Jetzt anmelden: „Memory Walk“ – Internationaler Filmworkshop in den Berliner Herbstferien

(please click here for an English version)

So 22. – Fr 27. Oktober 2017: Internationaler Filmworkshop „Memory Walk“ im wannseeFORUM
in Kooperation mit dem Anne Frank Haus, Amsterdam (Niederlande), und dem National Museum of Contemporary History, Ljubljana (Slowenien)

Ihr möchtet eigene Filme drehen in internationalen Teams? Dann meldet euch jetzt für „Memory Walk“ an: In den Berliner Herbstferien laden wir 15 Jugendliche im Alter von 16 bis 21 aus Deutschland, den Niederlanden und Slowenien zum sechstägigen internationalen Filmworkshop „Memory Walk“ ins wannseeFORUM Berlin ein. Gemeinsam macht ihr euch auf die Suche nach Gedenkorten in der Stadt und geht der Frage nach, was diese für uns heute bedeuten. In selbst produzierten Kurzfilmen werdet ihr die Ergebnisse eurer Spurensuchen präsentieren.

ThemaProgrammAnmeldung

Auf einen Blick:

Bei „Memory Walk“ könnt ihr…

    • junge Leute aus unseren Partnerländern Slowenien und den Niederlanden kennenlernen
    • von Medienprofis lernen, wie man einen Kurzfilm produziert (Kamera, Ton, Schnitt)
    • Gedenkorte entdecken und euch mit den Themen Erinnern und Gedenken auseinandersetzen
    • euch gemeinsam für eine gerechte Gesellschaft ohne Diskriminierung einsetzen
    • eure eigenen Ideen einbringen und umsetzen
    • unser schönes Grundstück am See, gemeinsame Freizeit und gutes Essen genießen
    • Berlin (neu) entdecken

Mehr zu ThemaProgrammAnmeldung.

Worum geht’s?

Bei „Memory Walk“ geht es ums Gedenken und Erinnern, und um die Frage, was Geschichte und Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun haben. Im Mittelpunkt des Projekts stehen Gedenkorte – Orte, die uns zum Erinnern auffordern: Wozu brauchen wir diese Orte – und brauchen wir sie überhaupt? Welche Geschichten und Debatten verbergen sich hinter Denkmälern? Welche Bedeutung haben die Erinnerungsorte für die Menschen heute? Und wie kann uns das Erinnern an Menschrechtsverletzungen und Diskriminierung in der Vergangenheit dabei helfen, in unserer Gegenwart Zivilcourage zu zeigen und uns für eine gerechte Gesellschaft einzusetzen?

Unser Programm

In einer deutsch-niederländisch-slowenischen Gruppe verbringt ihr sechs gemeinsame Tage im wannseeFORUM. Gemeinsam entdeckt ihr verschiedene Berliner Gedenkorte und lernt dabei, wie man diese „lesen“ kann. In drei verschiedenen internationalen Filmteams werdet ihr anschließend einige der Denkmäler auswählen, um diese in Kurzfilmen zu portraitieren. Dazu gehören Recherchen zum Denkmal und dessen Geschichte, eine genaue Erforschung des Ortes sowie Interviews mit Passant*innen: Was sagt der Gedenkort den Menschen, die an ihm vorübergehen? Am Ende der Begegnung wird euer Film öffentlich präsentiert. Das von euch gemeinsam gestaltete Freizeit- und Abendprogramm rundet das Seminarprogramm ab.

Mehr Infos zum „Memory Walk“-Konzept findet ihr auf der Website des Anne Frank House Amsterdam.

Unsere Partnerorganisationen:

Amsterdam, Niederlande: Anne Frank House
Ljubljana, Slowenien: National Museum of Contemporary History
unser Kooperationspartner in Berlin: Anne Frank Zentrum

Arbeitssprache: Englisch

Anmeldung

Teilnehmende, die in Berlin bzw. Deutschland leben, melden sich bitte direkt über unser Online-Formular an. Für Teilnehmende aus den Niederlanden und Slowenien erfolgt die Anmeldung über die Partnerorganisationen.

Die wichtigsten Teilnahmebedingungen auf einen Blick:

  • du bist zum Zeitpunkt der Begegnung zwischen 16 und 21 Jahren alt
  • du hast Interesse am Thema und Konzept von „Memory Walk“
  • du möchtest deine Fähigkeiten im Bereich Film entdecken oder weiterentwickeln
  • du hast Lust sechs Tage in einer bunt gemischten internationalen Gruppe junger Menschen zu verbringen
  • du verstehst und sprichst Englisch auf Alltagsniveau
  • besondere Vorerfahrungen sind nicht erforderlich

Anmeldeschluss ist der 08. Oktober 2017 (danach nur noch, sofern Plätze frei sind).
Nach dem Ausfüllen des Online-Formulars erhaltet ihr vorerst eine Eingangsbestätigung. Eine Teilnahmebestätigung oder Absage erhaltet ihr je nach Anmeldestand gesondert zu einem etwas späteren Zeitpunkt per E-Mail.
Hier geht es zu den ausführlichen Teilnahmebedingungen (AGB) und zum Anmeldeformular.

Kosten: 70 €, inkl. Programmkosten, Vollpension (4 Mahlzeiten am Tag) und Übernachtung in überwiegend 2- bis 3-Bett-Zimmern mit eigenem Bad. Reisekosten können für Teilnehmende aus Deutschland leider nicht übernommen werden.
Die Stiftung wannseeFORUM bemüht sich darum, Jugendlichen im Asylverfahren die Teilnahme am International Summer Workshop durch einen reduzierten Teilnahmebeitrag zu erleichtern. Nähere Informationen gibt es auf Nachfrage bei der Seminarleitung.

Kontakt: Lukas Macher, Mailkontakt , Tel.: 030 – 806 80 21

Das Projekt wird gefördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ).
Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der Autor die Verantwortung.

Das Projekt wird außerdem gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.