Geplante Eigen- und Kooperationsseminare 2016
Wochenendworkshop: Fit sein fürs Kinder- und Jugendparlament 18.-20.11.2022

(Datenschutzhinweis: Bild und Untertitel sind verlinkt mit kjp-cw.de)
Demokratie ist die Basis unseres Zusammenlebens. Durch sie können wir unser Umfeld verändern, Ideen aktiv einbringen und über unsere Zukunft mitbestimmen. Leider stellt Mitbestimmung keineswegs ein Selbstverständnis dar. Wie steht es um die Mitgestaltungsmöglichkeiten in Schule, Kita, Jugendclub oder im Stadtteil? Gemeinsam mit Euch möchten wir überlegen, was es braucht, um unsere Gesellschaft nicht nur zu konsumieren, sondern mitzugestalten!
Wie kommen wir dahin? Wir besuchen einen Wochenendworkshop vom 18.11.2022 bis zum 20.11.2022.
Wir lernen wie man eine Rede aufbaut, Argumente sammelt, vor der Gruppe spricht und in die Kamera lächelt. Wir werden von diversen spannenden Menschen begleitet, welche echte Expert:innen sind und uns auf verschiedene Situationen vorbereiten.
Die Veranstaltung ist für Euch kostenfrei und beinhaltet zwei Übernachtung, eine tollen Vollverpflegung und ein super Seminarprogramm (u. a. mit einer Stolperstein-Arbeitsgruppe, einem Wohltätigkeitsprojekt und einem Kreativworkshop).
Bitte meldet Euch nur an, wenn Ihr die ganzen Tage Zeit habt. Es stehen lediglich 50 Plätze zur Verfügung. Bitte seid nicht enttäuscht, wenn es mit der Anmeldung nicht klappen sollte.
Deine Ansprechpartnerin bei Fragen ist Marcellina Massenbach unter massenbach[at]wannseeforum.de.
Wie melde ich mich an? Ganz einfach! Fotografiere den unterschriebenen Anmeldebogen mit dem Smartphone und sende ihn per Mail an die Geschäftsstelle des Kinder- und Jugendparlaments Charlottenburg-Wilmersdorf unter cw241001(at)charlottenburg-wilmersdorf.de oder an Marcellina Massenbach von der Stiftung wannseeFORUM unter massenbach[at]wannseeforum.de
Gefördert von der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente.

