Roman Fröhlich

  • Wir schützen jüdisches Leben – #weprotectjewishlife

    Wir schützen jüdisches Leben – #weprotectjewishlife

    Seit Gründung der Jugendbildungsstätte 1948 verpflichten wir uns den Zielen der Demokratiepädagogik. Auf der Grundlage der europäischen Menschenrechtskonvention treten wir in unserer Jugendbildungsarbeit entschieden jedweder Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegen.  Durch die Bildungsarbeit der Stiftung wannseeFORUM schützen wir jüdisches Leben und folgen dem Solidaritätsaufruf »WIR SCHÜTZEN JÜDISCHES LEBEN« – #weprotectjewishlife der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. NIE…

  • Klimakrise und globale Verstrickungen

    Klimakrise und globale Verstrickungen

    Fehlende Niederschläge und zunehmende Unwetterkatastrophen machen das Leben für viele Menschen unmöglich an ihren Lebensorten. Was sind die globalen Folgen eines solchen Prozesses, worin liegen die Ursachen für die Prozesse, wer trägt welche Verantwortungen und was bedeutet Klimagerechtigkeit?  Das fünftägige Seminare richtet sich an Menschen, die selbst Fluchterfahrungen haben und sich mit dem Thema Klimakrise…

  • Utopie? Dystopie? Zukunft!

    Utopie? Dystopie? Zukunft!

    „Ende der Zukunft“ oder „Krise als Normalzustand“?– (Politische) Bildung zwischen Dystopie und Utopie“ Wie wird unsere Zukunft aussehen? Haben wir überhaupt noch eine Zukunft? Der düstere Ausblick in die Zukunft und die omnipräsente Frage, ob es nicht längst „zu spät“ sei, begleitet und verunsichert aktuell im besonderen Maße. Doch wissen wir wirklich, wie „die Zukunft“…

  • wir sind wieder dabei

    Auch dieses Jahr ist das Ensemble Bankiersvilla Jörger am Tag des offen Denkmals wieder zu besichtigen. Öffnungszeit: Sonntag den 11. September von 15-17.30 Uhr Führung: Haus und Garten um 15 Uhr, Treffpunkt: Foyer, Anmeldung erforderlich bis 7. Sep. unter roos@wannnseeforum.de https://denkmaltag.berlin.de/denkmal/?id=4931 Wir freuen uns auf Ihr/Euer kommen.

  • Gemeinnützige Orte der Jugendarbeit zukunftssicher machen

    Eine Stellungnahme Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB), die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ), der Deutsche Bundesjugendring, die Deutsche Sportjugend und die weiteren Träger von gemeinnützigen Orten der Jugendarbeit haben zur Ankündigung des Investitionsprogramms im Koalitionsvertrag Stellung genommen. Als Mitglied des AdB und der LKJ teilen wir diese Stellungnahme gerne. Sie ist hier abrufbar: https://www.adb.de/content/gemeinn%c3%bctzige-orte-der-jugendarbeit-zukunftssicher-machen

  • ART WORKS!  mit Hans Maršálek-Würdigungspreis ausgezeichnet

    ART WORKS! mit Hans Maršálek-Würdigungspreis ausgezeichnet

    Das Projekt ART WORKS! European Culture of Resistance and Liberation wurde mit einem von vier Hans Maršálek-Würdigungspreisen ausgezeichnet. Der Auszeichnung wird für besondere Leistungen im Bereich der Gedenk-, Erinnerungs- und Bewusstseinsarbeit verliehen. Wir freuen uns sehr und bedanken uns recht herzlich! Näheres zum Preis findet sich auf der Seite des österreichischen Parlaments: https://www.parlament.gv.at/PAKT/PR/JAHR_2022/PK0796/index.shtml Weitere Informationen…

  • mach Grün! CareForFuture: Osterferiencamp für Jugendliche

    mach Grün! CareForFuture: Osterferiencamp für Jugendliche

    In einem Feriencamp erkundet ihr und 20 junge Menschen zwischen 14 und 17 Jahren knapp eine Woche lang, wie Nachhaltigkeit im Gesundheitshandwerk verwirklicht werden kann. Im Mittelpunkt stehen Spaß durch Selbermachen, das Entdecken nachhaltiger Prinzipien und die Reflektion der eigenen Ziele, Fähigkeiten und Berufswünsche. Euch erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit einer Mischung aus Inputs, Unternehmensexkursionen…

  • ABSCHLUSS-AUSSTELLUNG „ART WORKS!“

    ABSCHLUSS-AUSSTELLUNG „ART WORKS!“

    Zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges organisierten die Stiftung wannseeFORUM und ihre Partner die internationale Jugendbegegnung „ART WORKS! European Culture of Resistance and Liberation“. 2020 trafen sich Jugendliche aus Österreich, Italien, Deutschland und Kroatien – erst physisch in Erlauf, dann Corona-bedingt online. Kunstwerke aus Museen ihrer Herkunftsländer, die vom Widerstand gegen Faschismus, Terrorregime…

  • Zwei Jahre in Folge an Pfingsten Pandemie – was soll denn da aus der pfingstAKADEMIE werden?!

    von Marcellina von Massenbach In 2020 haben wir es geschafft eine hybride #wsfPA20 im Herbst nachzuholen. In diesem Jahr haben Lorenz und Marcellina, zwei langjährige pA-Hasen, eine kleine Online-pA auf die Beine gestellt. Im kleinen Kreise von ehemaligen pAler*innen wurde dabei am Pfingstsamstag via Zoom über die Zukunft der Präsenz-pAs gesprochen: Was sind die Themen…