Tiktok ist Alltagsort und damit Handlungsraum vieler Jugendlicher. Welche Botschaften und Werte werden dort vermittelt? Wie funktionieren Algorithmen z.B. bei der Empfehlungsfunktion? Welche Interessen haben Social-Media-Monopolisten wie TikTok, User:innen auf ihren Seiten zu halten und ihre Daten abzugreifen? KI in Social Media zu verstehen ist elementar für die politische Teilhabe in der digital society.
Für die Vermittlung der Komplexität von Künstlicher Intelligenz und als Orientierung für das eigene Agieren bedarf es neuer Herangehensweisen. Im Kooperationsseminar mit medialepfade.org, Verein für Medienbildung e.V., erprobten Schüler:innen der Friedensburg-Schule dazu spielerische, explorative, diskursive und medienpraktische Methoden, die als best practice weitergeben werden sollen.
![Katrin und Robert von medialepfade](https://wannseeforum.de/wp-content/uploads/2024/01/medialep-1024x683.jpeg)
Memes sind insbesondere in TikTok – aber auch in anderen Social Media Plattformen – die vorherrschende Kommunikationsform von Influencer:innen aus allen Bereichen – auch von User:innen jeden Alters. Welche Rolle spielen dabei Werte und deren Vermittlung? Wo lauern versteckte Botschaften neben bzw. in all den SpaßMemes? Welche Werte könnten dort durch eigene Memes vermittelt werden? Die Teilnehmenden setzten sich im „Tik Tok Labor“ und der „Memeagentur“ ganz praktisch mit diesen Fragen auseinander, indem sie Memes und deren Mechanismen analysierten, reflektierten und eigene Memes entwickelten.
Im TikTok Labor: Funktionsweisen von TikTok, z.B. Empfehlungsalgorithmen, was sind MemesAnalysen von Feeds und Bewertungskriterien, wie funktioniert Datenverarbeitung durch TikTok (Übung „Wie kickt die KI?“)
![](https://wannseeforum.de/wp-content/uploads/2024/01/was_kickt_die_kI.jpeg)
In der MemeAGENTUR Teil I: MemeKultur bei TikTok, Werteauktion: welche Werte sind uns wichtig , Einstieg in Memeproduktion zu zwei bis drei selbst gewählten Werten, Start Film- und Fotodokumentation zum Seminar
![Robert Behrend von medialepfade pinnt Karten, auf die jeweils ein Wert geschrieben wurde, an eine Pinnwand.](https://wannseeforum.de/wp-content/uploads/2024/01/r_werte.jpeg)
![Pinnwand mit in der Gruppe gesammelten Werten. Die Werte stehen auf Karten. Es sind ca 40 Karten. Darauf geschrieben stehen z.B. Liebe, Solidarität, Vertrauen, Gemeinwohl u.a.](https://wannseeforum.de/wp-content/uploads/2024/01/werteauktion-1024x772.jpg)
![Katrin Hünemörder von medialepfade steht vor einer Pinnwand mit Karten, auf die Werte geschrieben wurden. Sie hält eine Karte hoch. Der Wert, der auf dieser Karte steht, wurde gerade versteigert.](https://wannseeforum.de/wp-content/uploads/2024/01/werteauktion_k-1024x683.jpeg)
![Von einer Gruppe ersteigerte und für sie wichtigsten drei Werte: Kultur, Freiheit, Freundschaft](https://wannseeforum.de/wp-content/uploads/2024/01/kultur_freiheit_freundschaft.jpeg)
![Von einer Gruppe ersteigerte und für sie wichtigsten zwei Werte: Frieden, Humor](https://wannseeforum.de/wp-content/uploads/2024/01/frieden_humor.jpeg)
![Von einer Gruppe ersteigerte und für sie wichtigsten drei Werte: Gesundheit, Sicherheit, Gleichberechtigung](https://wannseeforum.de/wp-content/uploads/2024/01/gesundheit_sicherheit_gleichberechtigung.jpeg)
![Ein Junge sitzt vor einem Rechner, ein anderer Junge steht daneben. Beide schneiden am Rechner einen Dokumentarfilm zum Seminar](https://wannseeforum.de/wp-content/uploads/2024/01/film2-1024x683.jpeg)
![Ein Mädchen hat im Seminarraum eine Kamera und filmt damit.](https://wannseeforum.de/wp-content/uploads/2024/01/film1.jpeg)
In der MemeAGENTUR Teil II: Input zu Persönlichkeitsrechten, Recht am eigenen Bild, zu Urheberrechten und Besonderheiten bei TikTok Urheberrecht
Beim MemeKarussell: Bearbeitung von Memes vom Vortag zu eigenen Werten mit Diskussion/Reflexion bei jeder Übergabe an die nächste Kleingruppe, Reflexion zu Meme- und Wertekultur auf TikTok.
![Seminarteilnehmer*innen sitzen im Raum in Kleingruppen zusammen und arbeiten an ihren Meme-Projekten. Sie nutzen dafür iPads. Robert geht als Dozent durch den Raum und schaut, was sie machen. Ein Teilnehmer filmt die Gruppe dabei.](https://wannseeforum.de/wp-content/uploads/2024/01/memeagentur3.jpeg)
![](https://wannseeforum.de/wp-content/uploads/2024/01/memeagentur1.jpeg)
![Ein Mädchen schreibt auf ein großes Flipchart-blatt ihre Ideen zu einem Meme-Projekt. Das Blatt liegt auf dem Parkettboden.](https://wannseeforum.de/wp-content/uploads/2024/01/memeagentur2.jpeg)
![Drei Jugendliche arbeiten an einem iPad an ihrem meme-Projekt an einem Tisch auf der Terrasse. Eine vierte Jugendliche filmt sie dabei für den Dokumentarfilm](https://wannseeforum.de/wp-content/uploads/2024/01/memeproduktion.jpeg)
![Auf einem Notizblock steht: Wie kann dein Wert wahr werden?](https://wannseeforum.de/wp-content/uploads/2024/01/wert_wirklichkeit-1024x768.jpg)
![Ein selbst gemaltes Plakat. Darauf steht: Willkommen zur Doku-Film-Premiere heute um 15 Uhr. Wir freuen uns auf euch.](https://wannseeforum.de/wp-content/uploads/2024/01/praesentation.jpg)
Präsentation: Meme-Show und Dokumentarfilm zum Seminar
Die so entstandenen eigenen Memes und dabei gewonnenes Wissen und Erkentnisse wurden zum Seminarende vor Gästen in Stationen vorgestellt.
Während des Seminars erarbeitete eine Filmgruppe eine Dokumentation zum Lernprozess. Auch diese wurde gezeigt und ist hier zu sehen.
Die in der Kooperation von medialepfade.org und wannseeFORUM erprobten Methoden werden noch dokumentiert und weitergeben. Sie werden z.B. Eingang finden in weitere Seminare, die die Auseinandersetzung mit Social Media und KI als Voraussetzung für digitale politische Teilhabe in den Mittelpunkt stellen.
Das Seminar wurde gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Es fand im Rahmen der Mitarbeit im Programm „Politische Jugendbildung im AdB“ in der Projektgruppe „Soziale Frage und politische Teilhabe“ statt, gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Die Stiftung wannseeFORUM ist Anerkannter Träger der Bundeszentrale für Politische Bildung.