#interAction – neue Herausforderungen für Lernen, Arbeiten und Zusammenleben in der digitalisierten Gesellschaft

Welche Herausforderungen entstehen für Erziehung und Erziehende durch die rasant wachsende Rolle von Hard- und Software für unser Miteinander? Verändert die Pandemie im verschmelzenden digitalen und physischen Raum das Verständnis von Freiheit des/r Einzelnen und Solidarität in der Gemeinschaft? Welche Rolle spielen dabei Algorithmen, die immer stärker den Rahmen für Selbst- und Fremdbestimmung stecken? Wie kann analoges und digitales Interagieren, Kommunizieren und Lernen dazu führen, Orientierung und Chancen zu erkennen und diese über die Krise hinaus zu nutzen?
74 Erzieherfachschüler:innen der Anna-Freud-Schule stellten sich vom 6.-10.12.2021 diese Fragen – auch ganz praktisch in einem hybriden Seminar mit online durchgeführten werkstattgruppenübergreifenden Elementen wie Plena und Präsentation und sechs digital und zwei in Präsenz veranstalteten Werkstätten.

Die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aspekten von Digitalisierung auf individueller und gesellschaftlicher Ebene sind vielfältig:

Wir weisen darauf hin, dass durch den Klick auf die folgenden Bilder und Links Daten an und/oder Audioyou.de, Mural.com, scratch.mit.edu und/oder Vimeo.com übermittelt werden, siehe Verlinkung auf die Datenschutzerklärungen der Dienste und Datenschutzerklärung des wannseeFORUMs.

Welche unterschiedlichen Aspekte bringt Digitalisierung für uns auf persönlicher und gesellschaftlicher Ebene mit sich? Bedeutet das Agieren im digitalen Raum zum Beispiel auch ständige Überwachung?
Die Animationsfilmwerkstatt beleuchtete diese Frage und entwickelte dazu drei unterschiedliche Kurzfilme. Am Beispiel von Google Earth setzte sich die Arbeitsgruppe des Animationsfilms „Digitaisierung“ nicht nur mit Ängsten vor omipräsenter Überwachung sondern auch mit neuen positiven Vernetzungsmöglichkeiten von Menschen und Orten weltweit auseinander. Smarte Geräte wie Alexa und damit verbundene Überwachungsfunktionen sowie deren menschliche Interpretation und daraus resultierende Verschwörungsideen stellt der Animationsfilm „Der Mordfall“ in den Mittelpunkt. Um Filter, die Moderation von Nutzer*innern erstellter Inhalte durch große Firmen wie Google, Facebook & Co und deren Auswirkung dreht sich der dritte Animation „Social Media Analyst“, der hier, von der Filmemacherin zur Veröffentlichung freigegeben, zu sehen ist.

„Social Media Analyst“

Immer stärker verschmelzen Off- und Onlineraum, die übergreifende Frage aber bleibt: was bedeutet eigentlich Respekt für alle Arten von Interaktion? Wie die Werkstattgruppe RAP das sieht, zeigt ihr Video:

„Open your Eyes“

In wie weit ist Interaktion gerade in diesen Zeiten auch mit Stress verbunden? Was haben diesbezüglich Social Media und Identitätsbildung miteinander zu tun? „Wer bin ich eigentlich und was unterscheidet mich doch von den anderen? …Was sind Werte, was sind Normen? …Was hat das mit Gender zu tun …und wie steht es um den steigender Druck in der Leistungsgesellschaft?

Die Podcastgruppe setzte sich mit dieser Fragestellung auseinander und produzierte im Podcastformat das Feature „Auswirkung möglicher Stressfaktoren auf die Persönlichkeitsentwicklung“
Darin gibt es nicht nur Antworten auf obige Fragen und Infos zu Stressformen sondern am Ende auch ganz praktische Atemübungen, diesen zu begegnen!

https://www.audiyou.de/player/auswirkung-mglicher-stressfaktoren-auf-die-persnlichkeitsentwicklung-11978/

