Wir wollen in unseren Seminaren Utopiefähigkeit stärken:
Die Auseinandersetzung mit Vorstellungen und Handlungsoptionen auf der individuellen und gesellschaftlichen Ebene kann das bewusste Agieren als mündige, demokratisch Bürger:innen und digital citizens stärken – im verschmelzenden physischen und virtuellen Raum.
Studien wie die „Jugendstudie Deutschland 2024“ oder zur „Zukunft der Wertevorstellungen“ zeigen Zukunftängste und -hoffnungen, die wir in Seminaren thematisieren. Dazu gehören auch die rasanten technischen Entwicklungn. Science-Fiction-Serien und Filme zeigen uns überwiegnd Dystopien. Was wollen wir nicht? oder besser: WIE WOLLEN WIR LEBEN?
„Je größer die Rolle des Internets und digitaler Technologien in der Gesellschaft, desto wichtiger ist es, dass Bürger:innen zu diesen Technologien Wissen und eine fundierte Haltung entwickeln, um in einer digitalisierten Gesellschaft weiterhin selbstbestimmt leben zu können.“, so die These im Weizenbaum-Report 2023 „Politische Partizipation in Deutschland“. Zum ersten Mal erhob die regelmäßige Studie die Haltung der Befragten gegenüber digitalen Angeboten. Mit ca. 30 Prozent gab ein relativ großer Anteil eine neutrale Einstellung gegenüber Künstlicher Intelligenz an. Auch andere Studien zeigen einen skeptischen Blick auf KI und fehlendes Wissen zu Algorithmen & Co als eine Voraussetzung des mündigen Umganges damit und für (digitale) Teilhabe.
Von der Smartwatch beim Joggen bis zu Real- oder FakeNews im Feed: Algorithmen beeinflussen unseren Alltag überall. Mit dem steten Internetzugang in der Tasche erschließen wir uns die Welt, suchen nach der Erklärung für Alltagsprobleme und bilden uns Meinungen zur Weltlage – und unser Bild von der Zukunft. Während uns Chat GPT oder der digitalisierte Staubsauger die Arbeit abnimmt, stellt sich die Frage, welche Interessen, Macht- und Verteilungsstrukturen in smarten Geräten und KI-Anwendungen stecken.
Was macht Menschsein und menschliche Intelligenz aus, die Nutzungs- und Gestaltungsentscheidungen zu Algorithmen und künstlicher Intelligenz trifft – heute und zukünftig? Wie wollen wir die Beziehung von Mensch und Maschine so gestalten, dass Digitalisierung ein lebenswertes, inklusives und demokratisches Zusammenleben ermöglicht?
Seminare und Seminarergebnisse, die sich mit Zukunftsvisionen insbesondere in der digitalisierten Gesellschaft beschäftigen, sammeln wir hier:
digital-living.com
Grundlagen zur Arbeit im wannseeFORUM bei der Auseinandersetzung mit Menschenrechten und KI sammeln wir hier:
padlet.com/Bildung/KI_im_wannseeFORUM
(und mit KI übersetzt auf englisch:
padlet.com/Bildung/civic_education_media_literacy
„Stell dir vor, die Welt wäre perfekt…“