Jetzt anmelden: International Summer Workshop 2018

(please click here for an English version)
Jetzt bewerben: International Summer Workshop 2018 „Idea(l)s of Equality“
Sa 25. August – Mo 3. September 2018 im wannseeFORUM
+++ Der International Summer Workshop 2018 ist ausgebucht. Es gibt eine Warteliste, eintragen per Mail an macher_at_wannseeforum.de +++

Auch in diesem Jahr laden wir Ende August über 40 junge Leute zwischen 17 und 26 Jahren aus Deutschland, Polen, Tschechien, Spanien und Italien zum International Summer Workshop ins wannseeFORUM Berlin ein. Auf dem Programm steht eine zehntägige internationale Jugendbegegnung mit künstlerischen Workshops und Gruppenaktivitäten zum Thema „Idea(l)s of Equality“.

ThemaProgrammAnmeldung

Auf einen Blick:

Im International Summer Workshop 2018 könnt ihr …

    • junge Leute aus ganz Europa kennenlernen
    • euch gemeinsam mit dem facettenreichen Thema „Equality“ (Gleichheit/Gleichberechtigung) auseinandersetzen
    • in Kleingruppen an intensiven künstlerischen Workshops teilnehmen und mit professionellen Künstler*innen zusammenarbeiten
    • eine öffentliche Abschlusspräsentation entwickeln
    • Gruppenaktivitäten gestalten
    • unser schönes Grundstück am See und gutes Essen genießen
    • Berlin (neu) ntdecken

Mehr zu ThemaProgrammAnmeldung.

Worum geht’s?

Nachdem wir uns im Sommer 2017 mit dem Thema Freiheit beschäftigt haben, wollen wir in diesem Jahr einen weiteren politischen Grundwert in den Blick nehmen: die Gleichheit/Gleichberechtigung („equality“). Die Gleichheit ausnahmslos aller Menschen vor dem Gesetz gehört zu den Fundamenten moderner Demokratien („Everyone is equal before the law“, heißt es z.B. in der EU-Grundrechtecharta). Die Idee, dass alle Menschen – ungeachtet ihrer Herkunft, Religion, Nationalität, sexuellen Orientierung, ihres Geschlechts oder ihrer Art zu leben – die gleichen Rechte haben, ist gleichermaßen revolutionär, bestechend einfach und höchst umstritten.

Die Vorstellungen davon, was genau Gleichheit sei, wie sie zu erreichen sei und zu welchem Zweck, gehen bis heute je nach politischer und religiöser Weltanschauung weit auseinander. George Orwells berühmtes „Animal Farm“-Zitat „All animals are equal, but some animals are more equal than others“ bringt auf den Punkt, dass sich in Gleichheitsversprechen auch (neue) Ungleichheiten und Ausschlüsse verbergen können. Zudem erleben wir im heutigen Europa tagtäglich, dass demokratiefeindliche Bewegungen mit Ideologien der Ungleichheit sehr erfolgreich sind.

Wie steht es heute in Europa um Gleichheit, Gleichberechtigung und Gerechtigkeit? Wie verhalten sich (gesellschaftliche) Vielfalt zu (rechtlicher) Gleichheit? Bedeutet Gleichberechtigung auch „Gleichmacherei“? Und wie denkt und fühlt man dazu in unseren europäischen Partnerländern?

Unser Programm

In einer internationalen Gruppe verbringen wir zehn gemeinsame Tage im wannseeFORUM. Täglich wird in der Gruppe und in künstlerischen Werkstätten mit 8 bis 10 Teilnehmenden zum Thema „Idea(l)s of Equality“ gearbeitet. Unter Anleitung professioneller Künstler*innen aus fünf verschiedenen Ländern führen eure Ideen, Feldforschungen und Erfahrungen zu eigenwilligen Kunstprojekten, die am Ende der Begegnung öffentlich präsentiert werden.
Die Aufteilung in die künstlerischen Werkstätten erfolgt am zweiten Tag der Begegnung in der Gesamtgruppe. Es gibt pro teilnehmendem Land 2-3 Plätze in jedem Workshop.
Gemeinsame Freizeitaktivitäten und Exkursionen in die Berliner Innenstadt runden das Programm ab. Das wannseeFORUM verfügt u.a. über ein Theaterstudio, Ateliers sowie ein großes Gartengrundstück am Seeufer.

