„Mein Europa? Unser Europa 80 Jahre nach Ende des 2.Weltkriegs“ 

Seminarangebot für der außerschulischen politischen Bildung für Auszubildende

Seminartermin:  19.05- 23.05.2025 (Mo, 11.00 Uhr, bis Fr, 17.30 Uhr)  

Europa ist in Bewegung – zwischen gesellschaftlichem Wandel, politischen Herausforderungen und der Suche nach einer gemeinsamen Identität. Wie sieht das Europa der Zukunft aus? Welche Rolle spielen junge Menschen in diesem Prozess? Das Seminar „Mein Europa? Unser Europa 80 Jahre nach Ende des 2.Weltkriegs“ lädt zur Auseinandersetzung mit diesen und weiteren Fragen rund um die Europäische Union ein. 

In interaktiven Workshops, Diskussionen und Vorträgen reflektieren die Teilnehmenden die Idee Europas aus historischer, gesellschaftlicher und politischer Perspektive. Ziel ist es, die eigene europäische Identität zu hinterfragen, bestehende Narrative kritisch zu beleuchten und Zukunftsvisionen für ein solidarisches und demokratisches Europa zu entwickeln. 

Im Seminar sollen die Teilnehmenden ein vertieftes Verständnis für die Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union (EU) entwickeln. Sie lernen die historischen Hintergründe der EU, insbesondere die Gründung der Montanunion, kennen und begreifen die Rolle der EU als Antwort auf die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs. Dabei wird besonders die Bedeutung der EU als Friedensprojekt und Raum der Meinungsfreiheit hervorgehoben. Die Teilnehmenden sollen die Prinzipien und Werte der EU, wie Demokratie, Menschenrechte und die Bedeutung von Meinungsfreiheit, verstehen und reflektieren, wie diese auch heute noch in Europa und in ihrer eigenen Lebenswelt von Bedeutung sind.  

Ein weiteres Ziel ist es, die aktuelle Relevanz der EU zu verdeutlichen. Die Teilnehmenden sollen die heutigen Herausforderungen, mit denen die EU konfrontiert ist – wie Migration, Integration, autoritäre Bewegungen und Sicherheitsfragen – aus verschiedenen Perspektiven analysieren. Sie sollen verstehen, wie die EU auf diese Herausforderungen reagiert und welche Rolle sie als internationaler Akteur spielt. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Einbindung und aktive Rolle von Jugendlichen und jungen Menschen in der Gestaltung der europäischen Zukunft über den EU-Jugenddialog. Im 11. Zyklus steht das Youth Goal 1: „DIE EU MIT DER JUGEND ZUSAMMENBRINGEN“ im Mittelpunkt. Dies führt zu Fragen wie: Muss die EU Perspektiven und Bedürfnisse der jungen Generationen stärker berücksichtigen? Wie können jugendliche die Zukunft des europäischen Projekts mitgestalten?  


Mehr Infos findest du hier in unserer PDF:

https://wannseeforum.de/wp-content/uploads/2025/04/10800_seminarausschreibung_Mein_Europa_wannseeFORUM.pdf


Ansprechpartner:in: Baris Kurtyilmaz kurtyilmaz_at_wannseeforum.de


Das Seminar wird gefördert durch die 
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Die Stiftung wannseeFORUM ist anerkannter Träger der 
Bundeszentrale für politische Bildung.