-
KI, Kreativität & kritisches Denken
Wenn Algorithmen mitentscheiden – Auszubildende diskutieren die Rolle von Künstlicher Intelligenz: Unter dem Titel „Digital Living? Gegenwart und Zukunft mit KI!“ setzten sich Auszubildende der Louise-Schroeder-Schule im April 2025 fünf Tage lang intensiv mit der Frage auseinander, wie Künstliche Intelligenz (KI) unseren Alltag und unser Zusammenleben verändert. KI ist nicht nur in Sprachassistenten, Haushaltsrobotern oder…
-
„Mein Europa? Unser Europa 80 Jahre nach Ende des 2.Weltkriegs“
Seminarangebot für der außerschulischen politischen Bildung für Auszubildende Seminartermin: 19.05- 23.05.2025 (Mo, 11.00 Uhr, bis Fr, 17.30 Uhr) Europa ist in Bewegung – zwischen gesellschaftlichem Wandel, politischen Herausforderungen und der Suche nach einer gemeinsamen Identität. Wie sieht das Europa der Zukunft aus? Welche Rolle spielen junge Menschen in diesem Prozess? Das Seminar „Mein Europa? Unser Europa…
-
„Digital Living? Gegenwart und Zukunft mit KI“
Seminarangebot für Auszubildende: Künstliche Intelligenz ist mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Alltags. Sie steckt in sozialen Medien, Suchmaschinen, Sprachassistenten oder Saugrobotern. KI verändert nicht nur unseren Alltag, sondern auch unsere Gesellschaft. Doch wer bestimmt, wo und wie KI gestaltet und eingesetzt wird ? Überwiegend bestimmen große Technologiekonzerne darüber, welche Daten gesammelt werden und wie KI-Systeme…
-
„Ich und Wir. Bilder von Individualisierung und Solidarität“
Welche Bilder entstehen im Kopf bei den Begriffen Individualisierung und Solidarität? Auf Instagram finden sich #Selfie-Fluten IN über 450 Mio Beiträgen. Für den Hashtag #solidarity gibt es nur einen Bruchteil dieser Zahl. FotoPlattformen zeigen für „solidarity/Solidarität“ vor allem Hände, die ineinandergreifen. Wie lassen sich Bilder finden, die abseits von Stereotypen solidarisches Miteinander und Individualisierung als…
-
Fortbildung „Spielräume entdecken“, 17.+18.7.25
Spiele erleben & ausprobieren, analog & digital, für Austausch und Reflexion für die Anwendung in der eigenen Bildungspraxis. Die zweitägige Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte der außerschulischen Jugend(sozial)arbeit/Jugendbildung und Schulsozialarbeit in Brandenburg und Berlin, die gern spielen und kreative Methoden in ihrer Arbeit mit Jugendlichen einsetzen wollen – egal, ob mit oder ohne Vorerfahrung. Die…
-
„Der Erste Schritt“ Seminar für Beteiligung in der Schule vom 03.-07.03.2025
UNSER BETEILIGUNGSSEMINAR VOM 03.-07.03.2025 HATTE DAS THEMA „DER ERSTE SCHRITT“. INSGESAMT 24 SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER DER SOLLING OBERSCHULE VERBRACHTEN EINE WOCHE IM WANNSEEFORUM. Es kamen vor allem Klassensprecher:innen und ihre Stellvertreter:innen mit und arbeiteten an Themen und Problemen ihrer Schule. Ein Kooperationsspiel zum Kennenlernen Wir weisen darauf hin, dass durch den Klick auf die folgenden Links…
-
Beteiligungsseminar 17.-21.02.25 „Politik beginnt im Klassenzimmer“
Das erste Beteiligungsseminar in diesem Jahr hatte das Thema „Politik beginnt im Klassenzimmer!“. Vom 17. bis 21. Februar 2025 verbrachten Schülerinnen und Schüler des Willi-Graf-Gymnasiums, der Friedenauer Gemeinschaftsschule und des Paulsen Gymasiums eine Woche im wannseeFORUM. Das Seminar ist insbesondere für Schüler:innen, die sich in ihrer Schule beteiligen – zum Beispiel in der Schüler:innenvertretung oder in…
-
pfingstLAB 2025: „Macht durch Mitmachen“ ALLE PLÄTZE BELEGT
Der jugendBEIRAT organisiert in diesem Jahr wieder ein eigenes Seminar im wannseeFORUM. Vom 06.-09. Juni 2025 wird sich in diesem Jahr alles um (politische) Partizipation drehen unter dem Motto „Macht durch Mitmachen!“. Alle wichtigen Infos zur Anmeldung findet ihr hier. Es ist wieder soweit: zum dritten Mal schon veranstaltet der jugendBEIRAT der Stiftung wannseeFORUM ein…
-
wannseeFORUM-Seminare 2025
Auch 2025 wollen wir wieder viele spannende Seminare im wannseeFORUM anbieten. Die Seminarliste 2025 ist ohne Gewähr/Änderungen sind möglich. Sie wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Seminarliste 2025 als pdf Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner:innen im pädagogischen Team.