Geplante künstlerische Workshops:
Musik, Tanz, Theater, Schwarzweiß-Fotografie, Performance/Körpertheater
(Änderungen vorbehalten)

Partnerorganisation 2018:
Polen: MDK Torun / Dom Kultury 13 Muz, Szczecin
Tschechien: Gymnasium Rožnov pod Radhoštem
Spanien: Centro de Investigación Flamenco Telethusa (CIFT), Cádiz
Italien: P.E.CO. – Progetti Europei di Cooperazione, Genova

Arbeitssprachen:
Englisch, Deutsch und jede andere Sprache, die beim Kommunizieren hilft

Anmeldung
+++ Der International Summer Workshop 2018 ist ausgebucht. Es gibt eine Warteliste, eintragen per Mail an macher_at_wannseeforum.de +++

Teilnehmende, die in Deutschland leben, bewerben sich bitte direkt über unser Anmeldeformular bei Commumee (Commumee ist ein Online-Tool, das der DSGVO entspricht, Infos unter commumee.de/datenschutz). Für Teilnehmende aus Polen, Tschechien, Spanien und Italien erfolgt die Bewerbung über die Partnerorganisationen.

Die wichtigsten Teilnahmebedingungen auf einen Blick:

  • du bist zum Zeitpunkt der Begegnung zwischen 17 und 26 Jahren alt
  • du hast Interesse am Thema der Begegnung
  • du möchtest künstlerische Fähigkeiten entdecken oder weiterentwickeln
  • du hast Interesse in einer bunt gemischten Gruppe von jungen Menschen zu leben, zu lernen und künstlerisch zu arbeiten
  • du verstehst und sprichst etwas Englisch
  • du hast Zeit im Vorfeld der Begegnung mit den anderen Teilnehmenden aus Deutschland eine kleine inhaltliche Aufgabe vorzubereiten (z.B. über Online-Austausch)
  • du hast Interesse das Gemeinschaftsleben der Gruppe aktiv mitzugestalten
  • künstlerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich

Bei der Zusammenstellung der Gruppe aus Deutschland wird auf mehrfache Mischung geachtet (Geschlecht, Alter, Vorerfahrung etc.).
Anmeldeschluss ist der 16. Juli 2018 (danach nur noch, sofern Plätze frei sind).
Nach dem Ausfüllen des Online-Formulars erhaltet ihr vorerst eine Eingangsbestätigung. Eine Teilnahmebestätigung oder Absage erhaltet ihr je nach Anmeldestand gesondert zu einem etwas späteren Zeitpunkt per E-Mail.
Bitte lest euch unsere ausführlichen Teilnahmebedingungen (AGB Deutsch/Englisch) aufmerksam durch, bevor ihr die Online-Anmeldung ausfüllt.

Kosten: 130 € (für Teilnehmende aus Deutschland) / 100 € (für Teilnehmende aus anderen Ländern), inkl. Vollpension (4 Mahlzeiten am Tag) und Übernachtung in überwiegend 2- bis 3-Bett-Zimmern mit eigenem Bad.
Dank der Förderung durch „Erasmus+/JUGEND IN AKTION“ können Reisekosten anteilig bis zu 80% zurückerstattet werden.
Die Stiftung wannseeFORUM bemüht sich darum, Jugendlichen im Asylverfahren die Teilnahme am International Summer Workshop durch einen reduzierten Teilnahmebeitrag zu erleichtern. Nähere Informationen gibt es auf Nachfrage bei der Seminarleitung.

Kontakt: Lukas Macher, Mailkontakt , Tel.: 030 – 806 80 21

Der International Summer Workshop wird ermöglicht durch die Förderung durch „Erasmus+/JUGEND IN AKTION“

sowie durch die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.