„Unboxing: Digitalisierung. Leben in der digitalisierten Gesellschaft“

Seminarangebot der außerschulischen politischen Bildung für Auszubildende im März und Juni 2020: Künstliche Intelligenz und das Internet of Things versprechen lokal und weltweit neue Möglichkeiten für Produktion, Logistik und Kommunikation und damit ein besseres Leben und Arbeiten in vernetzten Welten. Zum Einsatz und Nutzen von smarten Geräten und intelligenter Robotik dominieren jedoch statt Antworten vor allem Fragen: Wo und wie unterstützen oder widersprechen sich Interessen von Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft z.B. bezüglich Freiheit und Sicherheit oder Regulierung und Selbstverantwortung? Gibt es neue Chancen für Berufsbilder und Lernorte? Was ändert sich für jede*n Einzelnen, was in der Gesellschaft?
„Unboxing“, das Auspacken von Paketen und Kommentieren ihrer Inhalte, ist eines der beliebtesten Formate auf Youtube. Laut JIM-Studie 2018 nutzen 90 Prozent der Jugendlichen die Videoplattform mehrmals pro Woche, davon 64 Prozent täglich. Ihre starke Nutzung ist ein Beispiel für die alltägliche und selbstverständliche Nutzung digitaler Möglichkeiten.
Hinter die Algorithmen der Vorschlagsmechanismen von Youtube oder Amazons Alexa zu schauen ist dagegen schwierig. Die damit verbundene Frage nach der Ethik von Algorithmen wird selten diskutiert. Im Oktober 2019 legte die Datenethikkommission der Bundesregierung ihr Abschlussgutachten vor, das Vorschläge für den Umgang mit Daten und Algorithmen sowie die Definition von ethische Leitplanken enthält. Zeitgleich wurde die Entwicklung eines von Google-Forscher*innen entwickelten Quantencomputers gemeldet, der den schnellsten Rechnern der Welt um ein Vielfaches überlegen sein soll. Die Rasanz der technischen Entwicklung scheint sich zu multiplizieren. Wie aber wollen wir damit umgehen und in einer digitalisierten Welt leben?
Im Seminar wollen wir „hinter die Kulissen“ von Digitalisierung schauen und von der Erfahrung eigener Mediennutzung ausgehend Fragen nach dem Verhältnis zwischen menschlichen Entscheidungsmöglichkeiten und maschinell programmierten Abläufen „auspacken“:
Welche Rolle werden lernende Systeme künstlicher Intelligenz für die Zukunft von Alltag und Arbeit spielen? Bestimmen wir Algorithmen oder werden wir durch sie bestimmt? Sprengen weltweit miteinander kommunizierende Geräte längst den Rahmen von bestehenden Werten, Konventionen und Gesetzen im nationalen und europäischen Geltungsbereich?
Das Seminar sucht in diesem Spannungsfeld nach unterschiedlichen Blickwinkeln auf eine digitalisierte Gesellschaft, beleuchtet neue Möglichkeiten für Lernen, Mitgestalten und Kreativität sowie Risiken durch unterschiedliche Interessenlagen. Die Teilnehmenden produzieren zu ihren Fragen und Erkenntnissen eigene Medien vom Theaterstück bis zum Multimediaprodukt. Dabei geht es insbesondere um den eigenen Umgang als Medienproduzent*innen und mündige Mitgestalter*innen/User*innen der heutigen und zukünftigen smarten Gesellschaft.
„Unboxing: Digitalisierung. Leben in der digitalisierten Gesellschaft“
Seminartermin 1: 16.03.-20.03.2020 (Mo, 11.00 Uhr, bis Fr, 16.00 Uhr)
Seminartermin 2: 15.06.-19.06.2020 (Mo, 11.00 Uhr, bis Fr, 16.00 Uhr)
Ansprechpartnerin:
Annette Ullrich, Dozentin für Neue Medien, ullrich…at…wannseeforum.de
Seminarausschreibung als pdf Download ca 200 kB
Das Seminar findet im Rahmen der Mitarbeit im Programm „Politische Jugendbildung im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten“ in der Fachgruppe „Digitale Medien und Demokratie“ statt.
Die Stiftung wannseeFORUM ist anerkannter Träger der Bundeszentrale für politische Bildung.
Titelfoto: „Netzwerk Erde“ von Gerd Altmann auf Pixabay/pixabay-Lizenz