“The fall of the Berlin Wall and its histories – from Europe back to Berlin”
Geschichtsaustausch bei der EUSTORY-Jugendakademie im wannseeFORUM
Nicht für alle EuropäerInnen waren die Veränderungen, die vor 20 Jahren in ganz Europa vonstatten gingen, positiv…
Zwar erfreuten sich weite Teile des ehemaligen Ostblocks der neuen Reisefreiheit, doch bedeutete der Zerfall der Sowjetunion und Jugoslawiens für seine BürgerInnen den Verlust seiner Vormachtstellung oder gar Krieg. Das hatten die jugendlichen SeminarteilnehmerInnen aus den Erzählungen ihrer Eltern oder älteren Verwandten in ihren Heimatländern erfahren: Oral-History als eine Methode der Geschichtsforschung.
Für die BerlinerInnen waren der 9. November und die nachfolgenden Tage eine Zeit der Euphorie: In den Zeitzeugengesprächen mit BerlinerInnen, die östlich oder westlich der Mauer an der Bernauer Straße gelebt hatten, erfuhren die jungen SeminarteilnehmerInnen, dass der Mauerfall mit großer Überraschung und Freude aufgenommen wurde. Noch im Sommer 1989 hatte niemand mit der Maueröffnung gerechnet – die Mauer war sogar so weit als selbstverständlich gesehen worden, dass sie kaum noch wahrgenommen wurde. Ebensowenig dachten die BerlinerInnen in diesen Tagen an eine Wiedervereinigung: Im Ostteil ging es um Reformen und Bürgerrechte, während im Westteil der Stadt die ersten Bedenken aufkamen, ob die Maueröffnung nicht auch finanzielle Lasten für die BRD nach sich ziehen würde.
Zu den Zeitzeugengesprächen wurden Zeitungsartikel vom 10./11. November aus Ost-Berlin, London, New York und Jerusalem als Quellenmaterial hinzugezogen und vergleichen.
Die Akademie endete mit einer Präsentation aus kombinierten Theater-Video-Szenen in verschiedenen Räumen des wannseeFORUM. Hier wurden die Geschichten aus der Zeit des Mauerfalls wieder lebendig: Für alle Beteiligten ein Abschluss einer bewegenden Woche, die sie nicht vergessen werden.
Die EUSTORY Jugendakademie ist eine Veranstaltung der Körber-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem wannseeFORUM. Die Teilnehmenden der Akademie sind Preisträger aus nationalen Geschichtswettbewerben des EUSTORY Netzwerks. An der diesjährigen Akademie nahmen Jugendliche aus Norwegen, Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Ukraine, Russland, Polen, Deutschland, Belgien, Spanien, Italien, Slowenien, Tschechien, Serbien und der Schweiz teil.
Fotos von links nach rechts: 1) Dominik Tornow 2) David Aussenhofer