politische Jugendbildung
-
Blickwinkel auf morgen
Welche Ängste und Hoffnungen verbinden Teilnehmende im Seminar „Die Erfindung der Zukunft. Wie wollen wir leben?“ mit Einfluss und Rolle von KI in der Zukunft? Sie reichen von Ängsten wie Weltkrieg, Klimakatastrophe, Kindererziehung und weniger emotionale Bindungen bis zu Hoffnungen wie positive Entwicklung der Technologie durch KI, Fortschritte für Medizin oder Gerechtigkeit, bessere Menschenkenntnisse und…
-
„Der Erste Schritt“ Seminar für Beteiligung in der Schule vom 7.-11.10.2024
Unser zweites Beteiligungsseminar in diesem Schuljahr hatte das Thema „Der Erste Schritt“. Vom 07. bis 11. Oktober 2024 verbrachten insgesamt 44 Schülerinnen und Schüler der Röntgen-Oberschule, Elsa-Neumann-Schule und der Sophia-Brahe-Oberschule eine Woche im wannseeFORUM. Hier konnten insbesondere Schüler: innen mitfahren, die sich in ihrer Schule beteiligen, zum Beispiel in der Schüler:innenvertretung oder Arbeitsgemeinschaften. Bauprozess der…
-
Utopiefähigkeit stärken: Wie wollen wir leben?
Wir wollen in unseren Seminaren Utopiefähigkeit stärken: Die Auseinandersetzung mit Vorstellungen und Handlungsoptionen auf der individuellen und gesellschaftlichen Ebene kann das bewusste Agieren als mündige, demokratisch Bürger:innen und digital citizens stärken – im verschmelzenden physischen und virtuellen Raum. Studien wie die „Jugendstudie Deutschland 2024“ oder zur „Zukunft der Wertevorstellungen“ zeigen Zukunftängste und -hoffnungen, die wir…
-
„Just Justice – Was ist eine gerechte Welt?“
Wie kann eine gerechte Welt aussehen, in der für alle mit ihren jeweils individuellen Bedarfen Platz ist? Was ist überhaupt gerecht? Über welche Ressourcen sollen alle verfügen können, woran alle Teilhaben? Gelingt ein Perspektivwechsel, um dazu aus unterschieldichen Blickwinkeln zu reflektieren? Und wie sieht die gerechte Welt dann aus – z.B. durch eine VR-Brille gesehen?…
-
„Ohne dich wird das nichts!“ – Beteiligung in der Schule 9.-13.9.2024
Das Seminar „Beteiligung in der Schule“ vom 9.-13.9.2024 lud Schüler:innen der Fritz-Reuter-Oberschule, des Friedrich-Ebert-Gymnaisums und der Robert-Jungk-Oberschule ein, sich in künstlerischen Werkstätten mit dem Thema Eigeninitiative auseinanderzusetzen und an Themen, Problemen und Projekten ihrer Schulen zu arbeiten. Wir weisen darauf hin, dass durch den Klick auf die folgenden Links und verlinkten Bilder Daten an Flickr, und/oder Vimeo übermittelt werden,…
-
Best Practice wannseeFORUM
Das wannseeFORUM kennenlernen, um die Jugendbildung im eigenen Land voranzubringen, war das Anliegen von Frau Zhanna ANDREASYAN, der Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Sport der Republik Armenien (Bildmitte). Am 22. Juni 2024 kam sie mit einer hochrangigen Delegation zu uns. Unser Werkstattprinzip, die Formen der Beteiligung im Seminarbetrieb und der Jugendbeirat stießen auf großes…
-
Schülerpat:innen vom 08.-12.04.2024
Für das erste Schülerpat:innen-Seminar diesen Jahres kamen vier Schulen in das wannseeFORUM. Schüler:innen von der Gutenberg-Oberschule, der Hufeland-Schule, des Immanuel-Kant-Gymnasiums und des Melanchthon-Gymnasiums lernten in einer Woche verschiedene Methoden und Konzepte, um Pat:innen für die neuen siebten Klassen werden zu können. In fünf Tagen soll den Schüler:innen hier beigebracht werden, gute Pat:innen für die neuen…
-
Vernetzungstreffen für Anne Frank Botschafter:innen und Interessierte
von Sonntag den 7. bis Montag den 8. Juli 2024 im wannseeFORUM Du möchtest dich zu den Themen lebendige Erinnerungskultur, demokratische Gesellschaft sowie Antisemitismus und Rassismus weiterbilden und dich mit anderen engagieren? Du bist bereits im Anne Frank Netzwerk aktiv oder hast Interesse daran und an einer Vernetzung mit Gleichgesinnten bundesweit? Dann bist du im…
-
Beteiligung in der Schule vom 11.-15.03.2024
In dem zweiten Beteiligungsseminar in 2024 kam die Solling-schule mit knapp 40 Teilnehmenden ins wannseeFORUM. Thematisch konnte man sich so auf einzelne individuelle anliegen der Schule konzentrieren und konkret an den Problemen und Projekten der Schule arbeiten. Am ersten Tag konnten die Schüler:innen sich in einem World-Cafe mit Themen ihrer Schule befassen – etwa damit…