Politische Bildung
-
Das Postkarten-Projekt
Grüße aus dem wannseeFORUM: Zum Sammeln, erinnern und verschicken. 2023 haben wir das Postkarten-Projekt begonnen. Aus verschiedenen Seminaren wurden Ergebnisse veröffentlicht. Um den in Seminaren entstandenen Projekten im wannseeFORUM mehr Sichtbarkeit zu verleihen, gibt es nun einige Seminarergebnisse in Form von Postkarten. Durch die Postkarten können alle Besucher:innen einen näheren Einblick in die kreative Arbeit…
-
jugendBEIRAT: Podcast „studio star“
Der jugendBEIRAT nahm im Rahmen des Projektes „studio Star“ des Council of Europe eine Podcastfolge zum Recht auf freie Meinungsäußerung auf. Hier könnt ihr sie hören. Die Mitglieder des jugendBEIRATs haben unter anderem dieses Projekt beim letzten jugendBEIRATs-Wochenende vom 24.-26.11.2023 verwirklicht. Dabei fokussierte sich der jugendBEIRAT besonders auf das Recht der freien Meinungsäußerung an Schulen,…
-
pfingstLAB „Identität(en)“ vom 26.-29.04.2023
Vom 26. bis zum 29.04.2023 fand das pfingstLAB des jugendBEIRATs im wannseeFORUM statt. Hierbei drehte sich alles rund um das Thema „Identität(en)“. Die Teilnehmenden hatten so die Möglichkeit, sich auf der einen Seite konkret mit ihrer eigenen und persönlichen Identität auseinanderzusetzen, gleichzeitig aber auch einen neuen Blickwinkel auf die Rolle verschiedener Identitäten in der gesamten…
-
Seminar: „Beteiligung in Schule“ 25.-29.09.2023
In dem zweiten Beteiligungsseminar diesen September wurden Schülerinnen und Schüler, die sich in der SV, AGs oder als Klassensprecherinnen und Klassensprecher engagieren, dazu eingeladen sich in künstlerischen Werkstätten mit dem Thema „Verantwortung“ auseinanderzusetzen. Wir weisen darauf hin, dass durch den Klick auf die folgenden Links und verlinkten Bilder Daten an Flickr, und/oder Vimeo übermittelt werden, siehe Verlinkung auf…
-
Beteiligungsseminar vom 04.-08.09.23 „Verantwortung“
Das Seminar „Beteiligung in der Schule“ vom 4.-8.9.2023 lud Klassensprecher:innen, Vertrauensschüler:innen, Mitglieder der Schüler:innenzeitung, der Umwelt- oder Queer-AGs sowie alle anderen ein, die Lust haben am Schulgeschehen mitzuwirken, sich in künstlerischen Werkstätten mit dem Thema „Verantwortung“ auseinanderzusetzen. Wir weisen darauf hin, dass durch den Klick auf die folgenden Links und verlinkten Bilder Daten an Flickr, und/oder Vimeo übermittelt werden,…
-
Aufruf zur Demonstration gegen die Kürzungen im Kinder- und Jugendplan am 20. September 2023 in Berlin
„Eure Entscheidung lässt Millionen Zukünfte platzen“ Am 20. September 2023 ist Weltkindertag. Aber auch der Tag, an dem im Bundestag über die geplante Kürzung des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) um ein Fünftel beraten werden soll. Die absehbaren Einschnitte reichen von einem verminderten Zugang zur politischen Bildung, zu Sport, zu Jugendverbänden bis hin zu…
-
Experimentieren mit ChatGPT & Co
Alle sprechen über Künstliche Intelligenz, ChatGPT & Co. Was aber steckt dahinter und wie wollen wir mit KI umgehen? Was haben Trainingsdaten für Künstliche Intelligenz mit gelebter gesellschaftlicher Diversität zu tun? Können Algorithmen diskriminieren? Fördert Social Media Rassismus oder eröffnet es Räume, solidarisch dagegen anzugehen? Welche Fähigkeiten und welches Wissen brauchen wir in einer digitalisierten…
-
„Nation and Discrimination“ – ein deutsch-israelischer Austausch vom 21.-28. August 2023 im wannseeFORUM/German-Israeli Seminar in Berlin
info in english Es gibt Zusammenhänge zwischen der Geschichte und der Gegenwart in Deutschland, Israel und Palästina. Wie blicken junge jüdische und palästinensische/arabische Israelis auf die politischen Entwicklungen in Israel heute? Und was hat das mit den Lebensrealitäten junger Menschen aus Deutschland zu tun? Dies sind Fragen, mit denen wir uns beim deutsch-israelischen Austausch „Nation and Discrimination“ vom 21.-28. August…
-
pfingstAKADEMIE Jugendbeteiligung: Archiv
Die pfingstAKADEMIE Jugendbeteiligung war bis 2021 ein bundesweites Seminar für Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren. Alljährlich zum Pfingstwochenende trafen sich im wannseeFORUM bis zu 80 zivilgesellschaftliche Akteur:innen, politisch Engagierte und Neugierige aus ganz Deutschland, um sich auszutauschen, neue Methoden kennenzulernen und Anregungen für eigene Projekte mitzunehmen. Zu Pfingsten lädt jetzt unser 2021…