FB Neue Medien

  • Filme aus dem Seminar „Utopia. Wir retten die Welt“

    Filme aus dem Seminar „Utopia. Wir retten die Welt“

    Wie kann man mit Film Geschichten und Ideen zu Utopia erzählen? Vom 4. bis 9. September 2023 diskutierten Schüler:innen der Königin-Luise-Stiftung im wannseeFORUM Weltrettungsideen, lernten filmische Möglichkeiten kennen, ihre Ideen auszudrücken und produzierten in teams ihre Filme dazu. Entstanden sind nach gemeinsamen Filmübungen wie „Weltkugelround“ und „Klima“ vier Kurzfilme, die in Kleingruppen entwickelt wurden. Viel…

  • Lifehack Digitalisierung- April 2023

    Lifehack Digitalisierung- April 2023

    Ob für Alltagsprobleme und für Informationen zur Weltlage – durch digitale Quellen suchen wir nach Erklärungen und erschließen wir uns die Welt. Welche Inhalte aber werden im Netz vermittelt? Begründen und verfestigen sie Denkmuster oder geben sie neue Möglichkeiten, diese zu durchbrechen? Kann Künstliche Intelligenz uns z.B. dabei unterstützten, Vorurteile zu überwinden oder verstärkt sie…

  • Osterferien-Schreibwerkstatt „заедно/gemeinsam“ mit dem YouthCenter Dobrich/Bulgarien und Kreatives Schreiben e.V.

    Osterferien-Schreibwerkstatt „заедно/gemeinsam“ mit dem YouthCenter Dobrich/Bulgarien und Kreatives Schreiben e.V.

    Die FerienSchreibwerkstatt wird 2023 international und rückt vom Herbst auf die Osterferien: Unter dem Motto “gemeinsam/заедно” treffen sich deutsche und bulgarische Jugendliche in Berlin und schreiben zusammen, lernen sich kennen und erkunden die Stadt. Ab 14 Jahren kann man dabei sein: die Werkstatt umfasst Übernachtungen, Vollverpflegung und spannende Schreibprojekte in mindestens drei Sprachen, geleitet von…

  • pfingstAKADEMIE Jugendbeteiligung: Archiv

    pfingstAKADEMIE Jugendbeteiligung: Archiv

    Die pfingstAKADEMIE Jugendbeteiligung war bis 2021 ein bundesweites Seminar für Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren. Alljährlich zum Pfingstwochenende trafen sich im wannseeFORUM bis zu 80 zivilgesellschaftliche Akteur:innen, politisch Engagierte und Neugierige aus ganz Deutschland, um sich auszutauschen, neue Methoden kennenzulernen und Anregungen für eigene Projekte mitzunehmen. Zu Pfingsten lädt jetzt unser 2021…

  • Lifehack Digitalisierung- #howto Diversität leben in der digitalisierten Welt

    Lifehack Digitalisierung- #howto Diversität leben in der digitalisierten Welt

    76.2 Billionen Aufrufe gibt es Anfang 2023 für den Hashtag #howto auf TikTok, dem beliebtesten sozialen Netzwerk weltweit. Tutorials boomen auch auf Youtube & Co – Social Media ist längst ein Ort des Lernens und des Teilens von Wissens unterschiedlichster Art. Mit dem steten Internetzugang in der Tasche erschließen wir uns über Smartphones und Rechner…

  • „Ich sehe was, was du nicht siehst“

    „Ich sehe was, was du nicht siehst“

    Jeder Mensch ist einzigartig – auch in seiner Wahrnehmung. Wir erschließen uns die Welt über unsere Sinne, die durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst werden. Dabei umspült uns die digitalisierte Welt mit einer Bilderflut und stellt das Sehen in den Fokus.Was sehe ich, was siehst du? Aus welchen unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten wir die Welt und handeln in…

  • #smartWorld – Seminareinblicke

    #smartWorld – Seminareinblicke

    Das Smartphone ist allgegenwärtig. Wer aber ist hier eigentlich „smart“ = klug, intelligent, schlau? Ist der Begriff Smart(phone) geeignet, um die Beziehungen von Mensch und Technik zu beschreiben? Bildet er die Herausforderungen ab, den Umgang mit neuen Technologien und das Handeln in digital vernetzten Welten widerzuspiegeln? Im Dezember 2022 setzten sich angehende Erzieher:innen mit diesen…

  • „How to…#mitmischen in der digitalisierten Gesellschaft“

    „How to…#mitmischen in der digitalisierten Gesellschaft“

    Vom weltweiten Klimawandel über allumfassende Digitalisierung bis zu Alltagsfragen in der Schule – es gibt so viel zu verstehen, zu ändern und zu tun. Was kann unser Beitrag sein? Wie können jede:r einzelne und alle zusammen #mitmischen? Vom 12. bis 16.9.22 haben sich Schüler:innen der Kurse Medien und Kommunikation aus den Klassen 8, 9 und 10…

  • Das wannseeFORUM ist dabei im Programm „Politische Jugendbildung im AdB“ 2023–2028

    Das wannseeFORUM ist dabei im Programm „Politische Jugendbildung im AdB“ 2023–2028

    wir freuen uns über die Auswahl für das Programm „Politische Jugendbildung im AdB“ 2023–2028 im Themenbereich „Soziale Frage und politische Teilhabe“ durch die AdB Auswahlkommission. Informationen zum Auswahlprozess hat der AdB am 4.7.22 auf seiner Website veröffentlicht. „Stadt – Raum – digitale Welten: Chancengerechtigkeit und Teilhabe lernend gestalten“ ist der Titel des Antrages, mit dem…