News

  • „Leben in Berlin – Unsere Stadt im Wandel“ FSJ – Seminar mit dem Türkischen Bund Berlin Brandenburg vom 11.11. – 15.11.2024

    „Leben in Berlin – Unsere Stadt im Wandel“ FSJ – Seminar mit dem Türkischen Bund Berlin Brandenburg vom 11.11. – 15.11.2024

    Vom 11.-15.11.2024 trafen sich Freiwilligendienstleistende des Türkischen Bundes Berlin-Brandenburg (TBB) zu einem Themenseminar in der Stiftung wannseeFORUM. Die Teilnehmer*innen des neuen Jahrgangs besuchten hier ihr erstes Seminar. Es war eine kleine Gruppe bestehend aus 25 Teilnehmer:innen, welches dafür sorgte, dass sich die ganze Woche familiär und vertraut anfühlte. Teilnehmer*innen in der Filmwerkstatt beim Schneiden Das…

  • „Council of Europe Quality Label for Youth Centres“ für das wannseeFORUM

    „Council of Europe Quality Label for Youth Centres“ für das wannseeFORUM

    Das wannseeforum hat erneut das „Council of Europe Quality Label for Youth Centres“ erhalten: Vom 25.-27. September 2024 besuchte uns das Expert:innenteam des „Council of Europe Quality Label for Youth Centres“ , um die Erfüllung der 15 Qualitätskriterien des Qualitätssiegels für Jugendzentren zu überprüfen. Der Besuch bot dem Expert:innenteam nicht nur Gelegenheit, mit dem Vorstand, der Leitung,…

  • Utopiefähigkeit stärken: Wie wollen wir leben?

    Utopiefähigkeit stärken: Wie wollen wir leben?

    Wir wollen in unseren Seminaren Utopiefähigkeit stärken: Die Auseinandersetzung mit Vorstellungen und Handlungsoptionen auf der individuellen und gesellschaftlichen Ebene kann das bewusste Agieren als mündige, demokratisch Bürger:innen und digital citizens stärken – im verschmelzenden physischen und virtuellen Raum. Studien wie die „Jugendstudie Deutschland 2024“ oder zur „Zukunft der Wertevorstellungen“ zeigen Zukunftängste und -hoffnungen, die wir…

  • „Just Justice – Was ist eine gerechte Welt?“

    „Just Justice – Was ist eine gerechte Welt?“

    Wie kann eine gerechte Welt aussehen, in der für alle mit ihren jeweils individuellen Bedarfen Platz ist? Was ist überhaupt gerecht? Über welche Ressourcen sollen alle verfügen können, woran alle Teilhaben? Gelingt ein Perspektivwechsel, um dazu aus unterschieldichen Blickwinkeln zu reflektieren? Und wie sieht die gerechte Welt dann aus – z.B. durch eine VR-Brille gesehen?…

  • #BringThemHomeNow.

    #BringThemHomeNow.

    Nie wieder ist Jetzt für Alle, Frieden in Nahost. #BringThemHomeNow

  • „Ohne dich wird das nichts!“ – Beteiligung in der Schule 9.-13.9.2024

    „Ohne dich wird das nichts!“ – Beteiligung in der Schule 9.-13.9.2024

    Das Seminar „Beteiligung in der Schule“ vom 9.-13.9.2024 lud Schüler:innen der Fritz-Reuter-Oberschule, des Friedrich-Ebert-Gymnaisums und der Robert-Jungk-Oberschule ein, sich in künstlerischen Werkstätten mit dem Thema Eigeninitiative auseinanderzusetzen und an Themen, Problemen und Projekten ihrer Schulen zu arbeiten. Wir weisen darauf hin, dass durch den Klick auf die folgenden Links und verlinkten Bilder Daten an Flickr, und/oder Vimeo übermittelt werden,…

  • Filmseminar „Diese Begegnung ändert alles“

    Filmseminar „Diese Begegnung ändert alles“

    Wie kann man mit filmischen Mitteln Geschichten erzählen? Vom 9. bis 14. September 2024 erprobten sich Schüler:innen der Königin-Luise-Stiftung iN der Plot-und Storyboard-Entwicklung, im Drehen vor und hinter der kamera und in der POst-produktion. Zum Thema „Diese Begegnung verändert alles“ sind nach gemeinsamen Filmübungen wie „Hallo“ und „Alien“ vier Kurzfilme entstanden, die in Kleingruppen entwickelt…

  • „Digilog“ als Makerspace für analoge und digitale Ausdrucksformen

    „Digilog“ als Makerspace für analoge und digitale Ausdrucksformen

    Wie lassen sich Gedanken, Ideen, Sichtweisen mit analogen und digitalen Mitteln ausdrücken? Das Sommerprojekt von wannseeFORUM und Gangway e.V. wurde zu einem Makerspace mit analogen und digitalen Techniken: 3D-Druck und Modellieren mit Ton, Schneiderplotter und Linolschnitt/Radierung, Stickmaschine und manuelles Sticken wurden zum Erprobungsfeld. Das Seminar bot unterschiedliche Zugänge, um Ausdrucksformen auszuprobieren und dabei ins Gespräch…

  • DENKMALTAG: Wir waren am 8.9.2024 dabei

    DENKMALTAG: Wir waren am 8.9.2024 dabei

    Zum Tag des Offenen Denkmals konnte das Ensemble Bankiersvilla Jörger besichtigt werden. Öffnungszeit: 15:00-18:00 Uhr Führungen: 15:00, 15:30, 16:00, 16:30, 17:00 und 17:30 Uhr Treffpunkt war im Foyer. Die 1951 von der Erbengemeinschaft Jörger an die US-Behörden verkaufte Villa gehört zum 1906-08 erbauten Ensemble der Architekten Breslauer & Salinger. Als amerikanischer Beitrag zur Demokratisierung Deutschlands…