Input, Recherchen und Austausch zu „Metaverse„, dem aktuelle Projekt Marc Zuckerbergs, aus Facebook ein eigenes physische und virtuelle Welt verschmelzendes Universum zu schaffen, war inhalticher Ausgangspunkt in der Werkstattgruppe „Kreatives Schreiben/Inszenierte Lesung“. Der aus dem Science-Fiction-Roman „Snow Crash“ (1991) von Neal Stephenson stammende Begriff und die Idee über Avatare zu interagieren, führten zu vielen Fragen, spannenden Texten und einer tollen Inszenierung, die hier in Ausschniten zu sehen ist:
Avatare – wer/was ist wirklich, falsch, real? Wer ist hier echt? Bietet das Leben durch Avatare mehr Möglichkeiten z.B. durch ein anderes Geschlecht und damit andere Rollen, Machtverhältnisse und damit verbundene Handlungsoptionen? Wer hat dabei überhaupt die Macht – Schöpfer:in oder Avatar:in?
Wer kontollierte die Inhalte in virtuellen Welten und was ist eigentlich ein Spaceblaster? Gibt es ihn in dieser, einer anderen oder in gar keiner Welt?
Kreativität und hier Schreiben – so eine Quintessenz – ist eine wichtige Möglichkeit, eigene, ganz unterschiedliche verschiedenartige Welten zu erschaffen! …und andere zu beleuchten wie im spannenden Podcast „Das unglaubliche Leben der Chantal!“ – aber seht und hört selbst!

Ausschnitte aus der Inszenierten Lesung „Metaverse“

Wie verändert sich unsere Kommunikation durch digitale Geräte? Wie intepretieren wir und unsere Fotografien unsere phyische Umwelt, die von Digitalem durchzogen ist? Und welche Rolle spielt in diesen Tagen ein Pony für unsere Interaktionen im öffentlichen Raum?
Die Werkstattgruppe Fotografie hat sich diesbezüglich „umgesehen“ und eigene Fotoserien entwickelt. Entstanden ist aus Gruppenarbeiten eine virtuelle Ausstellung, die in Teilen auch von den Fotograf:innen zur Veröffentlichung freigegeben wurde und hier zu sehen ist – auf einem digitalen Whiteboard von mural.com: „Eintirtt“ mit mit „enter as visitor“:

Virtuelle Ausstellung der Werkstattgruppe Fotografie

Liebe und Freundschaft – wie verändern Smartphones & Co soziale Interaktion? Davon erzählen Franks Geschichte und die Weltall Lovestory, die in der Werkstattgruppe Coding entstanden. Beide, wie auch weitere Projekte wie die vier Minispiele, erstellten die Teilnehmenden mit der Programmiersprache Scratch. Dabei setzten sie sich ganz praktisch damit auseinander, was mit Digitalisierung möglich ist – inhaltlich und praktisch beim Coden. Animationen und Spiele lassen sich nach dem Öffnen auf der Scratch-Plattform per Klick auf die grüne Fahne oder Leertaste abspielen. Ein Klick auf den blauen Button „Schau hinein“ zeigt den selbst geschriebenen Code dazu. Viel Spaß beim Anschauen.

Wie bilden wir uns unsere Meinung und welche Rolle spielen dabei Fakenews und Verschwörungstheorien?
Die Film-Werkstattgruppe produzierte dazu die Sendung „Famose Kellernews“ mit einer Talkshow über Fakenews und den Umgang mit Gerüchten und Shitstorms mit davon Betroffenen, einer Reportage zu Verschwörungstheorien und dem Ratschlag, nicht alles zu glauben, sondern besser selber umfangreich zu recherchieren und sich zu informieren. Aber keine Panik trotz Eilmeldung am Sendungsende zum Weltuntergang mit verstörenden Bildern – noch ist es nur ein Film, der leider aus rechtlichen Gründen hier nicht gezeigt werden kann.

Digitalisierung und Erziehung beleuchteten als großen Themenkomplex die Teilnehmenden der Comicgruppe – durch analoge Techniken wie eigene Stempelproduktion, Zeichnungen und deren Kombination beim Geschichtenerzählen. Das Bild zeigt Figurenentwicklungen aus der Gruppe auf einer digitalen Pinnwand von Padlet.com. Daraus sind ganz unterschiedliche Comics entstanden, einige sind hier als pdf (ca 4 MB)zu sehen. Auch hier viel Spaß beim Anschauen!

Vier Comics hier als pdf (ca 4 MB)

Die Auseinandersetzng mit Digitalisierung…
…wird uns auch als Thema in Seminaren weiter beschäftigen – off- und online!

Das Seminar wurde gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und fand im Rahmen der Mitarbeit im Programm „Politische Jugendbildung im AdB“ in  der Projektgruppe „Digitale Medien und Demokratie“  statt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist senbjf_flach_rgb_l-300x47.jpeg

Titelbild: Blick ins Backend in der Codingwerkstatt. – Algorithmen und ihre Wirkung verstehen lernen…