pfingstAKADEMIE – lakeside lab 2022

Getreu dem Ausspruch „Der König ist tot, es lebe der König!“ nehmen wir nach 21 erlebnis- und erfahrungsreichen Jahren Abschied von der pfingstAKADEMIE, doch wir beerdigen sie nicht komplett, sondern sie lebt weiter unter dem neuen Namen lakeside lab.
Nach so vielen Jahren wird es wird ein paar Neuerungen geben, aber versprochen ist versprochen, auch liebgewonnene Formate und Methoden werden wir auf euren Wunsch beibehalten.
Der neue Name wurde durch ein gemeinsames Brainstorming mit ehemaligen Teilnehmer:innen und Kooperationspartner:innen gefunden. Er nimmt Bezug auf die Lage der Veranstaltungsortes, einer wunderschönen alten Villa mit großem Garten am Pohlesee. Zudem lösen wir uns von dem festen Termin der Pfingstfeiertage und suchen uns andere geeignete Zeiträume, um mit euch in den Austausch zu gehen. Die Kurzform „lab“ leitet sich vom Begriff laboratory (engl. Laboratorium) ab und soll verdeutlichen, dass es sich bei der Veranstaltung um ein Experimentierfeld für Jugendbeteiligung handelt. Wir bieten den Rahmen und bringt eure Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten mit. Warum haben wir uns für einen englischen Namen entschieden? Ganz einfach, wir möchten das Format zukünftig gerne internationalisieren. Das bedeutet konkret in den kommenden Jahren auch Jugendlichen aus Mitgliedsstaaten des Europarats die Möglichkeit geben teilzunehmen.
2022
Vom 07.-11. Oktober 2022 werden wir den Wechsel der Formate in die Wege leiten. Unter dem Namen lakeside lab 2022 „Protest(ieren) lohnt sich?!“ kommen wir gemeinsam zusammen. Wir beleuchten verschiedene Protestformen, die gesetzlichen Grundlagen, ihre Zielsetzungen und Akteur:innen. Dabei spielen u.a. die Sozial-, Klima- und Anerkennungsproteste der letzten Jahre eine Rolle. In einer Keynote, Workshops, Exkursionen und einem Barcamp werden wir uns unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema nähern.
Anmelden können sich alle Personen, die zwischen 16-27 Jahren alt sind und derzeit in Deutschland wohnen. Insgesamt haben wir 40 Plätze zu vergeben. Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache stattfinden.
Neugierig? Den vorläufigen Programmplan könnt ihr hier einsehen.
Überzeugt? Wir freuen uns über deine Anmeldung, bis spätestens zum 28. September 2022.
Mitmachen? Du willst das lakeside lab im Vorfeld mitgestalten oder schon andere Teilnehmer:innen kennenlernen? Dann nimm am digitalen Vortreffen, am 15. September von 17:00-18:00 Uhr teil. Melde dich einfach per E-Mail bei Tina Leskien, damit du die Anmeldedaten für Zoom bekommst.
Wichtige Informationen:
Der Teilnahmebetrag beträgt 80,00€ pro Person und beinhaltet die Übernachtung, Verpflegung und sämtliche Programmkosten. Die Reisekosten für Hin- und Rückfahrt, können wir je nach Distanz anteilig oder komplett erstatten. Das lakesidelab findet teilweise an Wochentagen statt, falls du eine Empfehlung zu Schul-/Ausbildungs-/Unibefreiung benötigst, kannst du das in der Anmeldung vermerken.
Solltest du die Teilnahmekosten nicht alleine tragen können, sprich uns wegen einer Kostenübernahme gerne an. Wir versuchen die Veranstaltung auf allen Ebenen so barrierearm wie möglich zu gestalten. Grundlage dafür ist unsere Respekt-Charta.
Kontakt
Bei Fragen wende dich gerne an Tina Leskien (Projektleitung) unter leskien[ät]wannseeforum.de. Erreichbar Mo-Do zwischen 10:00-16:00 Uhr.
Das lakeside lab 2022 wird gefördert durch erasmus+ und die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Die Stiftung wannseeFORUM ist anerkannter Träger der Bundeszentrale für politische Bildung.



Jetzt anmelden: International Summer Workshop 2022: “Equality – Let’s be different ” 17.–23.07.2022 im wannseeFORUM
In diesem Jahr laden wir im Juli endlich wieder junge Leute zwischen 17 und 26 Jahren aus Deutschland, Polen, Spanien und Tschechien zum International Summer Workshop ins wannseeFORUM Berlin ein. Auf dem Programm steht eine sechstägige internationale Jugendbegegnung mit künstlerischen Workshops und Gruppenaktivitäten zum Thema “ Equality”.

