„Die Erfindung der Zukunft. Wie wollen wir leben“ – Seminartermin : 9.-13.12.2024:
Die Zukunft ist schon da. Sie scheint uns immer schneller entgegenzueilen- ob privat oder gesellschaftlich. Angesichts von Klimakrise, Kriegen, Künstlicher Intelligenz – wie wird unser Zusammenleben aussehen? Wie können wir mit den rasanten Veränderungsprozessen umgehen?
Die Zukunft ist schon da. Sie scheint uns immer schneller entgegenzueilen – ob privat oder gesellschaftlich. Angesichts von Klimakrise, Kriegen, Künstlicher Intelligenz – wie wird unser Zusammenleben aussehen? Wie können wir mit den rasanten Veränderungsprozessen umgehen?
Wie wir leben wollen, hängt auch von unserem aktuellen Handeln ab. Welche Vorstellungen von unserer Zukunft liegen unserem heutigen Tun zugrunde? Ermöglicht z.B. Künstliche Intelligenz ein „smarteres“, besseres Leben für jede:n Einzelne:n und unser Miteinander? Science-Fiction-Filme und -serien auf Netflix & Co zeichnen fast immer ein düsteres Bild von Robotern, die die Welt übernehmen. Wie aber kann eine Utopie mit einer KI aussehen, die z.B. in den digitalen Bilderfluten keine Stereotypen und Vorurteile reproduziert und Algorithmen nutzt, die bei der Wohnungs- und Jobsuche für gerechtere Verteilung sorgt?
Welches private und berufliche Selbstverständnis wollen wir in einer digitalen Gesellschaft entwickeln? Verändert sich unsere Kommunikation und Interaktion durch KI-basierte und analogen Interaktion – im privaten Agieren und ebenso wie in den beruflichen Aufgabenbereichen von Erzieher:innen?
Welche Werte sind uns dabei wichtig? Welche Talente, Bedarfe und Wünsche spielen eine Rolle für unsere Zukunft und welche Privilegien, Zugänge und Barrieren?
Vom individuellen Blickwinkel auf Kommendes suchen wir im Seminar „Die Erfindung der Zukunft“ mit offener Neugier und kreativen Mitteln nach unterschiedlichen Perspektiven, Fragen und Ideen zum aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Zusammenleben. Anknüpfungspunkt ist dabei immer der Bezug zur Lebenswirklichkeit mit dem Ziel, neue Ideen, Haltungen und Handlungsoptionen für das eigene Agieren als mündige Mitgestalter:innen von Gesellschaft zu entwickeln – im On- und Offline-Bereich – heute, morgen, übermorgen.
Mehr zum Seminar als pdf-Download.
Das Seminar wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Die Stiftung wannseeFORUM ist anerkannter Träger der Bundeszentrale für politische Bildung.
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay