Medienseminar
-
KI, Kreativität & kritisches Denken
Wenn Algorithmen mitentscheiden – Auszubildende diskutieren die Rolle von Künstlicher Intelligenz: Unter dem Titel „Digital Living? Gegenwart und Zukunft mit KI!“ setzten sich Auszubildende der Louise-Schroeder-Schule im April 2025 fünf Tage lang intensiv mit der Frage auseinander, wie Künstliche Intelligenz (KI) unseren Alltag und unser Zusammenleben verändert. KI ist nicht nur in Sprachassistenten, Haushaltsrobotern oder…
-
wannseeFORUM-Seminare 2025
Auch 2025 wollen wir wieder viele spannende Seminare im wannseeFORUM anbieten. Die Seminarliste 2025 ist ohne Gewähr/Änderungen sind möglich. Sie wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Seminarliste 2025 als pdf Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner:innen im pädagogischen Team.
-
Experimentieren mit ChatGPT & Co
Alle sprechen über Künstliche Intelligenz, ChatGPT & Co. Was aber steckt dahinter und wie wollen wir mit KI umgehen? Was haben Trainingsdaten für Künstliche Intelligenz mit gelebter gesellschaftlicher Diversität zu tun? Können Algorithmen diskriminieren? Fördert Social Media Rassismus oder eröffnet es Räume, solidarisch dagegen anzugehen? Welche Fähigkeiten und welches Wissen brauchen wir in einer digitalisierten…
-
Einblicke in „Unboxing Digitalisierung. Leben in der digitalisierten Gesellschaft“ – Juni 2022
Was steckt hinter dem großen Begriff „Digitalisierung“? Im Semiar „Unboxing: Digitalisierung. Leben in der digitalisierten Gesellschaft“ haben Auszubildende der Louise-Schroeder-Schule fünf Tage lang „ausgepackt“, d.h. recherchiert, diskutiert und produziert – zu künstlicher Intelligenz, Algorithmen, Social Media und vielen weiteren Fragen, die uns uns privat und beruflich bewegen und auf der gesellschaftlichen Ebene eine immer größere…
-
5 x „Heimaten“ – mit Fotofilmen Geschichten erzählen
Still aus dem Fotofilm: „Mein Körper ist hier, meine Seele ist dort“: „Heimaten“ lautete das Thema des Fotofilmprojektes, an dem zwischen dem 1.10. und 2.11.2018 Mädchen und junge Frauen teilnahmen, die die Erfahrung verbindet, den Ort ihrer Kindheit verlassen zu haben. Viele der Teilnehmerinnen brachten ihre Fluchterfahrung in die Erzählungen ihrer Fotofilme ein. Entstanden sind…
-
Filme zu No hate speech und mehr aus dem Seminar „total #digital“
Digitalisierung gehört zu unserem Alltag. Leider – vor allem in den sozialen Medien – damit auch Hasskommentare. Wieso, weshalb, warum – und was dagegen tun? – fragten sich Schüler*innen der Friedensburg-Oberschule und recherchierten dazu u.a. durch ein Skye-Gepräch mit Daniel Knopp von den Neuen Deutschen Medienmachern, die in Deutschland die „No hate speech“ Kampagne des…
-
Unser digitales Leben
Diese Smart City ist bunt. Das Internet of things, das sie mit Leben füllt, bietet ihren Bewohner*innen viele Annehmlichkeiten. Was aber passiert, wenn alle Entscheidungen in der digitalen Stadt von Maschinen getroffen werden? Welche Vor- und Nachteile bietet der Einsatz von künstlicher Intelligenz und wer übernimmt für was Verantwortung in der smart gesteuerten Stadt? In…
-
BarCamp politische Bildung 2018 – Rückblick und Ausblick
Inhalt von flic.kr anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von flic.kr anzuzeigen Inhalt von flic.kr immer anzeigen Inhalt direkt öffnen „Inklusion in der digitalen Gesellschaft“ lautete das Einstiegsthema ins Barcamp politische Bildung, das 2018 vom 2. bis 4.Mai in der Stiftung wannseeFORUM statt fand. Arbeitsgrundlage war dabei ein erweiterter Inklusionsbegriff, der sich auf die gleichberechtigte…