Thema – Programm – Anmeldung
Auf einen Blick:
Im International Summer Workshop 2022 könnt ihr …
- junge Leute aus Europa kennenlernen
- euch gemeinsam mit dem facettenreichen Thema auseinandersetzen
- in Kleingruppen an intensiven künstlerischen Workshops teilnehmen und mit professionellen Künstler*innen zusammenarbeiten
- eine öffentliche Abschlusspräsentation entwickeln
- Gruppenaktivitäten gestalten
- unser schönes Grundstück am See und gutes Essen genießen
- Berlin (neu) entdecken
Unser Programm
In einer internationalen Gruppe verbringen wir sechs gemeinsame Tage im wannseeFORUM
vom 17. bis 23.Juli 2022
Täglich wird in der Gruppe und in künstlerischen Werkstätten mit 10 bis 12 Teilnehmenden zum Thema “Equality” gearbeitet.
Unter Anleitung professioneller Künstler*innen aus verschiedenen Ländern führen eure Ideen und Erfahrungen zu eigenwilligen Kunstprojekten, die am Ende der Begegnung öffentlich präsentiert werden.
Die Aufteilung in die künstlerischen Werkstätten erfolgt am zweiten Tag der Begegnung in der Gesamtgruppe.
Gemeinsame Freizeitaktivitäten und eine Exkursion in die Berliner Innenstadt runden das Programm ab.
Das wannseeFORUM verfügt u.a. über ein Theaterstudio, Ateliers sowie ein großes Gartengrundstück am Seeufer.
Geplante künstlerische Workshops:
Tanz, Theater, Musik, Fotografie (digital und analog)
Arbeitssprachen:
hauptsächlich Englisch, außerdem jede andere Sprache, die beim Kommunizieren hilft
Die wichtigsten Teilnahmebedingungen auf einen Blick:
- du bist zum Zeitpunkt der Begegnung zwischen 17 und 26 Jahren alt
- du möchtest künstlerische Fähigkeiten entdecken oder weiterentwickeln
- du hast Interesse in einer bunt gemischten Gruppe von jungen Menschen zu leben, zu lernen und künstlerisch zu arbeiten
- du verstehst und sprichst Englisch auf Alltagsniveau
- du hast Interesse das Gemeinschaftsleben der Gruppe aktiv mitzugestalten
- künstlerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Anmeldung
Teilnehmende aus Deutschland schreiben bitte eine Mail an:
haeckel@wannseeforum.de
Kosten: 133 € inkl. Vollpension (4 Mahlzeiten am Tag) und Übernachtung in 3-4 Bett-Zimmern mit eigenem Bad.
Dank der Förderung durch “Erasmus+/JUGEND IN AKTION” können Reisekosten anteilig bis zu 80-100% zurückerstattet werden.
Kontakt: Simone Häckel, Tel.: 030 – 806 80 21

Was bewegt die Welt, Seminar zum rassismuskritischen denken lernen

Was sind Migrations- und Fluchtmotive? Wie wurden und werden die Ankommenden aufgenommen? Wie ist es für sie in einem Land zu leben, dass sich als weltoffen und demokratisch versteht? Mit künstlerischen Werkstätten und einem Rundgang zu neuen und alten Spuren der Migration wollen wir uns dem Thema annähern.
Gerade erleben wir eine ganz besondere Willkommenskultur, doch im Bundestag kommt es seit längerem zu rassistischen Hetzreden und rassistische Anfeindungen im Internet sind allgegenwertig. In der Öffentlichkeit gehören Hasstiraden und Anfeindungen von Geflüchteten mittlerweile zum Alltag. Im Seminar wollen wir mir zusammen ein Grundverständnis einer rassismuskritischen Haltung und Ausrichtung erarbeitet. Diskriminierung soll dabei nicht nur aus einer weißen Perspektive thematisiert werden. Auch die Perspektive der unmittelbar von Rassismus betroffenen, wird in das Seminar miteinbezogen.
Wann: 02.-06.05.2022
Wo: Stiftung wannseeFORUM
Für wen: Das Seminar richtet sich an junge Erwachsene im Alter von 16 bis 20 Jahren aus Berlin.
Teilnahmebeitrag: 19,00 € pro Tag
Ansprechpartner: Roman Fröhlich (froehlich@wannseeforum.de)
Geplante Eigen- und Kooperationsseminare 2022
Unsere derzeitigen Angebote finden sind unter AKTUELLES
Für Rückfragen: Aufgrund der momentanen Pandemieentwicklung sind wir nicht immer an unseren Arbeitsplätzen im wannseeFORUM erreichbar. Das pädagogische Team ist am besten per Mail erreichbar. In der Zeit von 09:00 bis 15:00 Uhr erreichen Sie die Rezeption unter der Telefonnummer +49 30 806800. Oder sprechen Sie einfach auf Band oder nutzen Sie die Mail an wsf@wannseeforum.de
Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen im wannseeFORUM