News
-
Wir trauern um Gabriele Naundorf
Wir trauen um Gabriele Naundorf, langjährige Leiterin der Stiftung wannseeFORUM, * 24.11.1943 † 25.03.2025 und laden zu einem Trauercafé ein:am 29.04.2025 von 15:00 – 17:00 Uhr u.A.w.g. bis zum 28.04. unter info[ät]wannseeforum.de oder Tel. 806 80 10 Renata Reincke
-
KI, Kreativität & kritisches Denken
Wenn Algorithmen mitentscheiden – Auszubildende diskutieren die Rolle von Künstlicher Intelligenz: Unter dem Titel „Digital Living? Gegenwart und Zukunft mit KI!“ setzten sich Auszubildende der Louise-Schroeder-Schule im April 2025 fünf Tage lang intensiv mit der Frage auseinander, wie Künstliche Intelligenz (KI) unseren Alltag und unser Zusammenleben verändert. KI ist nicht nur in Sprachassistenten, Haushaltsrobotern oder…
-
„Ich und Wir. Bilder von Individualisierung und Solidarität“
Welche Bilder entstehen im Kopf bei den Begriffen Individualisierung und Solidarität? Auf Instagram finden sich #Selfie-Fluten IN über 450 Mio Beiträgen. Für den Hashtag #solidarity gibt es nur einen Bruchteil dieser Zahl. FotoPlattformen zeigen für „solidarity/Solidarität“ vor allem Hände, die ineinandergreifen. Wie lassen sich Bilder finden, die abseits von Stereotypen solidarisches Miteinander und Individualisierung als…
-
Demo am 22.02.2025, „Berlin ist #unkürzbar – Umverteilung jetzt!“
Das wannseeFORUM und die anderen Berliner Jugendbildungsstätten sind besonders stark von den Kürzungen betroffen. Schon jetzt sind es 1.060.000 € und es wird weiter gestrichen. Nicht nur dieses Jahr auch in 2026 und 2027. Wir waren bei der Demo „Berlin ist #unkürzbar – Umverteilung jetzt!“ am 22.0.2.25 dabei, um gemeinsam in starkes Zeichen zu setzen.
-
Raum für Demokratie: Austauschort zur Bundestagswahl
Deutschland wählt am 23. Februar 2025 einen neuen Bundestag. Damit Menschen über Politik sprechen und sich austauschen können, braucht es Orte, an denen sie sich treffen – so wie das wannseeFORUM. Wir machen bei der Aktion „Raum für Demokratie“ der Bundeszentrale für politische Bildung mit. Im wannseeFORUM haben wir einen Platz geschaffen, an dem unsere…
-
Blickwinkel auf morgen
Welche Ängste und Hoffnungen verbinden Teilnehmende im Seminar „Die Erfindung der Zukunft. Wie wollen wir leben?“ mit Einfluss und Rolle von KI in der Zukunft? Sie reichen von Ängsten wie Weltkrieg, Klimakatastrophe, Kindererziehung und weniger emotionale Bindungen bis zu Hoffnungen wie positive Entwicklung der Technologie durch KI, Fortschritte für Medizin oder Gerechtigkeit, bessere Menschenkenntnisse und…
-
„Leben in Berlin – Unsere Stadt im Wandel“ FSJ – Seminar mit dem Türkischen Bund Berlin Brandenburg vom 11.11. – 15.11.2024
Vom 11.-15.11.2024 trafen sich Freiwilligendienstleistende des Türkischen Bundes Berlin-Brandenburg (TBB) zu einem Themenseminar in der Stiftung wannseeFORUM. Die Teilnehmer*innen des neuen Jahrgangs besuchten hier ihr erstes Seminar. Es war eine kleine Gruppe bestehend aus 25 Teilnehmer:innen, welches dafür sorgte, dass sich die ganze Woche familiär und vertraut anfühlte. Teilnehmer*innen in der Filmwerkstatt beim Schneiden Das…
-
„Council of Europe Quality Label for Youth Centres“ für das wannseeFORUM
Das wannseeforum hat erneut das „Council of Europe Quality Label for Youth Centres“ erhalten: Vom 25.-27. September 2024 besuchte uns das Expert:innenteam des „Council of Europe Quality Label for Youth Centres“ , um die Erfüllung der 15 Qualitätskriterien des Qualitätssiegels für Jugendzentren zu überprüfen. Der Besuch bot dem Expert:innenteam nicht nur Gelegenheit, mit dem Vorstand, der Leitung,…
-
Utopiefähigkeit stärken: Wie wollen wir leben?
Wir wollen in unseren Seminaren Utopiefähigkeit stärken: Die Auseinandersetzung mit Vorstellungen und Handlungsoptionen auf der individuellen und gesellschaftlichen Ebene kann das bewusste Agieren als mündige, demokratisch Bürger:innen und digital citizens stärken – im verschmelzenden physischen und virtuellen Raum. Studien wie die „Jugendstudie Deutschland 2024“ oder zur „Zukunft der Wertevorstellungen“ zeigen Zukunftängste und -hoffnungen, die wir…