“Nur ein Klischee…” – Kulturelle Vielfalt und Kommunikation
Kulturelle Vielfalt leben: z.B. durch vorurteilsbewusste Kommunikation
Oft reicht ein Stichwort, ein Gegenstand, eine Eigenschaft – und schon entstehen Bilder im Kopf. Schubladen öffnen sich, denn jedes Klischee verführt zur eingeschränkten Betrachtung und Einordnung in Denkmuster.
In einer Welt, die immer stärker durch globale Vernetzung, Länder übergreifende Medien, Marken und Mobilität geprägt ist, ändert sich auch die Kommunikationskultur. Offenheit und gegenseitiges Verständnis könnten angesichts dieser neuen Möglichkeiten die Folge sein. Facebook, McDonalds, Easyjet & Co – Was bedeutet in dieser Gesellschaft kulturelle Vielfalt und Identität? Mit welchen Bildern wachsen wir auf? Mit welchen Kommunikationsformen & -vorstellungen? Wie entstehen Vorurteile? Welche Einflüsse bestimmen unsere Entwicklung? Wie gehen wir damit um? Das Seminar sucht in diesem großen Spannungsfeld nach unterschiedlichen Blickwinkeln, Fragen und Antworten – einerseits in Bezug zum eigenen Leben und andererseits hinsichtlich der Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu mündigen MitgestalterInnen einer zukünftigen Gesellschaft – im On- und Off-line-Bereich.
Seminartermine auf Anfrage
Für Gruppen/Schulklassen ab Kl.9: Kontakt-Mail bei Interesse: wsf [at] wannseeforum.de
Titelfoto: Andi Weiland, Klischeemaschine aus der Übung “Wie entstehen Klischees und Vorurteile?” im Seminar “Nur ein Klischee” 23.-28.3.15