmen.
Die Teilnehmenden hinterfragten im Seminar z.B.: Wie arbeiten KI-Systeme der großen Tech-Unternehmen, die viel mehr Daten Sammeln, als die meisten vermuten? KI-Systeme wirken oft sehr menschlich: Sie antworten verständlich, sind jederzeit verfügbar und vermitteln den Eindruck, allwissend zu sein. Doch was passiert, wenn solche Systeme unsere Sicht auf die Welt beeinflussen?

Verändert KI unsere Kommunikation und unser Zusammenleben?

Welche Werte stehen hinter den KI-Systeme bzw. fließen in das Training von Algorithmen ein? Wie können wir sicherstellen, dass KI uns in einer demokratischen Gesellschaft unterstützt, anstatt uns zu manipulieren?

Spielerische Übung für eine wertebasierte inhaltliche Auseinandersetzung

Die Teilnehmenden überlegten, welcher Umgang mit nötig ist, damit wir mit KI fair zusammenleben. Mit kritischem Blick schauten sie auf Auswirkungen und Gefahren. Dabei stellte sich auch die Frage, was jede*r Einzelne tun kann, wenn es um KI-Andwendungen geht. mitzugestalten.

Mit KI experimentieren

Um KI besser zu verstehen zu können, experimentierten die Auszubildenden mit verschiedenen digitalen Diensten.

Zeichnen und Animieren selbst geschriebener Stories

In der Animations-Werkstatt arbeiteten die Teilnehmenden mit der kollaborativen App Tagtool und bildgenerierender KI. Gemeinsam entwickelten sie visuelle Welten, die ihre Ideen und Gedanken zu KI und der Gesellschaft widerspiegelten.

Videodreh

In der Rap-Werkstatt wurde Beats generierende KI erprobt und mit den selbst geschriebenen Texten zu einem Song verwoben. Dabei setzten sich die Teilnehmenden mit der Beziehung von Mensch und Maschine auseinander.

Zum Abschluss des Seminars präsentierten die Auszubildenden aus beiden Werkstätten ihre kreativen Ergebnisse als Filme:

Hier klicken, um den Inhalt von Vimeo anzuzeigen. Wenn Du dieses Video abspielst, werden ggf. personenbezogene Daten an Vimeo übertragen und Cookies gespeichert.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

Animationsfilm

Hier klicken, um den Inhalt von Vimeo anzuzeigen. Wenn Du dieses Video abspielst, werden ggf. personenbezogene Daten an Vimeo übertragen und Cookies gespeichert.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

Rap


„Digital Living? Gegenwart und Zukunft mit KI“ ist und bleibt ein spannendes Thema im wannseeFORUM. Ergebnisse aus der Auseinandersetzung von Jugendlichen mit KI veröffentlichen wir auch unter digital-living.com.
Weitere Seminartemine hier.


Die Stiftung wannseeFORUM ist anerkannter Träger der Bundeszentrale für politische Bildung.