FB Neue Medien

  • KI, Kreativität & kritisches Denken

    KI, Kreativität & kritisches Denken

    Wenn Algorithmen mitentscheiden – Auszubildende diskutieren die Rolle von Künstlicher Intelligenz: Unter dem Titel „Digital Living? Gegenwart und Zukunft mit KI!“ setzten sich Auszubildende der Louise-Schroeder-Schule im April 2025 fünf Tage lang intensiv mit der Frage auseinander, wie Künstliche Intelligenz (KI) unseren Alltag und unser Zusammenleben verändert. KI ist nicht nur in Sprachassistenten, Haushaltsrobotern oder…

  • „Ich und Wir. Bilder von Individualisierung und Solidarität“

    „Ich und Wir. Bilder von Individualisierung und Solidarität“

    Welche Bilder entstehen im Kopf bei den Begriffen Individualisierung und Solidarität? Auf Instagram finden sich #Selfie-Fluten IN über 450 Mio Beiträgen. Für den Hashtag #solidarity gibt es nur einen Bruchteil dieser Zahl. FotoPlattformen zeigen für „solidarity/Solidarität“ vor allem Hände, die ineinandergreifen. Wie lassen sich Bilder finden, die abseits von Stereotypen solidarisches Miteinander und Individualisierung als…

  • Fortbildung „Spielräume entdecken“, 17.+18.7.25

    Fortbildung „Spielräume entdecken“, 17.+18.7.25

    Spiele erleben & ausprobieren, analog & digital, für Austausch und Reflexion für die Anwendung in der eigenen Bildungspraxis. Die zweitägige Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte der außerschulischen Jugend(sozial)arbeit/Jugendbildung und Schulsozialarbeit in Brandenburg und Berlin, die gern spielen und kreative Methoden in ihrer Arbeit mit Jugendlichen einsetzen wollen – egal, ob mit oder ohne Vorerfahrung. Die…

  • „Digital Living? Gegenwart und Zukunft mit KI“

    „Digital Living? Gegenwart und Zukunft mit KI“

    Seminarangebot für Auszubildende: Künstliche Intelligenz ist mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Alltags. Sie steckt in sozialen Medien, Suchmaschinen, Sprachassistenten oder Saugrobotern. KI verändert nicht nur unseren Alltag, sondern auch unsere Gesellschaft. Doch wer bestimmt, wo und wie KI gestaltet und eingesetzt wird ? Überwiegend bestimmen große Technologiekonzerne darüber, welche Daten gesammelt werden und wie KI-Systeme…

  • Blickwinkel auf morgen

    Blickwinkel auf morgen

    Welche Ängste und Hoffnungen verbinden Teilnehmende im Seminar „Die Erfindung der Zukunft. Wie wollen wir leben?“ mit Einfluss und Rolle von KI in der Zukunft? Sie reichen von Ängsten wie Weltkrieg, Klimakatastrophe, Kindererziehung und weniger emotionale Bindungen bis zu Hoffnungen wie positive Entwicklung der Technologie durch KI, Fortschritte für Medizin oder Gerechtigkeit, bessere Menschenkenntnisse und…

  • Utopiefähigkeit stärken: Wie wollen wir leben?

    Utopiefähigkeit stärken: Wie wollen wir leben?

    Wir wollen in unseren Seminaren Utopiefähigkeit stärken: Die Auseinandersetzung mit Vorstellungen und Handlungsoptionen auf der individuellen und gesellschaftlichen Ebene kann das bewusste Agieren als mündige, demokratisch Bürger:innen und digital citizens stärken – im verschmelzenden physischen und virtuellen Raum. Studien wie die „Jugendstudie Deutschland 2024“ oder zur „Zukunft der Wertevorstellungen“ zeigen Zukunftängste und -hoffnungen, die wir…

  • „Just Justice – Was ist eine gerechte Welt?“

    „Just Justice – Was ist eine gerechte Welt?“

    Wie kann eine gerechte Welt aussehen, in der für alle mit ihren jeweils individuellen Bedarfen Platz ist? Was ist überhaupt gerecht? Über welche Ressourcen sollen alle verfügen können, woran alle Teilhaben? Gelingt ein Perspektivwechsel, um dazu aus unterschieldichen Blickwinkeln zu reflektieren? Und wie sieht die gerechte Welt dann aus – z.B. durch eine VR-Brille gesehen?…

  • Seminar zum Thema Zukunft für Auszubildende (in erzieherischen Berufen)

    Seminar zum Thema Zukunft für Auszubildende (in erzieherischen Berufen)

    „Die Erfindung der Zukunft. Wie wollen wir leben“ – Seminartermin : 9.-13.12.2024:Die Zukunft ist schon da. Sie scheint uns immer schneller entgegenzueilen- ob privat oder gesellschaftlich. Angesichts von Klimakrise, Kriegen, Künstlicher Intelligenz – wie wird unser Zusammenleben aussehen? Wie können wir mit den rasanten Veränderungsprozessen umgehen? Die Zukunft ist schon da. Sie scheint uns immer…

  • Filmseminar „Diese Begegnung ändert alles“

    Filmseminar „Diese Begegnung ändert alles“

    Wie kann man mit filmischen Mitteln Geschichten erzählen? Vom 9. bis 14. September 2024 erprobten sich Schüler:innen der Königin-Luise-Stiftung iN der Plot-und Storyboard-Entwicklung, im Drehen vor und hinter der kamera und in der POst-produktion. Zum Thema „Diese Begegnung verändert alles“ sind nach gemeinsamen Filmübungen wie „Hallo“ und „Alien“ vier Kurzfilme entstanden, die in Kleingruppen entwickelt…